Rebecca Hohlbein – Helga oder mit der al-Qaida nach Sibirien

Irgendwie schade, dass nur wenig davon wahr ist, auch wenn man bei vielem durchaus das Gefühl hat, dass es weniger gelogen ist, als die Autorin selbst behauptet. Helga jedenfalls ist ein amüsant zu lesendes, kleines Büchlein, dass in der Mitte kurz etwas schleift – daher ein Stern weniger als Maximum -, ansonsten aber mit abstrusen Situationen und liebenswert bekloppten Menschen bezaubert.

Irgendwie glaube ich, ich wäre dort mit meinem Wahnsinn entweder passend oder nur ein graues Mäuschen, das dort untergehen würde, weil alle noch etwas mehr einem charmantenWahnsinn verfallen sind, als ich.

Elisabeth Kabatek – Zur Sache, Schätzle!

Da Leute sich bei anderen Blogs darüber aufregen, dass sie nicht kennzeichnen, dass sie das Buch vom Verlag direkt bekommen haben: Dies ist ein Buch, das ich in einer Testleseaktion gewonnen habe und entsprechend eine Rezension schreiben musste. Hätte ich aber auch so gemacht. Nur hätte ich die Autorin ohne die Aktion vielleicht nicht entdeckt.

Als ich bemerkte, dass dies der vierte Teil einer Reihe war, hatte ich schon Angst. Würde ich überhaupt begreifen, worum es geht? Hatte ich zu viel verpasst? Doch Elisabeth Kabatek nimmt auch den neuen Leser an die Hand und führt ihn sanft an das Leben der Pipeline Praetorius heran. Diese ist auf der Suche nach einer Wohnung, denn sie will mit ihrem Freund zusammen ziehen. Und das trotz Katastrophen-Gen? Wenn jemand in ihrer Firma bald ins neue Büro nach Leipzig übersiedeln muss, und unklar ist, wen das Los trifft? Ob das gut gehen kann?

 

Anfangs fiel es mir etwas schwer, mich einzufinden. Als Norddeutsche kommt einem das Schwäbische zuerst wie eine völlig andere Welt vor. Und auch in den hochdeutschen Teil von Protagonistin Line mischt sich manchmal ein Wort, das man hier oben nicht einmal kennt. Aber erstaunlich schnell versteht man alles, muss nicht einmal recherchieren, selbst völlig fremde Worte erschließen sich aus dem Kontext, und man kann völlig flüssig der Handlung folgen.

 

„Zur Sache, Schätzle!“ hat mich damit überrascht, dass es hier wirklich leicht war, sich auch in die Geschehnisse einzufühlen. Ich bin normalerweise ein distanzierter Leser, aber in Line erkannte ich mich wieder, konnte mir alles klar ausmalen, hätte einiges vermutlich anders gemacht, aber dann wäre es mit Sicherheit nicht so lustig, vollkommen verrückt, aber auch mal herzzerreißend traurig gewesen. Nicht nur die wirklich gut zu lesende Sprache, die, sobald man sich ans Schwäbische gewöhnt hat, zu keiner Zeit ermüdend ist, auch die abwechslungsreiche Handlung, und teils völlig absurde Kleinigkeiten, die einen zum Schmunzeln oder Staunen bringen, haben mich an dem Buch wirklich begeistert. Und auch, wenn die Autorin wohl schon einen Teil vorher die Reihe als abgeschlossen angesehen hat, hoffe ich doch, dass es noch weiter geht und ich mehr davon lesen darf.

Neil Gaiman – The Ocean at the End of the Lane

ACHTUNG, SPOILER!!!!!

Bei diesem Buch muss ich etwas strukturierter rezensieren, als ich es normalerweise tu, weil ich es schlecht fassen kann. Leider muss ich dabei auch Spoiler einbauen. 

Sprache: Gaiman schreibt flüssig, leicht lesbar, auch für mich als Deutsche, die es auf Englisch liest. Ab und an tauchen Dialekte auf, da hatte ich ein wenig Probleme, aber schließlich kam ich auch damit zurecht. Er beschreibt viel, aber nicht zu viel, nicht zu komplex, gerade so, dass man sich gut in die Situation einfühlen kann. Die Sprache habe ich sehr genossen und entsprechend, wenn ich mal zum Lesen kam, auch viel auf einmal in kurzer Zeit geschafft.

Inhalt: Hier fühle ich mich hin und her gerissen. Zunächst einmal ist die Geschichte für meinen normalen Geschmack zu nah an Horror und Thriller, was ich sonst gar nicht lese. Auch ist nur wenig Witz drin, was für mich sonst wichtig ist. Dennoch war es spannend, packend, mit dem Erzähler – dessen Name, glaub ich, nie genannt wird – in seine Kindheit zurück zu reisen und Abenteuer zu erleben. Dabei habe ich, glaube ich, sogar ein paar Quellen von Gaimans Inspiration ausmachen können, fühlte ich mich doch zeitweise an Doctor Who (Father’s Day) und an Oma Wetterwachs von Pratchetts Scheibenwelt erinnert. Insgesamt eine sehr spannende Fantasy-Geschichte, die aber am Ende einen leicht schalen Beigeschmack behält, weil schlussendlich mit der Erinnerung des Erzählers gespielt wird. Dass er manipuliert wird, auch wenn es für ihn vielleicht das Beste ist, gab mir ein gewisses Gefühl der Leere, als ob man ich selbst es wäre, die einen wichtigen Teil meiner Persönlichkeit verliert. Darüber hinaus bleiben einige Fragen auch zum Ende hin offen. Wer und was sind die Hempstocks, woher kommen sie? Was waren die Wesen, die zwischendurch aufgetaucht sind, und warum erfährt der Rest der Welt nichts davon? 

Deshalb musste ich, trotz der sehr guten Erzählweise Gaimans und der Tatsache, dass ich es wirklich genossen hab, das Buch zu lesen, einen Stern abziehen.

David Milgrim – Siri & ich. Eine moderne Liebesgeschichte

Dadurch, dass es nur aus wenig Text besteht, der aber durch humorvolle, kleine Comics ergänzt wird, ist dieses Werk, trotz seiner etwa 100 Seiten, innerhalb kürzester Zeit zu lesen. Es ist witzig, traurig, ein wenig verstörend, stimmt nachdenklich, …

Hier muss aber, glaube ich, auch eine gewisse Inhaltsbeschreibung hin: Er, Technikblogger, kaum Kontakt zu realen Menschen, kauft das neue iPhone und lernt dadurch Siri kennen, die Spracherkennungssoftware von Apple, die sein Leben verändert.
Ich habe die Lektüre sehr genossen und hätte gern mehr davon gehabt. Sehr einfach zu lesen, nicht sonderlich anspruchsvoll, und doch hintergründig-philosophisch für den modernen Menschen.

Justin Halpern – Kein Scheiß

Ich hatte das Glück, dass dieses Büchlein reduziert erstehen zu können, aber es wäre auch den vollen Preis wert. Justin Halpern, seines Zeichens wohl irgendwas mit Medien, erzählt von seinem Dad, einem urigen, kantigen und doch durch und durch liebenswerten Mann, der besonders eines kann: Einen köstlich unterhalten. Der nimmt kein Blatt vor den Mund und macht mich damit ehrlich gesagt ein klein wenig neidisch.

Dan Ariely – Denken hilft zwar, nützt aber nichts

Dieses Buch habe ich eigentlich zunächst nur deshalb gekauft, weil der Titel irgendwie spannend war, allerdings habe ich nicht viel erwartet – es war ein Vorschlag von meinem BWL-Prof, den er in der Vorlesung gemacht hat. Wenn Profs in Vorlesungen Bücher vorschlagen, heißt das normalerweise, dass sie bei Einschlafproblemen besser wirken, als jede Schlaftablette.

 

Doch hier weit gefehlt. Obwohl eigentlich wissenschaftlich – es werden viele Studien vorgestellt -, schafft Ariely es, die Menschheit mit viel Humor und netten Anekdoten zu analysieren und festzustellen, dass wir ganz schön unlogische Wesen sind. Klar, das wussten wir alle schon vorher, erleben wir uns doch jeden Tag selbst, aber vieles von dem, was er anmerkte, war zumindest mir selbst noch nicht bewusst. Jedenfalls ist das Buch ungeheuer lesenswert, witzig, gleichzeitig bildend – und es zeigt einem auf, dass wissenschaftliche Arbeit tatsächlich Spaß machen kann. ( Ich will mit Ariely arbeiten! Dringend! )

 

Einziger Teil, der ein wenig hakte, war der Anhang zur Wirtschaftskrise von 2008(und folgend). Obwohl aufschlussreich und verständlich, war der Stoff hier doch ein wenig trocken. Aber am Ende war man auch hier froh, es nicht beiseite gelegt zu haben, weil auch hier neue Erkenntnisse warteten – wenn auch leider keine lustigen Geschichten mehr dazu. Aber bei dem Thema ist wohl auch nichts lustig.

 

Fazit jedenfalls: Lesenswert und trotz wissenschaflichem Hintergrund eher zu lesen wie Kurzgeschichten.