[Kurzrezension] Robert Neuendorf – Ich war Telefonjoker bei Wer Wird Millionär und habe absichtlich falsch geantwortet: Und Andere Großartige Beichten.

Heute mal nur eine Kurzrezension, da ich das Buch ehrlich gesagt schnellstmöglich wieder weitergegeben habe.

 

Hier sammelt der Autor Robert Neuendorf auf 224 Seiten Beichten der Website beichthaus.de, die er offenbar als großartig erachtet, wenn man dem Titel Glauben schenkt.

Für mich taten sich hier eher Abgründe auf. Dass Menschen gerne mal einfach nur dumm handeln und erst hinterher nachdenken, ist bekannt und keiner von uns ist davor gefeit. Doch wenn diese Beichten echt sein sollten, ist die Menschheit um einiges ekliger, perverser und einfach bösartiger als man bisher hätte denken können – was schon etwas heißen will, wenn man bedenkt, dass im Fernsehen fast nur noch Krimis laufen.

Ich bin mir etwas unschlüssig, ob der Autor derjenige mit einem eher bedenklichen Geschmack ist, oder ob das einen normalen Schnitt durch die Beichten der Website liefert. In beiden Fällen aber war das Buch nicht etwa unterhaltend, sondern eher schockierend. Wer nach der Lektüre noch an das Gute im Menschen glaubt, muss ein Heiliger sein.

Régis de sá Moreira – Das geheime Leben der Bücher

img_3802

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: Januar 2010
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • ISBN: 978-3-426-63599-5
  • Paperback  175 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Klappentext: 

Auch Bücher brauchen Liebe!

Viele wünschen sich, sie könnten von Luft und Liebe leben. Er, der Buchhändler, lebt vom Lesen, denn nur dann hat er das Gefühl, geliebt zu werden. Seine Buchhandlung ist sein Universum, die Bücher sind seine Schützlinge. Und bei jedem Klingeln seiner Türglocke ist er immer wieder bereit, seine frohe Botschaft zu verkünden: Lesen hilft und macht glücklich…

Inhalt: 

Inhalt gibt es wenig. Das gesamte Buch ist eine nicht wirklich verbundene Ansammlung von Menschen, die den Buchladen betreten und die Reaktion des Buchhändlers, eingebunden in Prolog und Epilog, die vollkommen von der Haupthandlung abgetrennt sind.

 

Aufbau:

Hier reihen sich viele kurze Kapitel und sehr viele leere und halbleere Seiten an einander, so dass das Buch noch kürzer ist, als es auf den ersten Blick wirkt.

 

Charaktere: 

Der einzige Charakter, der wirklich beschrieben wird, ist der des Buchhändlers. Namenlos, korpulent, obwohl er nie etwas isst, nicht essen muss, und schwankend zwischen melancholisch, cholerisch, depressiv, verträumt, übermütig und sexuell erregt – da wird eine Kundin auch einfach mal von jetzt auf gleich begattet – lebt er sein eintöniges Leben, das nur von Kunden ab und an unterbrochen wird.

 

Fazit: 

Keinerlei Handlung und auch der Titel ist falsch. Eigentlich geht es nicht um Bücher, sondern um den Buchhändler, der rund um die Uhr offen hat, nur liest und sich nicht einmal ernähren muss. Er hat keine eigene Fantasie, zerstört teilweise mutwillig seine Bücher und sitzt nur rum, hin und her schwankend zwischen Depression, Übermut und etwas, was womöglich Halluzination ist. Das Buch möchte wohl tiefgründig oder philosophisch sein, endet aber bei verworren, abstrakt und nichtssagend.

Jahresendplanung

Thalia hat bei Facebook gefragt, was wir denn noch so planen, zum Ende des Jahres hin zu lesen. Also habe ich mal den aktuellen Stapel, den ich am ehesten ablesen möchte (weil unter anderem Bookcrossingbücher dabei sind), zusammen getragen:

 

bb8d695e-3583-478e-84c8-13a1599b9a6d

 

Dazu kommt noch ‚Pride and Prejudice‘, mit dem ich mich schon seit einiger Zeit abquäle. Nicht, weil es nicht interessant geschrieben ist. Nein, ich MÖCHTE wissen, wie es weiter geht. Aber das Lesen strengt da doch schon über die Maßen an, daher weiß ich nicht, ob das so schnell was wird. Ich weiß auch generell nicht, ob ich das alles hier noch schaffe. Aber versuchen kostet ja nichts.

Und was wollt ihr dieses Jahr noch unbedingt lesen?

Kurzrezensionen November 2016

Für viele Bücher habe ich keine wirklichen Notizen gemacht und auch keine Bilder oder Klappentexte mehr. Natürlich könnte man all das im Internet recherchieren, aber das hier sind die Bücher, zu denen ich nur wenig zu sagen habe:

Der Tod – Mein Leben als Tod | Comedy | 3 Sterne

Während der Tod auf der Bühne wirklich lustig ist, hat mich das Buch nicht überzeugt. Oft sehr langatmig geschrieben, wenig mit dem eigentlichen Thema befassend, ging es vor allem um einen kleinen Machtkampf zwischen dem kleinen Tod und seinem Gevatter. Dabei wirkt der kleine Tod unglaublich naiv und doch eher inkompetent, auch wenn er interessante Ideen an den Tag legt.

 

Johannes Hayers, Felix Achterwinter – Schnall dich an, sonst stirbt ein Einhorn| Comedy/Ratgeber | 2 Sterne

Eine Sammlung von nicht ganz moralisch korrekten Erziehungstipps, die anfangs noch ganz lustig sind. Die Beschreibung des Dilemmas vorher ist aber oft stark am Thema vorbei, langatmig und langweilig, und auch die Tipps verlieren schnell ihren Unterhaltungswert.

Bernd Perplies, Christian Humberg – Die unheimlichen Fälle des Lucius Adler: Der Goldene Machtkristall

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: 15. März 2016
  • Verlag: Thienemann
  • ISBN: 978-3-522-18400-7
  • Hardcover  288 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Klappentext: 

Dass er kurz nach seiner Ankunft in London im größten Abenteuer seines Lebens steckt, hätte Lucius nie geahnt. Zum Glück sind seine neuen Freunde mit allen Wassern gewaschen: Theodosia besitzt übersinnliche Kräfte, Sebastian hat schon gegen Löwen gekämpft und Harold, der junge Erfinder, hat einen Automatenmann gebaut. Zusammen machen sie sich auf die Suche nach einem geheimnisvollen Kristall, der aus dem Museum gestohlen wurde – und der von dunkler Magie erfüllt ist!

Inhalt: 

Lucius, der mit seiner Mutter von Klein auf Bühnenmagie praktiziert, wird von ihr für eine Weile beim berühmten Detektiv Sherlock Holmes gelassen. Der kann relativ wenig mit dem Jungen anfangen, so dass Lucius sich selbst überlassen ist, doch Sherlocks Bruder Mycroft erbarmt sich schließlich und nimmt den Jungen mit in den berühmten Diogenes-Club. Dort lernt er andere Kinder kennen, die nicht nur Spannendes aus ihrem Leben erzählen, und so Lucius‘ Langeweile vertreiben können, sondern auch perfekte Partner für eigene kleine Ermittlungen sind. Zusammen geraten sie aber schnell in Lebensgefahr.

 

Charaktere: 

Die berühmten Charaktere Holmes, Watson, Hudson und Irene Adler, sowie Quartermain, sind hier nur Nebenfiguren, die aber dennoch einiges an Charme mit sich bringen.

Die wahren Helden sind Lucius, Theodosia, Sebastian und Harold, sowie Harolds Automatenmann. Alle Kids sind wunderbar mit ihren eigenen Stärken und Schwächen herausgearbeitet und so sehr lebendig gestaltet, jeder für sich ein Individuum, das etwas Eigenes zur Gruppe beiträgt.

 

Fazit: 

Zuerst war ich etwas skeptisch. Neuerzählungen alter Geschichten sind nicht unbedingt meins, auch wenn ich dem gegenüber jetzt nicht generell abgeneigt bin.

Lucius Adler jedenfalls hat mich überzeugt. Spannung, Fantasy, Steampunk – was normalerweise nicht meins ist, mir hier aber gut gefällt – und eine Prise Humor, dazu liebgewonnene Charaktere als Zierde nebenbei machen eine lesenswerte Mischung, die ich gern in den nächsten Bänden weiter verfolgen werde.

Haruki Murakami – Die unheimliche Bibliothek

img_3796

 

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: 29. November 2013
  • Verlag: DuMont Buchverlag
  • ISBN: 978-3832197179
  • Hardcover  64 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Beschreibung: 

Eigentlich will der Junge nur zwei Bücher zurückgeben und noch ein wenig stöbern. Aber statt in den Lesesaal führt ihn der merkwürdig cholerische alte Bibliothekar in ein Labyrinth unter der Bücherei, wo er ihn einkerkert. Statt Wasser und Brot gibt es in diesem Verlies Tee und köstliche Donuts, serviert von einem mysteriösen Schafsmann und einem stummen Mädchen, das sprechen kann und wunderschön ist. Doch das ändert nichts daran, dass der Junge als Gefangener der Bibliothek um sein Leben fürchten muss, während die Grenzen zwischen Dingen, Menschen und Orten immer weiter verschwimmen.
›Die unheimliche Bibliothek‹ ist ein kafkaesker Alptraum und zugleich eine einfühlsame Geschichte von Verlust und Einsamkeit. Murakami schachtelt die Ebenen dieser kunstvollen Erzählung ineinander wie die Welten, die sich in der Bibliothek zu berühren scheinen, und Kat Menschiks schwindelerregend schöne Illustrationen ergänzen sie um weitere Abgründe. Ein Juwel.

 

Charaktere: 

Viel erfährt man von den Charakteren nicht. Der Junge liest gern. Selbst, wenn ihn etwas nicht besonders interessiert, wann immer ihm sich eine Frage stellt, geht er in die Bibliothek, um sie zu recherchieren.

Das stumme Mädchen, kann sich dennoch mitteilen und birgt eine Besonderheit in sich, die sich erst zum Ende der Geschichte hin offenbart, der Schafsmann ist freundlich, backt gern, ist aber eher feige und der Bibliothekar saugt Lesenden das Hirn heraus. Hintergründe erfährt man auf den wenigen Seiten nicht.

 

Fazit: 

Kafkaesk würde ich es nicht nennen, zumindest erschien mir Kafka bisher immer logischer, in sich geschlossener, und gleichzeitig dennoch düsterer.

Murakami schreibt hier düster, keine Frage, aber eher verstörend, nicht voll Weltschmerz, wie es mir bei Kafka bisher immer erschien. Obwohl spannend und wunderschön mit Zeichnungen verziert, hinterlässt einen das Buch unzufrieden. Viel zu viele Fragen bleiben offen, Hintergründe ungeklärt. Vieles wird angedeutet, so dass es Fragen aufwirft, und dann wieder ignoriert, so dass das Buch alles in allem nicht abgeschlossen wirkt.

Bastian Bielendorfer – Mutter ruft an

img_3766

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum:  13. Oktober 2014
  • Verlag:  Piper Taschenbuch
  • ISBN:  978-3492300681
  • Taschenbuch  320 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Klappentext: 

Lebenslänglich Standleitung

»Bastian, gehen E-Mails auch am Wochenende?«

»Wie bitte?«

»Geht das Internetz auch Samstag und Sonntag?«

»Klar, Mama, samstags bis 18 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist das Internet aber geschlossen …«

»Danke, Sohn!«

Jedes Mal, wenn das Telefon klingelt, wird es für Bastian ernst, denn Mutter ruft an! Ob sie nun will, dass er im Fernsehen den Bauch einzieht, ihr dieses blöde »Wellness-LAN« installiert, oder ihm sagt, dass er endlich mal erwachsen werden soll, Opa sei in seinem Alter schon zweimal verwundet gewesen. »Mutter ruft an« erzählt davon, wie es ist, wenn die Nabelschnur eins zu eins durch das Telefonkabel ersetzt wird – und warum es auch Vorteile hat, wenn man wenigstens für einen Menschen immer Kind bleiben darf.

Inhalt: 

Bastian Bielendorfer erzählt in seinem dritten Buch erneut von seinem Leben und vor allem seinen Eltern, diesmal aber in etwas anderer Form: Vor allem in Form von Anrufprotokollen und SMS, die er mit seiner Mutter ausgetauscht hat. Dabei wird es häufig sehr absurd, aber nicht unbedingt realitätsfremd.

Aufbau:

Fast immer folgt hier auf ein Kapitel, das einen Anruf, oder eine Anrufreihe beschreibt, ein kurzes ‚Zwischenkapitel‘ in Form von einer SMS-Konversation.

Fazit: 

Deutlich seltener vulgär als in den ersten beiden Büchern erzählt Bielendorfer hier charmant von dem alltäglichen Wahnsinn seiner Familie, der zwar vermutlich in vielen deutschen Haushalten ähnlich vorkommt, aber nichtsdestotrotz sehr amüsant zu lesen ist.

Montagsfrage vom 28. November 2016

montagsfrage_banner

 

Lange war es schon wieder still bei mir, aber heute hab ich ein paar Momente Zeit, daher fange ich erst einmal damit an, endlich wieder Fragen zu beantworten. Zuerst kommt heute Buchfresserchens Montagsfrage dran – denn falls mich mein Zeitgefühl beim täglichen Masterarbeitstippen nicht im Stich gelassen hat, ist heute Montag.

Heute geht es um Weihnachtswunschlisten und die Bücher darauf.

Wie sieht es bei euch aus? Tut ihr euch schwer euch Bücher zu wünschen, oder ist euer Wunschzettel voll davon?

Mein Wunschzettel beinhaltet oft fast nur Bücher. Zum Geburtstag hab ich mir auch ein Klingonisches Bat’leth gewünscht (und bekommen). Nur eine Larp-Waffe, also keine Sorge, ich tu niemandem weh, aber ordentlich schwer, um ein bisschen die Muskeln zu trainieren, ist es dennoch.

Ansonsten habe ich bei Facebook immer eine Liste an Büchern, die mir wünsche. Ich versuche, sie aktuell zu halten, kaufe mir manchmal auch selbst welche davon, aber vor allem ist sie für die gedacht, die mir etwas schenken wollen, aber nicht wissen, was.

Aktuell wären das:

    • Kari & Tui T. Sutherland – Magic Park
    • Markus Orths – Lehrerzimmer
    • Victoria Schwab – Das Mädchen, das Geschichten fängt
    • David Levithan – Letztendlich sind wir dem Universum egal
    • Andreas Hock – Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?
    • Rachel Joyce – Harold Fry, beide
    • Josef B. Aldenhoff – Bin ich psycho … oder geht das von alleine weg?
    • Christiane Stenger – Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt!
    • Jochen Malmsheimer – Halt mal, Schatz (und alles andere von ihm)
    • Britta Röder – Die Buchwanderer
    • Petra Durst-Behning: Das Weihnachtsdorf
    • Matt Haig: Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben
    • Hendrik Groen: Eierlikörtage
    • Jo Platt: Die Bücherfreundinnen
    • Trudi Canavan: Der Wanderer
    • Meike Frei: Fuck the Föhnfrisur
    • Sebastian Niedlich: Das Ende der Welt ist auch nicht mehr, was es mal war
    • William Shatner: Spock und ich
    • Marie Meimberg: Sei du selbst, alles andere wirst du eh verkacken
    • Christian Humberg, Bernd Perplies: Lucius Adler 2 – Jagd auf den Unsichtbaren
    • Lars Simon – Lennart Malmkvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen
    • Aude Le Corff – Das zweite Leben des Monsieur Moustier

 

Aber wer weiß, vielleicht ändert sich das nach Weihnachten ja auch schon wieder. Wann immer ich etwas Geld habe, schau ich auch bei Rebuy rein, ob ich meine Wunschliste da billig abarbeiten kann.

Also ja, Wunschlisten werden bei mir von Büchern dominiert, ganz klar. Viel Anderes brauche ich im Leben nicht. Außer warmen Socken.

Classic Confessions #21

Classic Confessions

 

Wieder einmal hat Antonia von Lauter&Leise eine Frage gestellt und natürlich werde ich sie auch diesmal beantworten.

 

Hast du Erfahrungen mit Theaterumsetzungen von Klassikern? Wenn ja – welche?

Eigentlich hatte sie auch vor gehabt, zu fragen, ob man danach eine Selbsthilfegruppe zur Bearbeitung des Traumas nötig gehabt hätte. Da wäre meine Antwort allerdings nein gewesen. Ich habe moderne Inszenierungen von Macbeth und Othello gesehen, aber das waren zum Glück die Opernumsetzungen von Verdi, so dass mich die an Computern sitzenden Hexen nicht allzu sehr gestört haben. Im Gegenteil, ich hab es sehr genossen. Und Othello war das einzige Mal, in meiner Zeit als Theaterjunkie, dass sich endlich mal nicht der dicke Siebzigjährige, sondern der ganz nett anzuschauende, junge Sänger ausgezogen hat. (Warum ziehen sich sonst im Theater immer die hübschen Frauen, aber nur die nicht wirklich attraktiven Männer aus? Finde ich schade. Entweder alle oder keiner. Vorzugsweise keiner.)

Ansonsten habe ich eigentlich wenig im Theater gesehen, was ein Klassiker ist. Einmal ‚Was ihr wollt‘ und zweimal ‚Nathan der Weise‘. Die erste Version war toll, die zweite hat mir nicht ganz so gut gefallen, aber das lag eher am minimalistischen Bühnenbild (ein Sandhaufen), und daran, dass der zweite Tempelherr einfach nicht vom Typ ‚Liebe auf den ersten Blick‘ war. Also eher oberflächliche Kritikpunkte, schauspielerisch war es gut.

Tja, und dann hab ich noch Erfahrung, Klassiker selbst zu spielen. Wobei es nur Gogols ‚Der Revisor‘ und Dürrenmatts ‚Die Physiker‘ waren. Aber beides sind schöne Erinnerungen und ich möchte hoffen, dass sich die Herren Schriftsteller nicht unseretwegen im Grabe umgedreht haben. Falls doch …. Tut mir leid, aber seht es mal so, dann kommen die Würmer auch mal an neue, nicht abgenagte Stellen ran.

 

Und? Musstet ihr schon mal in einer wirklich furchtbaren Version eines Klassikers sitzen und konntet einfach nicht fliehen?

Graeme Simsion – Der Rosie-Effekt

img_2989

 

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: April 2016
  • Verlag: Fischer Taschenbuch
  • ISBN: 978-3-596-03185-6
  • Taschenbuch  448 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Klappentext:

 

Oh Baby! Don Tillman, der unwahrscheinlichste romantische Held, den es je gab, hat seine Rosie gefunden. Aber mit dem Happy-End wird es erst richtig kompliziert. Don entdeckt die Liebe nach der Heirat. Und dabei erkennt er: In der Ehe steht die Vernunft nicht immer an erster Stelle.

Inhalt: 

Nachdem Rosie und Don sich im ersten Band lieben gelernt haben, sind sie nach New York gezogen. Während Rosie noch mitten im Studium steckt, stellt sie fest: Sie ist schwanger. Von da an läuft eigentlich gar nichts mehr gut und die Ehe fängt mehr und mehr an zu kriseln.

 

Charaktere: 

Don benimmt sich eigentlich wie schon in Band 1. Er geht logisch an die vor ihm liegende Aufgabe heran und versucht, die ‚Produktion‘ von Bud (Baby-Urform-Design) so gut es geht zu unterstützen. Er ist weiterhin teils herrlich lustig und schafft es immer wieder, in völlig absurde Situationen zu gelangen. Und dennoch ist er der liebenswerte Held der Geschichte.

Rosie hingegen hat mich in diesem Band einfach nur genervt. Statt das Gespräch zu suchen, verschweigt sie all ihre Probleme, bis beide sich nicht mehr sicher sind, wie es noch weitergehen soll. Dabei kommt sie nicht einmal auf die Idee, dass sie damit im Alleingang ihr eigenes Leben zerstören könnte.

 

Fazit: 

 

Leider nicht ganz die gelungene Fortsetzung, die ich mir erhofft hatte. Während ich am Anfang noch oft dank Don laut lachen konnte, war ich im Lauf des Buches eigentlich nur noch verzweifelt. Warum greifen Autoren immer wieder auf das typische ‚Wir reden nicht mit einander‘-Problem zurück? Darauf reagiere ich im wahren Leben schon allergisch. Das Ende kommt schließlich völlig überstürzt, und weiterhin, ohne die Probleme wirklich aufzuklären, die die beiden zwischen sich aufgebaut haben. Kein schlechtes Buch, aber doch etwas enttäuschend, nachdem der Vorgänger wirklich hervorragend war.