Damit ist der Juni auch schon um und es winkt wieder einmal der Quartalsrückblick. Ich gebe zu, bis vor zehn Minuten war ich noch fest davon überzeugt, ihn nicht schreiben zu wollen, weil er so viel Zeit benötigt. Aber ich bin ein Mensch der Neurosen und wenn ich einmal eine Tradition angefangen habe, führe ich sie auch zu Ende. Nächstes Jahr lass ich das aber lieber wieder.
Monatswechsel
Quartalsrückblick
Willkommen zum letzten Tag des März. Die Sonne strahlt, es ist eigentlich schon wieder viel zu warm, wenn man bedenkt, dass wir nur ein Jahrestemperaturmittel von 10 Grad haben sollten, hier in Deutschland, und da morgen der erste April ist und ich den vollends umgehen will, kommt mein Quartalsrückblick schon heute. Darüber hinaus habe ich auch die SUB-Seite aktualisiert.
51 gelesene Bücher, davon 5 Neuzugänge | 10.207 gelesene Seiten | dazu 107 gelesene Fanfictions mit 597.889 Worten (~1000 Seiten +/-)
Statistik-Funfacts: Sterndurchschnitt: 3,25 | Seitendurchschnitt pro Buch: 200,14 | Wortdurchschnitt pro Fanfiction: 5.587,75
Das Jahr war bisher recht durchwachsen. Ich hatte ein paar echte Perlen, aber ebenso auch wirkliche Reinfälle. Auch meine Liste der Fanfictions ist leider nicht mehr vollständig. Das passiert, wenn man nachts auf Tumblr Geschichten liest, die aber morgens nicht mehr wiederfindet. Gezählt habe ich daher nur, was ich runtergeladen und in meine Tabelle eingetragen habe.
Nach Sternen aufgeteilt findet ihr meine gelesenen Bücher hier:
Leider kann ich euch nicht die Rezensionen verlinken, weil WordPress offenbar nicht so viele Links auf einmal akzeptiert. Beim Erstellen des Beitrags hatten plötzlich alle Bücher den selben Link, und dabei nicht etwa den ersten, sondern den letzten, den ich eingetragen hatte.
-
5 Sterne
Ohne Coverbild: Obscura Nox Animae von Heatherlly
-
4 Sterne
Dabei Hörbücher:
Ohne Cover: Die Addams Family von Elizabeth Faucher | A dream carved in stone von Diadelphous | Die Erde in Gefahr von Hans Kneifel | Heiraten ist gut gegen Depressionen von Andreas Lehmann
-
3 Sterne
Dabei Hörbücher:
Ohne Cover: Schiff aus der Zukunft von Hans Kneifel
-
2 Sterne
1 Stern
Ohne Cover: Die heilige Johanna von George Bernard Shaw | Safari im Kosmos von Hans Kneifel | Humor von Homer (ohne Autorenangabe)
22 Neuzugänge zum SUB | davon gekauft: 0 (weil alle gekauften schon gelesen wurden) | Aus offenen Bücherregalen und Gewinnspielen: 4 | Plötzlich in meinem Regal gefunden: 18
Aus dem SUB aussortiert: 3 Nachschlagewerke, die nur bei Bedarf zum Teil gelesen werden | 4 Aktivitätsbücher, die nicht gelesen, sondern ausgefüllt/anders bearbeitet werden | 1 Buch, dass ich gar nicht besitze und an dem ich auch kein Interesse habe
Diese Bücher habe ich aussortiert, weil sie nur dazu da sind, entweder Tipps oder Wissen des Studiums nachzuschlagen.
Diese Bücher habe ich aussortiert, weil sie einfach situationsgebunden sind und nicht hintereinander weggelesen werden können, sondern nur in bestimmten Momenten genutzt werden. Damit sind sie nicht in dem Sinne ungelesene Bücher.
Darüber hinaus aussortiert, weil ich es einfach gar nicht besitze und keine Ahnung habe, wie es auf die Liste kam: Dantons Tod von Georg Büchner.
105 Posts | Davon besonders stolz auf Diversity bei Büchern, Weltfrauentag und Bookish Apps ausprobiert
Ich liebe das Lesen und ich liebe es, Bücher, die ich mag, in die Welt hinauszuschreien. Allen Leuten zu sagen, sie mögen sie doch bitte lesen und auch, warum genau. Aber ich habe auch die Sehnsucht nach mehr. Mich wichtigen Gesellschaftsthemen, die mit Büchern zu tun haben, zu stellen. Dinge zu schreiben, die zum Nachdenken anregen, mehr Mehrwert haben, als eine simple Buchbesprechung. Das ist nicht leicht. Weder, die Themen zu finden, noch sie dann zu bearbeiten. Ich weiß nicht, ob ich gut darin bin und ob es überhaupt erwünscht ist, gelesen wird. Aber unsere Blogs sind doch unser kleines Fenster in die Welt, unser kleiner Funke an Einfluss. Ich hoffe, ihr seid mir zumindest nicht böse, wenn ich deshalb ab und an von simpler Buchanbetung wegdrifte und tiefergründiger werde.
Habt ihr auch Interesse an wissenschaftlichen Fun-Facts zu Büchern, sollte ich welche entdecken? Ich hatte eigentlich vor, zumindest mal über die Ergebnisse meiner Masterarbeit zu schreiben, aber das bleibt mir jetzt verwehrt, solange ich versuche, mit der Veröffentlichung in Fachzeitschriften damit Geld zu machen. Aber wenn ich andere Studien finde, interessiert das?
Lasst mich wissen, ob diese Art Blogausrichtung euch überflüssig erscheint oder für euch interessant wäre.
Mein Jahr in Büchern [Teil 1] – Meine 5 Sterne
2016 neigt sich dem Ende zu und 2017 klopft schon an. Nun ist die Zeit, mal durchzuschauen, was wir mit dem Jahr so alles angestellt haben. Aber bevor ich morgen meine gesamte Jahreszusammenfassung samt gelesener Bücher zum Besten gebe, kommen heute zuerst die Bücher, die bei mir in diesem Jahr 5 Sterne erhalten haben. Diese möchte ich euch nun vorstellen.
Ghostsitter 1-3 | Tommy Krappweis | Schneiderbuch | 2015, 2016, 2016
Tom lebt bei einer Frau, die für ihn wie eine Oma ist, und doch ist sie nicht seine richtige Oma. Neben der Schule verbringt er sein Leben vor allem mit Internet-Rollenspielen. Da klopft auf einmal ein merkwürdiger Mann an der Tür, sein Onkel – der auch nicht sein Onkel ist -, der mit der Nachricht kommt, Tom hätte eine Geisterbahn geerbt. Schnell stellt sich heraus, dass das keine gewöhnliche Geisterbahn ist, sondern von echten Untoten bewohnt wird. Und die muss Tom nun als neuer Betreiber schützen, weswegen er von einem Abenteuer ins Nächste schlittert.
Links: Rezension zu Band 1; Rezension zu Band 2; Kurzrezension zu Band 3
World without end | Joe Haldeman | Bantam Books | 1979
Ein Außenteam der Enterprise landet in einer Hohlwelt, die von geflügelten Wesen bewohnt wird. Weil diese schon einmal das Vergnügen mit den Klingonen hatten, verurteilen sie Kirk, Spock und Co. zum Tode und so muss die Crew einen langen Weg, beschwerlichen Weg auf sich nehmen, um ihr Leben zu retten.
Expedition in die geheime Welt der Drachen | Ernest Drake | Ars Edition | 2004
Kein Roman, sondern ein wunderschön gestaltetes ‚Sachbuch‘ voll Wissen zu Drachen. Liebevoll gearbeitet und trotz der wenigen Seiten sein Geld wert.
Link: Rezension
Die unheimlichen Fälle des Lucius Adler: Der Goldene Machtkristall | Bernd Perplies, Christian Humberg | Thienemann Verlag | 2016
Als seine Mutter, Irene Adler, untertauchen muss, lässt sie Lucius bei ihrem alten Freund, dem großen Detektiv Sherlock Holmes. Als Lucius sich da aber auf Dauer zu Tode langweilt, nimmt Mycroft Holmes, der Bruder des Detektivs, den Jungen mit in den Diogenes Club, wo er gleichaltrige Kinder trifft. Schnell wachsen die Kids zu einem Team zusammen, in das jeder seine Stärken einbringen kann. Gut so, denn sie müssen herausfinden, wer ins British Museum eingebrochen ist und was es mit dem geheimnisvollen Machtkristall auf sich hat.
Link: Rezension
Maggie und die Stadt der Diebe | Patrick Hertweck | Thienemann Verlag | 2015
Obwohl sie nicht reich ist, wurde Maggie entführt. Als sie sich befreien kann, irrt sie durch das New York des späten 19. Jahrhunderts und wird schließlich von einer Bande kleiner Diebe aufgenommen. Dennoch ist sie nicht aus der Gefahr heraus, irgendjemand scheint hinter ihr her zu sein. Doch warum? Was könnten Fremde denn von ihr wollen?
Link: Rezension
Der Tod und andere Höhepunkte meines Lebens | Sebastian Niedlich | Schwarzkopf und Schwarzkopf | 2013
Martin lernt als Kind den Tod kennen und weil er der erste ist, der den Sensenmann je sehen konnte, werden die beiden Freunde. Dabei verstehen sie einander selten und fühlen sich in der Gegenwart des jeweils anderen nicht immer wohl. Als Tod Martin auch noch sagt, dass dieser sein Nachfolger werden soll, verkompliziert sich alles. Obwohl er sich dagegen wehrt, kommen neue Fähigkeiten in Martin durch und bringen sein Leben durcheinander.
Link: Rezension
Sonntags bei Tiffany | James Patterson | Goldmann | 2008
Als kleines Mädchen hat Jane wie viele anderen Kinder einen unsichtbaren Freund. 30 Jahre später ist sie immer noch das einsame Mädchen, unterdrückt von einer selbstsüchtigen Mutter. Plötzlich trifft sie einen Mann, der sie sehr an ihren Kindheitsfreund erinnert.
Link: Rezension
Das Rosie-Projekt | Graeme Simsion | Fischer | 2013
Don Tillman kann nicht unbedingt gut mit Menschen umgehen. Manch einer glaubt, er hätte Asperger, doch er selbst verschwendet darauf keinen Gedanken. Irgendwann merkt er aber doch, dass es Zeit ist, einen letzten Versuch zu wagen. Er möchte die perfekte Frau für sich finden. Dabei geht er wissenschaftlich vor, lässt Frauen eine Unzahl Fragen beantworten, bevor er sie überhaupt in Betracht zieht. Doch dann kommt eine, die das Gegenteil von dem ist, was er sich eigentlich wünscht, und ausgerechnet sie stellt sein Leben auf den Kopf.
Eine Reihe betrüblicher Ereignisse, Band 1, 2, 4 und 6 | Lemony Snicket | cbj | 1999 – 2001
Wie einige wissen, wird die Reihe bald von Netflix als Serie rausgebraucht. Violet, Klaus und Sunny haben gerade ihre Eltern in einem geheimnisvollen Feuer verloren. Ohne nahe Verwandte werden sie von einem neuen Vormund zum Nächsten weitergereicht, doch bei jedem müssen sie aufpassen, dass Graf Olaf sie nicht in die Finger kriegt. Der ist nur hinter ihrem Vermögen her und versucht immer wieder, die Kinder aus dem Weg zu räumen. Doch woher kannte er ihre Eltern und wer sind all die anderen Vormünder, bei denen sie waren? Was haben diese mit ihren Eltern zu tun und sind die wirklich tot?
Nicht jeder einzelne Band ist wirklich gut, aber ein paar bieten eine perfekte Kombination aus Abenteuer, Düsternis und Hoffnung, mit einem kleinen Hauch Humor.
Link: Rezension zu Band 1
The Life List | Lori Nelson Spielman | Arrow | 2013
Bretts Mutter ist gestorben, doch statt ihre Tochter mit dem Erbe zu bedenken, hinterlässt sie ihrer Tochter eine Liste an Dingen, die sie erledigen soll – und verfügt darüber hinaus noch, dass Töchterlein den Job in der Familienfirma verliert. Für Brett beginnt ein Jahr, in dem sie bei der Erfüllung der Aufgaben zwischen Zusammenbruch und Vollkatastrophe schwankt. Kann sie es dennoch schaffen und hat ihre Mutter recht in der Annahme, dass am Ende das große Glück winkt?
Link: Rezension