Alix Both – Muss ich das alles lesen, Frau Professor?

Hier erzählt eine Vertretungsprofessorin von ihrem ersten Ausflug in die höheren Hierarchieebenen einer Uni und dem Leben als Geisteswissenschaftlerin.

 

Schon beim ersten Kurs, den Frau Both hier beschrieb, habe ich mich kurzzeitig gefragt, ob sie meine Dozentin sein konnte. Aber nein, wir haben keine hauptberuflichen Genderwissenschaftler. Dennoch lief ihre Sitzung ganz genau so ab, wie unsere im Genderseminar und auch viele andere Situationen erinnern einen deutlich an das eigene Leben – selbst wenn man noch Student ist.

 

Und weiter geht es, immer amüsant, teils selbstkritisch, teils mit ‚Außenseiter’blick auf die schon vorhandene Uni-Hierarchie, die man mit etwas Hinschauen als Student auch am eigenen Institut zu sehen glaubt, auch wenn manches etwas übertrieben scheint. Aber vielleicht nur, weil es bei einem selber reibungsloser klappt?

 

Das Einzige, was ein wenig fehlen mag, ist noch die Studentenperspektive, aber einige Jahre nach dem eigentlichen Studium ist das nicht mehr zu erwarten. So glaubt Frau Both, dass 100 Seiten für eine Vorlesung wöchentlich zu machen sind – sieht dabei aber nicht, dass sich das mit den durchschnittlich 6-8 Kursen pro Woche auf entsprechend 600-800 Seiten die Woche aufaddiert, und da Referate und Hausarbeiten nicht einmal eingeschlossen sind. Und auch, dass man nie wieder so viel Freizeit haben wird, wie als Student, finde ich als Einstellung tragisch, denn meiner Erfahrung nach hat ein Geisteswissenschaftsstudent, wenn es hochkommt, vielleicht ein Wochenende im Jahr völlig frei. Die Studentenseite wird hier also in manchen Augenblicken viel zu sehr romantisiert. Dann kommen aber wieder die Eindrücke der heutigen Karriereplanung und des Druckes schon ab dem ersten Semester, die den Aussagen der studentischen Freiheit wieder widersprechen. Ganz abgerundet ist das Bild, dass die Professorin hier vom Leben mit der Bologna-Reform hat, nicht. Meiner Meinung nach ist es aber nicht genug, um einen Stern abzuziehen, denn das Buch lässt sich einfach nur hervorragend lesen, fesselt, lässt einen bedauern, es weglegen zu müssen. Unterhaltsam, spannend, empfehlenswert.

Sophie Seeberg – Die Schakkeline ist voll hochbegabt, ey!

Dieses kleine Büchlein kam zu mir, blickte mich mit großen Augen an und fragte: „Darf ich bei dir wohnen? Loooos, lies mich.“ Wie konnte ich widerstehen? Noch nie kam ein Buch zu mir, ohne dass ich es rufen musste.

 

An dieser Stelle, lieber Leser, muss ich vorgreifen. Ich mag das Buch. Wirklich. Daher lies bitte auch bis zum Ende, auch wenn ich etwas ausholen muss.

 

Denn auch hier handelt es sich nicht um ein Buch, in dem nur alles lustig ist. Wer das erwartet, wird enttäuscht – aber wer bei der Thematik einer psychologischen Sachverständigen am Familiengericht nur lustige Situationen erwartet, lebt wohl eh hinter’m Mond.

 

Nun, was soll ich sagen? Lustig gibt es. Definitiv, wenn auch eher durch das Kopfkino der Autorin, das sehr lebendig beschrieben wird. Aber der Hintergrund sind doch immer Fälle von zerrütteten Familien (oder zumindest mutmaßlich zerrütteten.) Und man kann noch so abgehärtet vom Fernsehen sein, diese Fälle erreichen einen doch. Und wenn sie einen nur nachdenklich machen. Oder wütend. Traurig?

 

Im Gegensatz zu anderen Büchern (ich erinnere hier nur an ‚Tu mal die Omma winken‘) wird hier aber nichts verallgemeinert. Natürlich gibt es Menschen, die Klischees erfüllen und hier auch auftauchen, aber die Autorin schreibt erfrischend unvoreingenommen, schildert ihre Eindrücke sehr detailiert (bei manchen Gerüchen vielleicht zu detailliert) und räumt mit einigen Klischees bezüglich ihrer Kollegen auf, beschönigt aber auch keine Missstände.

 

Also, warum sollte man es jetzt lesen? Und wer? Generell jeder, der kein zu schwaches Nervenkostüm hat und sich deshalb von der Realität fernhalten sollte. Und dann jeder, der gerne in das Leben Anderer reinschnuppert – auf die gute, nicht voyeuristische Art. Jeer der gerne nachdenkt. Jeder, der eine wunderbare Schreibweise liebt, gern gut unterhalten wird, aber auch nicht vor eher unschönen Tatbeständen wegrennt. Der könnte Gefallen an diesem Buch finden und es genauso ‚wegatmen‘ wie ich.

 

Und als kleines Schmankerl glaube ich sogar, eine (vielleicht unfreiwillige) Anspielung auf eines meiner Lieblingsbücher entdeckt zu haben. Aber vielleicht täusche ich mich. Gefreut habe ich mich über die Stelle aber in jedem Fall.

Dr. Josephine Chaos – Dann press doch selber, Frau Dokta!

Auch hier muss ich zugeben, dass ich mit ganz anderen Erwartungen an das Buch heran gegangen bin. Ich dachte an skurrile Begebenheiten im Alltag einer Ärztin. Nun, irgendwie stimmte das auch, aber doch nicht ganz. Das Buch geht sehr ausgiebig auf das Privatleben der Frau Doktor ein, was ich normalerweise nicht unbedingt mag, aber sie beschreibt die Familie und Umgebung so liebenswürdig, dass man das nicht übel nehmen kann, sondern schon richtig genießt.

Das Buch fliegt nur so dahin und ist schnell durchgelesen. Mal amüsiert man sich, mal leidet man mit. Und vielleicht lernt man sogar noch ein bisschen was für’s Leben. Das Buch kann ich guten Gewissens weiterempfehlen.

Tommy Krappweis – Das Vorzelt zur Hölle

Nachdem ich schon bei einer kurzen Testlesung dabei sein konnte, vor einem Jahr, kannte ich einen Teil davon schon. Und auch von Videos, die vor der Veröffentlichung gepostet wurden, kannte ich ein paar Ausschnitte, doch das ganze noch mal nachlesen zu können? Doch ich greife vorweg, also ganz zum Anfang.

 

Das Vorzelt zur Hölle ist Tommys Verarbeitung seiner Kindheit – mit der anderen Sicht von seinem Vater gleich dazu. Was war denn so schlimm daran? Nun, er wollte seine Ruhe, Entspannung, einfach Urlaub, und seine Eltern? Campen. So richtig. In Gegenden, wo kein normaler Mensch sich überhaupt hinwagen würde. Und selbst da wurde er nicht in Ruhe gelassen, sondern durfte im Boot kentern, die Tierwelt kennen lernen – nicht auf die gute Art – und zunächst einmal tagelang anreisen, durch ‚Egal, es ist überall heiß und scheiße‘-Land.

 

Klingt wie hemmungsloses Meckern, einfaches auskotzen und natürlich maßloses Übertreiben, aber von wegen. Zum einen kann Tommy sich so auskotzen, dass es für Leute, die das NICHT ertragen mussten, sehr amüsant ist, und zum anderen merkt man bei den Erzählungen seines Vaters: Das ist höchstens untertrieben.

 

Sehr skurrile Geschichten, bei denen man froh ist, dass man nicht dabei ist, über die man sich zuhause auf dem Sofa aber köstlich amüsieren kann, das alles bietet das Vorzelt zur Hölle. Und am Ende hat man sogar etwas Fernweh. Aber zumindest in meinem Fall auf die Erkundung der Landschaften mit Rückzugsmöglichkeit in ein Hotelbett, dass von einer Klimaanlage kühl umweht wird.

 

Fazit jedenfalls: Unbedingt lesen. DRINGEND!