Follow Friday 7. April 2017

ffbyfw_logo

 

Und so starten wir mit der Aktion von FiktiveWelten ins Wochenende. Heute lautet die Frage:

Bist du bei jedem Buch-Hype dabei?

Ganz klar, nein. Ich HASSE Buch-Hypes. Wirklich großer, flammender Hass. Warum? Weil Menschen sich in Hypes oft in sabbernde Zombies verwandeln, die ihr eigenes Gehirn gegessen haben. Gut, ganz so radikal vielleicht nicht, aber so kommt es mir vor.

Aber beginnen wir von Anfang an. Ich gehöre zu den Leuten, die Hypes nicht mögen. Wenn ich ein Buch vor Beginn der Massenhysterie kennen lerne und mag, dann bleibe ich bei der Reihe. So ging es mir mit Harry Potter. Der Hype ging im Jahr 2000 los, ich habe aber schon 1999 mit Band 2 angefangen – Band 1 war in unserer kleinen Gemeindebibliothek gerade ausgeliehen. Damals galt es noch als Geheimtipp. Und obwohl ich einmal auch um Mitternacht vor dem Buchladen stand – für Band 4, glaube ich -, war der Hype mir dann doch irgendwie suspekt. Einfach, weil selbsternannte Hardcorefans dann die Reihe überhöht haben und jede, noch so argumentativ dargelegte Kritik als Beleidigung ihrer selbst auffassten und mit Hass reagierten. Und heute zerfleischen sie (wir?) sich immer noch über Fragen nach Snape (gut, böse, beides?), James Potter (liebevoller Ehemann, Schultyrann, beides?), ohne dabei sachlich zu bleiben und die Meinung der anderen zumindest anzuhören. Dabei ist der schönste Teil des Fan-Daseins doch, Plotholes, Logikfehler und Metatheorie mit anderen zu diskutieren. Finde ich jedenfalls.

Und seit damals stehe ich Hypes sehr skeptisch gegenüber. Weil sie immer mit einer Form von Hass einhergehen und mangelnder Kritikfähigkeit. So zum Beispiel bei Twilight. Plötzlich gab es Leute, die gleich beleidigt waren, als man ihnen darlegte, dass klassische Vampire in der Sonne sterben und mangels Blutdruck gar keinen Sex haben können. Dass man nur meinte, dass die Definition eines Vampirs hier falsch genutzt wurde und eigentlich eine andere Spezies dahinter stecken muss, legten sie gleich als Beleidigung des Buches an sich aus und wurden ihrerseits beleidigend und so hat es sich so hochgeschaukelt, dass in vielen Kreisen der Begriff ‚Twilight-Fan‘ immer noch ähnlich schlecht belegt ist, wie Tokio-Hotel-Fan. Ich hab auch so gedacht, muss ich zugeben. Und ich mag Twilight und die Hardcore-Fans immer noch nicht, aber dieses allgemeine Urteil über alle Leser hab ich mir wieder abgewöhnt. Idioten gibt es überall, sicher auch bei meinen kleinen Buchperlen, die sonst kaum jemand kennt.

Aber diese Leute sind es eben, die Hypes eher schlecht aussehen lassen. Sie schreien am lautesten und ich muss sagen, sie verderben mir auch jede Lust, das gehypte Buch jemals zu lesen. In Twilight habe ich noch nicht reingeschaut.

Gut, in 50 Shades werde ich auch nie reinlesen. Entschuldigung, aber das ist noch einmal ein ganz anderes Thema. Mir reichte die Aufstellung der über 100 fragwürdigen bis kriminellen Szenen aus Band 1. Vergewaltigung als Romanze zu verkaufen (und ja, das Safe-Word zu ignorieren ist rechtlich gesehen eine Vergewaltigung), finde ich einfach in unserer emanzipierten Zeit kontraproduktiv. Frauen, die sich einen Mann wie Grey wünschen, haben ein sehr fragwürdiges Frauenbild und gehören meines Erachtens nach vermutlich sogar in eine Therapie. Das grenzt schon an eine Form von Autoaggression.

Deshalb glaube ich auch, dass Hypes in Wirklichkeit dem Buch schaden und bin froh, dass meine sonstigen Buchlieben eher schleichend verbreitet werden, oder einfach groß und bekannt sind, ohne dass das groß zelebriert wird, wie beispielsweise bei der Scheibenwelt von Pratchett.

Dennoch ist es ein zweischneidiges Schwert. Ich wünsche meinen Lieblingsautoren ja Erfolg und ein Hype geht mit hohen Verkaufszahlen und viel Öffentlichkeit einher. Für sie wäre das vermutlich gut. Aber ich selbst? Ich wünsche mir, nie wieder Teil einer Masse zu sein, die irgendwie in einen Hype einfließt. Es ist ein furchtbares Gefühl, mit denen über einen Kamm geschert zu werden, die jegliche Denkfähigkeit ausschalten, sobald sie ein Buch mögen. Das möchte ich nie wieder erleben.

Gemeinsam lesen #7

 

Heute möchte ich euch auf Anregung der Schlunzenbücher wieder von meiner aktuellen Lektüre erzählen.

 

Bildergebnis für das glücksbüro1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Andreas Izquierdos ‚Glücksbüro‘. Gerade bin ich auf Seite 59, am Anfang von Kapitel 15. (Ja, sehr kurze Kapitel.)
2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
Natürlich wurde es kein schöner Feierabend.
 
3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?
Irgendwas sagt mir, dass hier wieder einmal jemand mit einem langweiligen, geordneten Leben sein ganzes Leben über den Haufen werfen muss. Irgendwie schade, dass das so ist. Warum geht immer nur eines von beiden? Entweder ein ruhiges Leben oder die Liebe? Warum muss Liebe immer Chaos bedeuten? Warum glauben immer alle Autoren, dass ein langweilig wirkendes Leben auch unglücklich macht? Also ich persönlich sehne mich eher danach.
 
4. Gibt es ein Buch, das du erst mochtest, mittlerweile aber nicht mehr? Warum?
Das sind eher ganze Serien, mit denen es mir so geht. Einerseits ist da Harry Potter. Es ist nicht so, dass ich die Bücher heute hassen würde. Ich sehe sie nur mittlerweile aus den Augen einer Erwachsenen und da fehlen mir zu viele Dinge. Es gibt zu viele Logikfehler, Plot Holes und fehlende Informationen. Aber ich glaube, darüber habe ich mich in anderen Beiträgen schon ausgelassen.
Wo mir das aber so stark auffällt, dass es mir dem Spaß am Weiterlesen versaut, ist die Raumschiff Orion-Reihe, die auf der Fernsehserie ‚Raumpatrouille‘ aus den 1960ern aufbaut. Mit dem unterschwelligen Sexismus, dass Frauen da immer nur als Mädchen bezeichnet werden, selbst wenn sie ein Militärgeneral sind, und dass Männer offenbar ihr Selbstbewusstsein nur daraus ziehen, wie viele Frauen mit ihnen schlafen wollen, selbst wenn sie ein Raumschiff fliegen und mehrmals die Welt gerettet haben, kann ich ja fast noch leben. Die Romane sind eben auch Ende der 60er, Anfang der 70er geschrieben worden. Da war sowas vielleicht noch im männlichen Denken verankert.
Auch, dass er Dinge aus der Serie (die vor den Büchern da war) missachtet, Sachen einfach möglichst englisch umbenennt, die vorher feststehende deutsche Begriffe waren, und die Charaktere ziemlich Out of Character werden, je weiter er von den sieben Folgen der Serie weggeht, wäre noch zu verkraften. Deswegen mochte ich die Reihe ja. Weil sie erst die sieben Folgen noch einmal in schriftlicher Form aufbereitet und dann darüber hinaus wächst.
Aber wenn man sieben Folgen lang darauf hinarbeitet, dass der Held das Mädchen bekommt und er dann in Band 15 von 145 schon wieder mit ihr Schluss gemacht hat, nachdem er sie mehrmals gedanklich und mindestens einmal tatsächlich betrogen hat, fand ich dann doch einfach nur – entschuldigt bitte mein Klatschianisch – zum Kotzen. Hans Kneifel, der Autor, scheint hier in seiner Hauptfigur, die nicht einmal ihm gehört, weil er mit der Serie selbst nichts zu tun hatte, seinen eigenen Traum vom herumhurenden Helden verwirklichen zu wollen, ohne zu bedenken, dass vielleicht der Sinn der Serie war, dass sie ihn endlich zähmt und ihm vielleicht sein Rebellentum im Beruf nicht austreiben kann, ihm aber doch einen Fixpunkt im Leben liefert und sie am Ende vielleicht Partners in ‚Crime‘ werden, und gemeinsam Regeln brechen, um die Erde vor außerirdischen Gefahren zu retten. Immerhin hat Cliff, der Held, noch in einem seiner letzten Sätze gesagt, er will den Dienst quittieren, wenn sie nicht weiterhin bei ihm an Bord bleibt. Und in den ersten Romanen danach geht er auf Abstand und ist froh, wann immer sie nicht bei ihm ist?
Entschuldigt, das ist schon wieder ein ziemlicher Rant geworden. Aber ich bin eben Raumpatrouille-Fangirl und die beiden waren sowas wie mein erstes Traumpaar, wenn man von Disney’s Robin Hood und seiner Marian, sowie Fuchs und Füchsin aus ‚Als die Tiere den Wald verließen‘ absieht. (Ja, ich hatte ein Faible für Füchse.) Und Hans Kneifel hat mir mein Traumpaar kaputt gemacht.
Welche eurer Lieblingsbücher könnt ihr heute nicht mehr leiden und warum?

Book Courtship Tag

Diese kleine Aktion hier habe ich bei Zwischen den Seiten entdeckt. Eigentlich sollte man ja nur bei einem Tag (englisch, bitte 😉 ) nur mitmachen, wenn man dafür auch nominiert wird, aber Katja war in ihrem Beitrag so nett, quasi jeden zu nominieren, der möchte und ich möchte 😀

 

PHASE 1 – INITIAL ATTRACTION: EIN BUCH, DAS DU NUR WEGEN DES COVERS GEKAUFT HAST.

Die besondere Traurigkeit von Zitronenkuchen

Aimee Bender – Die besondere Traurigkeit von Zitronenkuchen.

Inhaltsbeschreibung: „An einem strahlenden Frühlingstag kurz vor ihrem neunten Geburtstag beißt Rose Edelstein in ein Stück Zitronenkuchen, den ihre Mutter für sie gebacken hat. Und muss feststellen, dass zwischen den frischen Zitronen, dem Zucker und der Butter, nun ja, eindeutig ein Hauch Traurigkeit liegt. Nicht besser ergeht es Rose mit dem Hühnchen und den grünen Bohnen, die die Mutter zum Abendessen reicht – und von nun an mit allen Gerichten. Der Marmeladentoast ihres Bruders Joseph schmeckt seltsam abwesend, das Roastbeef ihres Vaters nach Schuldgefühlen, ein Sandwich nach großer Verliebtheit: Jeder Bissen offenbart mehr, als Rose lieb ist – und erst im Laufe der Jahre lernt sie, mit ihrer Gabe umzugehen, bis diese sie in ein französisches Bistro führt.“

Dieses kleine Büchlein habe ich ohne großes Vorwissen von einer anderen Bloggerin abgekauft, einfach nur, weil … Naja, das Cover ist nichts Besonderes, aber es hat mich hungrig gemacht. Nicht nur auf das Buch, sondern auch auf Kuchen. Ich habe es immer noch nicht gelesen, muss ich zugeben, aber dennoch finde ich das Cover, trotz einer Schlichtheit, die mich normalerweise langweilen würde, immer noch einfach lecker.

 

PHASE 2 – FIRST IMPRESSIONS: EIN BUCH, DAS DU WEGEN DER INNHALTSBESCHREIBUNG GEKAUFT HAST.

Das geheime Leben der Bücher

Régis de sá Moreira – Das Geheime Leben der Bücher

Inhaltsbeschreibung: „Viele wünschen sich, sie könnten von Luft und Liebe leben. Er, der Buchhändler, lebt vom Lesen, denn nur dann hat er das Gefühl, geliebt zu werden. Seine Buchhandlung ist sein Universum, die Bücher sind seine Schützlinge. Und bei jedem Klingeln seiner Türglocke ist er immer wieder bereit, seine frohe Botschaft zu verkünden: Lesen hilft und macht glücklich…“

Die Inhaltsbeschreibung hat mir Versprechungen von einer Geschichte der Liebe zu Büchern gemacht, aber leider wurde ich hier im Endeffekt stark enttäuscht. Eine wirkliche Handlung findet nicht statt, und das bisschen, was beschrieben wird, gibt einem eher das Gefühl, dass ein Leben nur mit Büchern depressiv macht. Keine Liebeserklärung an das geschriebene Wort und erst recht kein tatsächliches geheimes Leben der Bücher.

 

PHASE 3 – SWEET TALK: EIN BUCH MIT EINEM EINZIGARTIGEN SCHREIBSTIL.

Hamlet William Shakespeare – Hamlet

Inhaltsangabe: „Hamlet is the story of the Prince of Denmark who learns of the death of his father at the hands of his uncle, Claudius. Claudius murders Hamlet’s father, his own brother, to take the throne of Denmark and to marry Hamlet’s widowed mother. Hamlet is sunk into a state of great despair as a result of discovering the murder of his father and the infidelity of his mother. Hamlet is torn between his great sadness and his desire for the revenge of his father’s murder.“

Ja, gut, Hamlet ist jetzt nicht so wirklich ein Buch, sondern ein Stück. Aber seien wir mal ehrlich, vom Schreibstil her kommt KEINER an den Barden heran. So eine Sprache beherrscht niemand sonst und Shakespeare im englischen Original ist einfach nur himmlisch. (Und Hamlet sein bestes Stück.)

 

PHASE 4 – FIRST DATE: DEN ERSTEN TEIL EINER SERIE, DER DICH DAZU VERFÜHRT HAT, DIE GANZEN RESTLICHEN BÄNDE ZU KAUFEN.

Hier habe ich gleich mehrere, die passen würden. Aber da ich die anderen Reihen schon für weitere Phasen dieses Buch-Datings verwenden will, wird es:

TintenherzCornelia Funke – Tintenherz

Inhaltsangabe: „In einer stürmischen Nacht taucht ein unheimlicher Gast bei Meggie und ihrem Vater Mo auf. Er warnt ihren Vater vor einem Mann namens Capricorn. Am nächsten Morgen reist Mo überstürzt mit Meggie zu ihrer Tante Elinor …

Elinor verfügt über die kostbarste Bibliothek, die Meggie je gesehen hat. Hier versteckt Mo das Buch, um das sich alles dreht. Ein Buch, das Mo vor vielen Jahren zum letzten Mal gelesen hat und das jetzt in den Mittelpunkt eines unglaublichen, magischen und atemberaubenden Abenteuers rückt – eines Abenteuers, in dessen Verlauf Meggie nicht nur das Geheimnis um Zauberzunge und Capricorn löst, sondern auch selbst in große Gefahr gerät.“

Es hat mich nicht nur dazu gebracht, die anderen Bände auch sofort lesen zu wollen, sondern hat mich darüber hinaus auch mehrfach dazu gebracht, nach Hannover zu fahren (immerhin 90 Minuten pro Strecke), darunter auch zweimal vollkommen alleine, um mir die Theaterstücke dort anzuschauen. Und ich war nie gut darin, alleine und auch noch mit dem ÖPNV irgendwo hinzufahren. Wenn ich das tu, ist das also das größte Kompliment, was ich einem Autor zu machen in der Lage bin.

 

PHASE 5 – LATE NIGHT PHONE CALLS: EIN BUCH, DAS DICH DIE GANZE NACHT WACH GEHALTEN HAT UND DU EINFACH NICHT WEGLEGEN KONNTEST.

Ich lese nicht gern im Bett und habe entsprechend selten die Ruhe, wirklich ein ganzes Buch in einer Nacht zu lesen. Nur zwei Mal habe ich das geschafft und ich bin mir gerade gar nicht mehr sicher, welches Buch das Zweite war. Das Erste aber war:
Harry Potter and the Deathly Hallows (Harry Potter, #7)

J. K. Rowling – Harry Potter and the Deathly Hallows

Inhaltsangabe: „Harry is waiting in Privet Drive. The Order of the Phoenix is coming to escort him safely away without Voldemort and his supporters knowing – if they can. But what will Harry do then? How can he fulfill the momentous and seemingly impossible task that Professor Dumbledore has left him?“

Dies ist das einzige Potterbuch, bei dem ich nicht auf die Übersetzung hatte warten können. Ich musste wissen, ob mein Liebling (Snape) nun gut oder böse war. Und auch, wenn es bis heute das Buch der Reihe ist, das ich am schlechtesten geschrieben und am langweiligsten vom Inhalt her finde, habe ich es doch innerhalb einer Nacht förmlich weggesaugt.

 

PHASE 6 – ALWAYS ON MY MIND: EIN BUCH, ÜBER DAS DU EINFACH NICHT AUFHÖREN KONNTEST, NACHZUDENKEN.

Das Känguru-ManifestMarc-Uwe Kling – Das Känguru-Manifest

Inhaltsangabe: „Sie sind wieder da – das kommunistische Känguru und der stoische Kleinkünstler! Auf der Jagd nach dem höchstverdächtigen Pinguin rasen sie durch die ganze Welt. Spektakuläre Enthüllungen! Skandale! Intrigen! Ein Mord, für den sich niemand interessiert! Eine Verschwörung auf niedrigster Ebene! Ein völlig abstruser Weltbeherrschungsplan! Mit Spaß, Spannung und Schnapspralinen …“

Es klingt vielleicht seltsam, dass mich ein mehr oder weniger kabarettistisches Buch bis heute (positiv) verfolgt, aber gerade im zweiten Band sind so viele Ideen und Ansätze versteckt, die die Welt besser machen könnten. Würde man nicht weiterblättern, das nächste Kapitel lesen und sich gut unterhalten finden, so dass man alles wieder vergisst, würde man hier so viel Gesellschaftskritik und so viele kleine Ansätze für eine … nennen wir es mal sanfte Revolution finden, dass man damit die Welt zu einem besseren Ort machen könnte. Wenn man nur wollte und aufmerksam lesen würde.

 

PHASE 7 – GETTING PHYSICAL: EIN BUCH, WELCHES DU LIEBST, WEIL ES SICH SO GUT ANFÜHLT.

Darf es hier auch eine Fanfiction sein?

Heatherlly – Obscura Nox Animae

Inhaltsbeschreibung: „The entire Wizarding world believes Lily Potter was murdered by Voldemort on that fateful night in 1981, including the man who would’ve given his immortal soul to save her. But there’s another side to Lily’s sacrifice, ancient charms and hidden truths that may have the power to change everything.“

Obwohl es streckenweise die reinste Folter ist, hat diese 530-Seiten(!)-Fanfiction mich ein wenig mit der Harry Potter-Reihe versöhnt, in der ich immer wieder immer neue Fehler gefunden habe, Unlogisches und mangelhaft erklärte Motive. Und hier ist, versteckt in einer Liebesgeschichte, die so nah es geht am Canon bleibt, eine Charakterstudie mit eingebaut, die dafür gesorgt hat, dass ich meinen Frieden mit manchen Dingen geschlossen habe. Diese Fanfiction hat mir so meine Kindheit und meine Unschuld bezüglich Harry Potter zurückgegeben, als hätte ich verlernt, an den Weihnachtsmann zu glauben und sie hätte mich zu ihm in sein Haus geführt. (Und ja, ich glaube an den Weihnachtsmann, und sei es nur als Gedankenkonzept, das die Welt schöner macht, und nicht als physisch existierende Entität.)

 

PHASE 8 – MEETING THE PARENTS: EIN BUCH, DAS DU DEINEN FREUNDEN UND DEINER FAMILIE EMPFEHLEN WÜRDEST.

Nathan der WeiseGotthold Ephraim Lessing – Nathan der Weise

Eine wirklich kurze Inhaltsangabe fällt hier schwer, würde sie doch dem Stück nicht gerecht werden. Aber ich würde JEDEM dieses Buch nahelegen. Obwohl es schon über 230 Jahre alt ist, ist es wieder sehr aktuell und zeigt im Kern, dass Menschen, unabhängig von der Religion, eigentlich alle gleich sind.

 

PHASE 9 – THINKING ABOUT THE FUTURE: EIN BUCH ODER EINE SERIE, VON DER DU WEISST, DASS DU SIE AUCH IN ZUKUNFT VIELE MALE REREADEN WIRST.

Ich glaube, wer meine große Bücherliebe ist, ist schon in vielen Posts deutlich geworden. Aber natürlich hier noch einmal:

11845493Tommy Krappweis – Mara und der Feuerbringer

Inhaltsangabe: „“NEIN! Mara schüttelte die Bilder von sich und fasste einen Entschluss: Keine. Tagträume. Mehr. Nie wieder! Ab heute würde Mara das normalste Mädchen der Welt sein. Auf Wiedersehen, Traumwelt. Guten Tag, Realität.“ Die 14-jährige Mara wäre am liebsten eines: unauffällig. Ein ganz normales Mädchen. Ohne die Tagträume, die der Grund für die ständigen Hänseleien in der Schule sind. Doch gerade als sie beschließt, ihr Leben zu ändern, passiert plötzlich etwas Unglaubliches: Mara erfährt, dass sie eine der letzten Seherinnen ist. Eine Spákona. Und nur mithilfe ihrer besonderen Gabe kann sie verhindern, dass sich der Halbgott und Dämon Loki von seinen Fesseln befreit und zu einer Gefahr wird. Maras Welt gerät aus den Fugen: Wird sie es schaffen, sich dieser großen Aufgabe zu stellen?“

Mara war ab dem ersten Kapitel so etwas wie mein buchiger bester Freund, auch wenn ich bis heute nicht genau beschreiben kann, warum ich das Buch so sehr liebe. Natürlich, es ist lustig, aufregend, mystisch, gut recherchiert und in einer leichten Sprache geschrieben, die man selbst mit den schlimmsten Kopfschmerzen noch lesen kann, ohne dass man sich deshalb in seiner Intelligenz beleidigt fühlen würde. Aber es hat auch noch etwas Besonderes, was man nicht in Worte fassen kann. Und daher werde ich diese Reihe mein Leben lang im Herzen und mit Sicherheit auch im Bücherregal tragen. Und freue mich schon, dass drei weitere Bände angekündigt wurden.

 

PHASE 10 – SHARE THE LOVE: WEN TAGGST DU?

Ich wünschte, ich könnte jemanden taggen. Aber unter den Bloggern habe ich noch keine Kontakte, die über gelegentliches Kommentieren hinaus gehen. Keine Freunde, mit denen mal einfach so schreibt. Und erst recht niemanden, bei dem ich dann auch noch wissen würde, dass er gern hier getaggt werden würde. Daher tagge ich einfach jeden, der das hier liest und mitmachen möchte.  MICH würden eure Antworten jedenfalls interessieren und ihr könnt sie mir gern in Kommentaren verlinken.

Montagsfrage #5/2017

 

Eine neue Woche beginnt und damit wird es Zeit, eine neue Montagsfrage vom Buchfresserchen zu beantworten. Heute:

Welche ist eure längste Reihe und was gefällt euch so daran, dass ihr so lange dabei geblieben seid?

Da ist jetzt die Frage, wie man eine Reihe definiert. Ist etwas eine Reihe, nur weil es im gleichen Universum spielt, auch wenn nicht immer die gleichen Charaktere darin vorkommen? Oder, wenn es viele verschiedene Autoren sind und so, auch wenn es die gleichen Charaktere sind, teils widersprüchliche Informationen gegeben werden?

Also habe ich wohl mehrere Antworten. Meine längste Reihe mit 66 Paperbacks (davon allerdings mindestens 3 Making-Ofs und Interviewbüchern) und 2 Ebooks ist mit Sicherheit alles zu Star Trek – The Original Series. Der originalen Enterprise mit Kirk (Shatner), Spock (Nimoy) und Co. Vom Krabbelalter an meine große Fandom-Liebe.


Ich habe noch längst nicht alle gelesen, aber nur deshalb, weil ich vor einem Jahr das Glück hatte, gleich etwa 55 Bücher auf einmal für nur 12 Euro erwerben zu können, und mir seit dem nur ein Buch davon pro Monat erlaube, damit die Freude länger hält.

 

Aber wenn es so viele verschiedene Autoren und Autorinnen sind und selten ein Roman auch nur ansatzweise auf dem anderen aufbaut, ist es dann eine Reihe? Wenn nicht, dann ist meine längste Reihe wohl die Scheibenwelt von Terry Pratchett.

Humor, Gesellschaftskritik und der tollste Tod, den je jemand erfunden hat. Das ist die Scheibenwelt. Dazu kommen dann gleich noch alle drei aktuellen Verfilmungen, die aber im DVD-Regal zu finden sind, weil ich neben Star Trek und Doctor Who keinen Platz für einen dritten ‚Altar‘ hatte.

Und wenn das auch nicht zählt, weil es mal um die Hexen in den Spitzhornbergen, mal um Rincewind, den Zauberer (Verzeihung, Zaubberer), mal um die Stadtwache von Ankh-Morpork und mal um Tod persönlich geht, also auch nur manchmal auf einander aufbaut, dann ist meine längste Reihe bisher wohl Harry Potter.

 

Und was ist eure längste Reihe und warum?

[Kurzrezension] Heatherlly – Obscura Nox Animae

  • Genre: Fanfiction, Harry Potter
  • Länge: 531 Seiten
  • Sprache: Englisch
  • Link: Zu finden bei AO3

 

Dieses kleine Werk hier muss ich einfach rezensieren, obwohl es eine Fanfiction ist. Naja, klein ist jetzt das falsche Wort, denn mit 363.000 Worten hat es mal eben locker die vierfache Länge eines durchschnittlichen Erstlingsromans. Mit Arial 10 bei einfachem Zeilenabstand und ohne große Absätze kalkuliert, sind das 531 Seiten.

 

Jedenfalls ist es die beste Fanfiction, die ich in all meinen Fandoms (Doctor Who, Torchwood, Once Upon a Time, Akte X, Sherlock, Raumpatrouille, Star Trek, und natürlich Harry Potter) jemals gelesen habe.

 

Inhalt: 

In der Nacht von Halloween 1981 starb Lily Potter. Ihr Körper wurde gefunden. Und doch war etwas geschehen, denn kurz darauf stellte eine kleine Maus fest, dass sie doch eigentlich nur zwei Beine haben und größer sein sollte. Sie sollte bei ihrem Sohn sein, hört sie ihn doch schreien.

Lily Potter hat überlebt, ohne zu wissen, wie und warum. Und was sie jetzt tun soll.

 

Fazit: 

Die Geschichte bleibt sehr dicht am Canon, scheint JKRs Werk eher zu komplettieren, bis auf ein alternatives, in meinen Augen deutlich besseres Ende. Man erhält einen Einblick in die Motive der Charaktere, der es zumindest geschafft hat, dass ich meinen Frieden mit Dumbledore schließen kann. Auch viele andere Dinge, die mich an Harry Potter in den letzten Jahren mehr und mehr zu stören begonnen haben, werden hier erklärt und erforscht und ergeben plötzlich einen Sinn.

Wenn ich könnte, würde ich 6 von 5 Sternen geben. Ich glaube nicht, dass mich je ein Buch so gleichzeitig gefoltert und begeistert hat. Einziges Manko ist, dass für meinen Geschmack zu häufig Sexszenen drin vorkommen, aber wir reden hier von Fanfiction, da ist das fast schon Pflicht, wenn man eh schon im FSK18-Bereich schreibt. Und sie sind immer noch seltener als bei Game of Thrones, also nicht weiter störend.

 

Montagsfrage #4/2017

 

Guten Morgen und willkommen zu einem weiteren Montag mit einer Frage aus dem Hause Buchfresserchen.

 

Hast du bestimmte Bücher aus deiner Kindheit, die schöne Erinnerungen hervorrufen?

Ja und nein. Irgendwie. Es ist schwer zu beschreiben. Meine schönsten Erinnerungen mit Büchern habe ich eher erst ab Studienbeginn gemacht. Aber es gibt doch ein paar Momente, an die ich mich gern erinnere:

Schlangestehen um Mitternacht für Harry Potter 4. Ja, ich bin heute nicht mehr so sehr ein Potterhead, eher ein wohlgesonnener Beobachter. Nur mein Snape-Faible hat noch wirklich überlebt, alles andere verfolge ich nur mit Interesse aber nicht mehr diesem überzeugten Enthusiasmus. Aber damals habe ich meine Eltern wirklich überreden können, dass wir zu Band 4 in die Stadt fahren und Schlangestehen. Zum Glück nicht mit zu vielen anderen. Aber noch heute bin ich irgendwie stolz darauf. Ich habe damit nicht wirklich etwas geleistet, aber ich bin heute alles andere als ein abenteuerlustiger oder gerne rausgehender Mensch. Dass ich Teil dieser ‚Schlangenkultur‘ war, Teil von etwas weltweitem und großem, das ist für mich zurückblickend sehr schön.

 

Die Nibelungensage. In der siebten Klasse wurde ich von meinen Lehrern dafür gelobt, dass ich so belesen bin. Ich wurde zu einem Vorbild gemacht. Das hat dafür gesorgt, dass ich gemobbt und teilweise geschlagen wurde, weil meine Klassenkameraden mich eh schon nicht leiden konnten und jetzt noch durch mich herabgesetzt wurden, also keine so schöne Erinnerung. Aber der Moment davor, als keiner je von Siegfried gehört hatte, und nur ich mal einen Roman dazu gelesen hab (leider hab ich ihn nie wieder gefunden, dabei hab ich ihn so geliebt. Aber ich weiß den Autor nicht mehr.), und ich dafür gelobt wurde, endlich mal für etwas was ich, das kleine, schwerbehinderte Mädchen geleistet habe, das war toll.

 

Und ein Buch, eher eine Reihe, die ich geliebt habe, aber mit der ich jetzt keine Erlebnisse außerhalb der Buchwelt verbinde, ist ‚Als die Tiere den Wald verließen‘. Ich kannte erst die Serie und … ich gebe zu, als kleines Mädchen wollte ich neben Spock, Cliff McLane aus der Raumpatrouille und Wesley Crusher auch den Fuchs aus dem Thalerwald heiraten. Schlau, treu, und eine tolle Stimme. Und dann hab ich die Bücher entdeckt und sie waren NOCH toller.

 

Gibt es Bücher mit der ihr etwas in eurer Kindheit besonders verbindet?

 

[Kurzrezension] J. K. Rowling – Die Märchen von Beedle dem Barden

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: 2009
  • Verlag: Carlsen Verlag
  • ISBN: 978-3-551-35926-1
  • Taschenbuch  128 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Klappentext: 

Welcher ordentliche Zauberer kennt sie nicht: die großartigen alten Märchen, die Beedle der Barde für die magische Gemeinschaft gesammelt hat? Jedem Zaubererkind werden sie abends vorgelesen. Nur Harry Potter hätte fast zu spät von ihnen gehört. Fast. Doch dann rettete ein wertvoller Hinweis daraus ihm das Leben – im Kampf gegen Voldemort, dem grausamsten schwarzen Magier aller Zeiten.

Aufbau:

Fünf Märchen sind hier in leichter, kinderfreundlicher Form aufgeschrieben, jeweils hinterher kommentiert von Albus Dumbledore.

 

Fazit: 

Ein wenig sehr leicht geschrieben, sind die Märchen an sich nicht wirklich etwas Besonderes. Zwar nicht uninteressant, aber auch nicht herausragend spannend. Was das Buch dann aber doch noch verbessert, sind die Kommentare Dumbledores. Diese sind zwar auch nicht unbedingt nötig für den normal-fanatischen Harry Potter-Leser, aber sie beleuchten doch die magische Welt und Dumbledore als Charakter ein wenig mehr. Ein nettes Beiwerk und ihren geringen Preis allemal wert sind die Märchen von Beedle dem Barden also allemal.

 

Jack Thorne (und Joanne K. Rowling) – Harry Potter and the Cursed Child

img_1785

 

Dieser Beitrag enthält Spoiler! 

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: 31. Juli 2016
  • Verlag: Little, brown book group
  • ISBN: 978-0751565355
  • Hardcover  343 Seiten
  • Sprache: Englisch

 

Klappentext: 

 

 

THE EIGHTH STORY.
NINETEEN YEARS LATER.

Inhalt: 

Hier begleiten wir Albus Severus Potter durch die ersten vier Jahre seiner Schullaufbahn. Wir lernen, dass Harry Potter alles andere als ein perfekter Vater ist, und dass das wichtigste im Leben ein guter Freund ist, auf den man zählen kann. Albus entfernt sich mehr und mehr von seinem Vater und seiner Familie und freundet sich ausgerechnet mit Scorpius Malfoy an. Als er hört, dass Harry einen Zeitumkehrer gefunden hat, aber Amos Diggory verweigert, dessen Sohn Cedric zurück ins Leben zu holen, beschließt Albus, die Fehler seines Vaters rückgängig zu machen.

 

Aufbau: 

Es handelt sich hier um ein Theaterstück, also ist es in Akte und Szenen aufgebaut, mit teilweise recht lächerlichen Szenenübergängen (Tango tanzende Schauspieler), die aber wohl nicht anders zu machen gewesen sind und das Lesevergnügen nicht nachhaltig stören.

 

Charaktere: 

 

Der große Harry Potter ist hier nur eine Nebenrolle, und zeigt sich sehr fehlbar. Ebenso verhält es sich mit dem Rest des Trios, das aber kaum vorkommt.

Die wahren Hauptpersonen sind Albus Potter und Scorpius Malfoy, die sich noch vor der Hauseinteilung anfreunden und seit dem fast untrennbar sind, wären da nicht ihre Eltern. Beide benehmen sich oft ziemlich kindisch, wobei das wohl ihrem Alter geschuldet ist, Scorpius ist aber der Reifere und versucht teilweise, seinen besten Freund von Dummheiten abzuhalten. Daher ist er auch der deutlich Sympathischere. Beide Charaktere sind aber mit Stärken und Schwächen gut dargestellt und ihre Entwicklung auch stringent nachvollziehbar.

 

Fazit: 

Ein Stück ist kein Roman, so viel muss dazu gesagt sein, aber eigentlich war es ganz interessant zu lesen. Störend war aber das teilweise wirklich dumme Verhalten der beiden Jungs. Nicht etwa, weil sie einen Toten zurückbringen wollten, sondern eher wie sie es gemacht haben. Auch die Erwachsenen glänzten nicht gerade vor Einfühlungsvermögen oder Intelligenz. Ein typischer Beweis für Katastrophen, die entstehen, weil man nicht mit einander redet.

Dabei gibt es allerdings ein Wiedersehen mit liebgewonnenen Charakteren und durchaus witzige Stellen, so dass das Stück sehr unterhaltsam zu lesen ist. Einzige Enttäuschung ist die Auflösung der Chemie zwischen den Protagonisten. Aber da muss wohl jeder selbst wissen, was er lieber gehabt hätte.

Warum ich lese…

Novelero fragt auf seinem Blog, warum Buchblogger lesen. Nun weiß ich nicht genau, ob ich mich wirklich schon zu den Buchbloggern zählen kann. Ich schreibe doch eher für mich, auch wenn ich mich natürlich über jeden freue, den meine bescheidene Meinung interessiert oder der bei mir neue Bücher findet, die er mal lesen mag.

Aber kommen wir zur eigentlichen Frage: Warum lese ich?

Lesen war in unserem Haushalt eigentlich, solange ich mich erinnern kann, allgegenwärtig. Ich weiß, dass ich dank älterer Geschwister mit 4 schon lesen und schreiben konnte, auch wenn ich mich nicht mehr daran erinnere, was genau ich damals gelesen habe. Da müsste man eher meine Familie fragen. Bücher waren oft um uns, auch wenn wir nicht gerade ein fernseh-abstinenter Haushalt waren. Aber wenn man um große Geschwister herum ist, die es lieben, Shakespeare zu zitieren, kann man gar nicht anders, als das gedruckte und das gesprochene Wort zu lieben. So bis in die Orientierungsstufe hinein habe ich also sehr gern gelesen. Kindergeschichten ebenso wie eher Mythologisches. Meine Lieblingsgeschichte war damals die der Nibelungen, in einer ganz speziellen Version, die ich mal aus der Bücherei hatte, aber nie wieder gefunden habe. Sie war aber auch der zeitweilige Untergang meiner Leselust.

Denn kaum kam ich ins Gymnasium, hat mein Hobby auch den Unterricht beeinflusst. In Geschichte haben wir die deutschen Sagen nur gestreift, wenn jedes Jahr die NS-Zeit wieder auf dem Lehrplan steht, hat man eben nicht viel Platz für Anderes. Aber da ‚glänzte‘ ich dann mit dem Wissen zu den Nibelungen und schon kam der fatale Satz. ‚Nehmt euch ein Beispiel an ihr, sie liest gern.‘ Genau das, was man NICHT gebrauchen kann, wenn man dank Behinderung und der Tatsache, dass man als einziger keine Freunde mit auf die neue Schule genommen hat, der Außenseiter, das Mobbingopfer ist. Noch mehr herausgestellt zu werden, diesmal in einer Art, die die anderen auch noch demütigt.

Über Jahre habe ich dann nicht mehr viel gelesen, wollte nur so normal wie möglich werden. Mich einfügen. Was als Trekkie auch nicht gerade leicht ist, aber wenigstens war ich irgendwann nicht mehr das kluge Kind, das von den Lehrern herausgestellt wurde, sondern nur noch der Freak. Das war leichter.

In der Zeit habe ich nur noch Harry Potter gelesen, sonst eigentlich kaum etwas. Gut, die Pflichtlektüre der Schule. Manchmal. Wenn sie gut war. Dann auch die nicht mehr, da ich festgestellt habe, dass meine Klausuren darüber besser waren, wenn ich nur die Zusammenfassung und nicht das Buch selbst gelesen habe, vielleicht, weil meine Interpretationen zu abwegig waren? Oder einfach nur nicht ins Bild passten. So hat Schule meine Liebe zum Buch getötet.

Fast. In der Universität wurde es eigentlich auch nicht leichter. Die extrem verschrobene Schreibweise der Fachautoren schreckt mich noch heute ab, kurz vor der Masterarbeit hasse ich es immer noch Fachtexte zu lesen, dabei schreibe ich sie mittlerweile sogar selbst. Aber gleich im ersten Semester gab es eine Kleinigkeit, die mir die Liebe zur Literatur wieder näher gebracht hat.

Ich bin Fan der Mittelalter-Fun-Folk-Gruppe Duivelspack und sie haben eines Tages auf ihrer Seite veröffentlicht, dass ein Autor, Tommy Krappweis, ihre Musik als seine ‚Schreibmusik‘ für seine Debüt-Trilogie genommen hat. Gut, damals für das erste Band noch, Band 2 kam gerade zu der Zeit raus, Band 3 später. Jedenfalls hieß es, wenn sich das genug verkaufte, würde es den Film geben und damals hieß es noch, dann macht das Duivelspack den Soundtrack. Da musste ich doch dann wenigstens mal reinlesen, immerhin ging es um eine Gruppe, die unglaublich lieb war – beim Fiedler der Gruppe durfte ich nach einem Konzert sogar übernachten, weil der Zug nach hause erst um 6 Uhr morgens fuhr. Ich sah es im ersten Moment nur als eine Art moralischer Pflicht an, aber nach Kapitel 1 war ich gepackt. Wenige Monate später fuhr ich zur ersten Lesung, die ich seit 15 Jahren besucht hatte. Meine zweite insgesamt in meinem Leben. So lernte ich Tommy kennen, von dem ich nicht weiß, ob ich ihn als Freund bezeichnen kann, aber ein wichtiger Begleiter der letzten Jahre ist er irgendwie doch gewesen. Und vor allem hat mir seine Trilogie ‚Mara und der Feuerbringer‘ die Literatur wieder näher gebracht. Ich habe nie gar nicht gelesen, das nicht. Aber von da an habe ich es wieder geliebt.

Und jetzt? Jetzt lese ich, weil es mir einerseits Spaß macht. Aber andererseits, glaube ich, weil ich diese unsere Welt nicht wirklich mag. Ich brauche diesen Abstand zu ihr, muss mich in fremde Welten träumen können, ebenso, wie mal einfach durch ein humorvolles Buch aufgeheitert zu werden. Bücher sind meine Welt, mein Zufluchtsort, meine Hoffnung. Der kleine Anker, der dafür sorgt, dass ich in unserer schnellen, grausamen Zeit nicht ganz den Verstand verliere. Zumindest nicht mehr, als gesund ist.