#buchliebenetz – Und raus bist du

Bild könnte enthalten: Blume und Text

Herzlich Willkommen zum heutigen Spiel des Buchliebenetzes. Hierbei zieht man pro Frage zwei Charaktere und entscheidet sich für den, der besser passt. Es war aber gar nicht so leicht, überhaupt 30 zusammen zu kriegen. Eigentlich wollte ich nur einen pro Buch, musste aber sehr schnell aufgeben – und auch welche mit reinnehmen, die als Seriencharaktere ‚geboren‘ wurden, aber letztlich in mehr Romanen als Serienfolgen eine Rolle spielten.
Und passend zur Jahreszeit musste eine Weihnachtsmannmütze als Losgefäß herhalten.
1. Du hast nur noch einen Platz im Buchstabier-Wettbewerb-Team frei. Wer wird dein Team vervollständigen?
Gandalf (Der Herr der Ringe) + Der Feuerbringer (Mara und der Feuerbringer)
Gut, der Feuerbringer würde vielleicht einfach all unsere Gegner rösten, aber seine Stabreime würden mir sehr schnell auf die Nerven gehen. Gandalf ist sicher auch nicht soo schlecht im Buchstabieren. Hoffe ich.
2. Diese beiden Charaktere versuchen, dich zu töten. Welchen tötest du zuerst, damit du beim zweiten eine bessere Überlebenschance hast?
Mr. Darcy (Stolz und Vorurteil) + Vlarad (Ghostsitter)
Eigentlich mag ich beide ganz gern. Kann ich nicht beide heiraten? Na gut, dann töte ich Darcy zuerst. Wenn ich lange genug brauche, erledigt die Sonne Vlarad für mich, damit ich mein Gewissen nicht gleich mit zwei Morden belaste.
3. Du bist die Bachelorette. Die folgenden Charaktere sind die Finalisten. Wer bekommt von die die letzte Rose?
Mara (Mara und der Feuerbringer) + Magnus Bane (Chroniken der Unterwelt)
Ich glaube, Mara wäre eine gute Kumpeline, aber Magnus ist Magnus! Ein Magier, der nebenbei recht unsterblich ist und – von seinem Lebensstil ausgehend – nicht gerade unvermögend? Witzig, charmant, und …hab ich schon die Magie erwähnt? Also ich nehme Magnus.
4. Du wurdest für die Hungerspiele ausgewählt. Welcher der beiden Charaktere würde sich freiwillig melden, um für dich zu kämpfen?
Saruman (Der Herr der Ringe) + Meggie (Tintenherz)
Saruman ist später ein Bösewicht, wird sich also sicher nicht für mich opfern. Meggie könnte ihren Trumpf nutzen wollen, dass sie erst Geschichten erfindet und dann etwas daraus hervorliest, was sie gewinnen lässt. Daher denke ich, sie hätte die beste Chance. Und da sie sich für ihre Liebsten auch opfern würde, hoffe ich, dass sie das auch für einen armen, unschuldigen Schwächling wie mich tun wird.
5. Du bist mit diesen beiden Personen auf einer einsamen Insel gelandet. Wen würdet ihr opfern, damit ihr ihn essen könnt?
Alec Lightwood (Chroniken der Unterwelt) + Spock (Star Trek)
Das ist fies. Denn nicht nur, dass Spock möglicherweise durch sein auf Kupfer statt Eisen basierendes Blut ungenießbar wäre, Alec ist auch noch ein Jäger mit Pfeil und Bogen. Spock kann Dinge überleben, die jeden Menschen umbringen würden, und Alec ist im Kampf trainiert.
Ich glaube, letztendlich würden die beiden sich vereinen und mich umbringen, da das ‚logisch‘ wäre, da ich die geringste Überlebenschance habe.
Andererseits isst Spock kein Fleisch, er würde also nicht davon profitieren. Aber ich kann doch nicht meinen Ehemann im Geiste umbringen!
6. Du wirst der neue Comic-Held von DC oder Marvel. Wer ist dein Sidekick?
Susan Sto-Helit (Scheibenwelt) + Akkarin (Gilde der schwarzen Magier)
Beide eine gute Wahl. Susan ist die Enkelin des Todes. Sie kann die Zeit anhalten und in Sekundenschnelle über die ganze Welt reisen. Außerdem sieht sie Dinge, die anderen Erwachsenen verborgen bleiben. Akkarin hingegen beherrscht dunkle Magie. Er ist aber auch schnell geschwächt, wenn er sich dabei verausgabt. Also würde ich Susan bevorzugen.
7. Du bist der Manager eines weltweiten Super-Konzerns. Wer wird gefeuert, weil seine Kommunikations-Skils zu mangelhaft sind?
Harry Potter (Harry Potter) + Severus Snape (ebd.)
(Aufgrund der Paarung rolle ich gerade lachend über den Boden.) Beide? Sind beide nicht sonderlich gut darin, wirklich zu kommunizieren. Aber letztendlich wohl eher Harry. Während er eigentlich oft nur beleidigte Leberwurst spielt, wenn er sich unverstanden fühlt, kann Severus sich wenigstens gewählt ausdrücken. Er gibt eigentlich nichts preis, kann darüber aber immerhin gut hinweg täuschen.
8. Du hast ein Buch beendet, in dem dein Lieblingscharakter stirbt. Mit welcher Person tröstest du dich?
Hamlet (Hamlet) + Cliff McLane (Raumpatrouille)
Hm. Cliff ist schon ein hübscher Kerl. Aber er ist ein Womanizer, von so einem möchte ich mich nicht trösten lassen. Also nehme ich lieber Hamlet. Der ist ein cleveres Kerlchen und lenkt mich einfach mit interessanten, tiefgründigen Gesprächen ab.
9. Schulzeit: Wer wäre eher ein Teil der Stars der Schule?
Bilbo Beutlin (Der Hobbit/Der Herr der Ringe) + Violet Baudelaire (Eine Reihe betrüblicher Ereignisse)
Bilbo, ganz klar. Er war nie arm und spätestens nach dem Hobbit ist er steinreich. Dann will jeder sein Freund sein. Violet hingegen ist eher ein Teil der Nerd-Clique. (Die sind doch eh die Besten, oder?)
10. Es ist dein Geburtstag. Welche der folgenden zwei, würde am ehesten vergessen, dir zu gratulieren?
Welf (Ghostsitter) + Wombie (Ghostsitter)
Eigentlich beide. Aber noch eher Wombie. Wer nur alle 100 Jahre seinen Todestag feiert – und nebenbei nicht die Artikulationsfähigkeit besitzt, um zu gratulieren -, der wird mir sicher nicht alles Gute zu so einem jährlichen Tag wünschen. Also denkt Welf wohl dran und knurrt mir eine mehr oder minder freundliche Bemerkung entgegen. Vielleicht hat er sogar einen guten Tag und lächelt.
11. Du hast einen neuen aufstrebenden Buchtuber/Buchblogger gefunden. Wer von diesen beiden wäre es?
Nathan (Nathan der Weise) + Känguru (Die Känguru-Chroniken)
Tatsächlich würde ich für das Känguru sogar einen Buchtube-Kanal abonnieren. Normalerweise sind mir all diese Vlogs zu aufgesetzt gemacht. Und ich lese lieber und schau gar nicht so gern solche Videos. Aber das Känguru ist so gut in kleinen, spitzfindigen Bemerkungen und witzigen Kommentaren, das würde ich sehr gerne sehen.
12. Pyjama-Party: Leider kannst Du nur einen der beiden Charaktere einladen. Wer ist es?
Tod (Scheibenwelt) + Buttercup (Die Brautprinzessin)
Ich weiß nicht, ob Tod kommen könnte. Aber er ist einer meiner Lieblingscharaktere, fandomübergreifend. Unfreiwillig lustig und irgendwie einfach nett. Ich würd ihn ganz gern da haben.
13. Zack, du bist schwanger. Wer ist der Vater?
Professor Weissinger (Mara und der Feuerbringer) + Lord Havelock Vetinari (Scheibenwelt)
Kann ich beide haben? Gut, eigentlich möchte ich generell kein Kind. Aber die beiden sind schon eine echt gute Wahl. Beide intelligent und irgendwie lustig. Vetinari dabei hintergründiger. Aber Weissinger kann nur fechten, Vetinari ist ausgebildeter Assassine und das Oberhaupt der größten Stadt der Scheibenwelt. Ich glaube, ich würde ihn wählen.
14. Du hast gerade eine wichtige Nachricht verschickt. Welche der beiden Personen liest sie, aber antwortet nicht darauf?
Emery Thane (Der Papiermagier) + Pipeline Prätorius (Laugenweckle zum Frühstück)
Definitiv Line. Die ist sogar über Wochen zu verpeilt, den Link auf der Einladung zu einem Bewerbungsgespräch zu öffnen, und so herauszufinden, was sie da erwartet. Dann vergisst sie sicher auch sowas wie die wichtige Nachricht einer Freundin. Emery ist zwar auch eher verschroben, aber doch zuverlässig.
15. Es ist Frühstückszeit: Wer steht in der Küche und macht dir das Frühstück?
Sara (Ein Buchladen zum Verlieben) + James T. Kirk (Star Trek)
Mit Kirk müsste ich vorher schlafen. Also danke nein. Es sei denn, er hat eine WG mit Spock und ich hätte bei Spock übernachtet? Jim würde dann uns allen Frühstück machen?
Da das aber sehr unwahrscheinlich ist, wird es sicher Sara sein. Die hat ein Herz aus Gold und beim Frühstück würden wir über unsere aktuelle Lektüre sprechen. Ich glaube das passt. Und dann würden sie und ich eine WG bilden.

„33 ways to have a more bookish summer“

Bereits vor einem Jahr habe ich diesen wunderbaren kleinen Post bei Bookriot gefunden, der Wege aufzählt, wie man seinen Sommer noch buchverrückter macht, und war gleich Feuer und Flamme. Vor allem Punkt 1 hatte es mir angetan:

 

Grab your sidewalk chalk and write “top 5” lists each week. Top 5 books, top five authors, top five literary quotes, top five literary references on television shows, top 5 books you want everyone in your neighborhood to read, top 5 best book covers.

Weiterlesen

#Geheimtipps – Blogparade

 

Aleshanee von Weltenwanderer hat dazu aufgerufen, unsere Buchgeheimtipps zu präsentieren und da mache ich doch sehr gerne mit.

Es geht um bis zu fünf Bücher, die nicht Mainstream sind, oder aber in der Masse der jährlichen Neuerscheinungen so untergegangen sind, dass man sie nicht wirklich mitbekam. Und für mich kommt noch hinzu, dass ich das Buch nicht schon in jedem dritten Blogpost erwähnt habe, denn ein paar meiner Lieblinge gehören auch noch in die Kategorie, aber von ihnen zu lesen, hängt meinen Wiederholungslesern sicher schon zum Hals heraus.

Natürlich ist die Auswahl sehr subjektiv. Ich habe keine Übersicht über Verkaufszahlen und kenne sicher längst nicht alle Blogs, zumal ich auch nicht alle, die ich kenne, aufmerksam verfolge. Hier sind aber die Bücher, die mir – gemessen an ihrer Qualität – dadurch auffielen, dass sie eben merkwürdig selten rezensiert und in Tipps vorgestellt wurden.

 

Der Algorithmus der Liebe

Laurie Frankel – Der Algorithmus der Liebe | Genre: Romanze, Drama

Sam arbeitet in einer Online-Datingfirma und konzipiert einen Algorithmus, mit dem jeder mit Sicherheit seinen Traumpartner finden kann, weil der Algorithmus nicht nur das durchsucht, was man selbst über sich angibt, sondern auch das, was man auf solchen Seiten verschweigt. Er findet mit Meredith zwar selbst seine Traumfrau, doch wird gefeuert. Wenn jeder gleich beim ersten Versuch den richtigen Partner findet, brechen die Gewinne von Datingseiten nun einmal ein.

Als Merediths Oma stirbt, schreibt Sam den Algorithmus um. Nun erkennt er nicht mehr nur, was die Menschen suchen und brauchen, sondern kann Persönlichkeiten auch imitieren. So soll Meredith weiter mit ihrer toten Oma Kontakt halten können, bis der Schmerz nachlässt. Schnell entsteht daraus eine Geschäftsidee, doch auch Kritik bleibt nicht aus.

Ein berührender Roman, der aber auch zum Nachdenken einlädt und gleichzeitig Hoffnung, aber auch etwas Sorgen aufgrund unseres technischen Fortschritts macht.

 

Maggie und die Stadt der DiebePatrick Hertweck – Maggie und die Stadt der Diebe | Genre: Kinderbuch, Abenteuer

New York im ausgehenden 19. Jahrhundert. Maggie wurde entführt, konnte aber fliehen. Sie findet Unterschlupf bei einer Bande jugendlicher Diebe, doch bald holt ihre Vergangenheit sie ein und sie muss sich fragen, warum ausgerechnet sie Entführungsopfer wurde, hat sie doch weder Eltern noch Geld. Auf ihrer Suche nach ihrer Vergangenheit, gerät aber nicht nur sie in Gefahr, auch ihre neuen Freunde werden hineingezogen.

Hier weiß ich gar nicht, ob das wirklich ein Geheimtipp ist. Da ich dem Autor auf Facebook folge, sehe ich quasi jeden Zeitungsartikel darüber. Und doch ist der Roman weder auf Bestsellerlisten, noch in Blogs groß präsent gewesen, dabei ist dies ein bis zur letzten Seite spannender Abenteuerroman.

 

Ich dachte, ich wär ein Panther: Die Geschichte einer Ente auf der Suche nach sich selbstPaola Mastrocola – Ich dachte, ich wär ein Panther | Genre: Roman, Erwachsenenmärchen, Philosophie

Wenn man in einem Pantoffel geboren wird und lange Zeit nichts anderes kennen lernt, denkt man zwangsläufig, man wäre ein Pantoffel, oder? Zumindest, wenn einem jemand sagt, was das Ding ist, was man für seine Mutter hält. So geht es dem Entchen in der Geschichte, doch bald zieht es in die Welt hinaus und lernt immer neue Wesen kennen, auf der Suche nach dem Platz, an den es gehört und der Antwort auf die Frage, wer oder was es denn ist.

Gleichzeitig locker leicht und dennoch tiefphilosophisch wird man auf eine Reise mitgenommen, bei der man selbst auch etwas ins Grübeln gerät.

 

Das schwarze Buch der Geheimnisse (Tales From The Sinister City, #1)F. E. Higgins – Das Schwarze Buch der Geheimnisse | Genre: Jugendbuch, Abenteuer, Fantasy(?)

Ludlows Eltern denken nur an Geld und so findet er sich plötzlich bei jemandem wieder, der für gezogene Zähne, die er weiterverkaufen kann, gut zahlt. Im letzten Moment kann der Junge fliehen und verlässt die Stadt. In einem Dorf in der Nähe angekommen, nimmt er eine Stellung bei einem mysteriösen Pfandleiher an. Womit dieser sein Geld macht, scheint nicht klar, denn er kauft vor allem Geheimnisse an, die er in einem schwarzen Buch bewahrt und nie zu erzählen verspricht. Sieht die arme Dorfbevölkerung zunächst noch ihren Retter in dem gut zahlenden Pfandleiher, fürchten sie ihn bald, weil sie glauben, er hätte sie in der Hand, und so wird die Lage für ihn und Ludlow immer gefährlicher.

 

F. E. Higgins erste drei Bücher mit Geschichten aus der Finsteren Stadt sind alle drei spannend und gleichzeitig leicht geschrieben. Nur leicht mit einander verbunden, und dennoch in sich geschlossen, muss man aber nicht die ganze Reihe lesen – zumal es nicht so aussieht, dass die letzten beiden Bände noch ins Deutsche übersetzt werden, was angesichts der wirklich guten Geschichten schade ist.

 

The Paper Magician (The Paper Magician Trilogy, #1)

Charlie Holmberg – The Paper Magician (Der Papiermagier) | Genre: Fantasy, (Romanze), (Jugendbuch)

Ceony hat gerade die Magierschule hinter sich gebracht, nun werden andere darüber entscheiden, was in Zukunft ihr Element sein wird. Denn ist man erst an ein Element gebunden, kann man nur noch mit diesem zaubern. Sie ist bitter enttäuscht, als sie Papiermagierin werden soll und dann ist auch noch ihr Meister, Emery, bei dem sie die nächsten Jahre in die Lehre gehen muss, ein verschrobener Kauz.

Doch als dessen Ex-Freundin zu Besuch kommt und ihrem Meister mal eben, im wahrsten Sinne, das Herz rausreißt, merkt Ceony nicht nur, wie viel sie mit ihrem Element schaffen kann, sondern auch, dass ihr Emery ans Herz gewachsen ist. Und, dass nicht nur sie beide, sondern die ganze Welt in großer Gefahr ist.

Diese Trilogie ist mein absoluter Favorit. Zwar hat sich Disney schon die Filmrechte gesichert, doch in Deutschland scheint die Reihe gar nicht bekannt zu sein, dabei ist sie unglaublich gut geschrieben, spannend, und ja, auch ein wenig romantisch. Es könnte aber auch daran liegen, dass die Bücher – obwohl auf Englisch schon mehrere Jahre alt – erst jetzt auf Deutsch erschienen sind und im normalen Buchhandel nicht bestellt werden können, weil sie leider von Amazon verlegt werden. Dennoch sind sie einfach nur klasse.

 

Germany’s Next Topbook – Tag

Anlässlich des Finales von Germany’s Next Topmodel gestern startete offenbar dieser kleine Tag hier, den ich bei Zeilenzauber entdeckte. Zwar habe ich GNTM für dieses Jahr schon vor Wochen aufgegeben, als die letzte interessante und sympathische Kandidatin flog, aber bei Topbüchern bin ich doch immer dabei. Wie gut, dass hier auch jeder getaggt wurde, der mitmachen möchte.

 

1. GoSee: Gesehen und ohne große Gedanken in den Warenkorb gepackt

Dieses kleine Büchlein hier habe ich bei den Mängelexemplaren bei einer unserer unabhängigen Buchhandlungen in der Stadt gesehen. Zwar bin ich normalerweise kein Freund von Parodien und Verspottungen – sowohl Barry Trotter als auch Blarnia fand ich furchtbar und vulgär -, aber ich bin ein Trekkie. Das ist eigentlich meine einzige Ausrede. Hier wird Star Trek Fankultur zum Mittelpunkt des Settings gemacht und daher musste ich es haben.

 

 

2. Black & White: Die zwei Teams der neuen Staffel

Weiße Bücher zu finden, ist bei mir schwer. Fast jedes Fantasybuch ist schwarz – und hier freu ich mich schon sehr auf den zweiten Teil von Trudi Canavans neuer Trilogie – aber weiß findet man fast ausschließlich bei Nonfiction. Damit hat Team Schwarz bei mir im Bücherregal eigentlich schon gewonnen. Dennoch hoffe ich, dass auch die skurrilen Gerichtsfälle von Team Weiß mir ein paar schöne Lesestunden kreieren werden.

 

3. Heidi: Old but Gold – ein Absolutes Highlight von vor einiger Zeit 

Das muss die Brautprinzessin sein. Dieses Buch ist, glaube ich, älter als ich. Und dennoch kann es mit seinem Witz, seinen epischen Schlachten, seinen politischen Intrigen, Monstern, Rache und Liebe mit den meisten Bestsellern heutiger Zeit mithalten. Eigentlich ist es, in meinen Augen, sogar um Längen besser als fast alles der heutigen Zeit. Und auch das Hörbuch ist empfehlenswert. Bela B. und dazu Jochen Malmsheimer, es gibt kaum schönere Stimmen als die der beiden Herren.

 

 

 

4. Die Kandidatinnen – Ein vielversprechendes Buch von deinem SuB 

Hier kann ich mir sicher sein, dass der Roman mir gefallen wird, war doch schon der Film so episch, dass er vermutlich – hoffentlich – uns alle überleben wird. Ein Manifest dafür, frei zu leben, sich nicht in Konformität pressen zu lassen, und seine Träume nicht aufzugeben. Aber gleichzeitig auch ein Mahnmal, dass das ab und an einen hohen Preis kostet. Ich freue mich schon sehr auf das Buch und bin mir ziemlich sicher, dass es dieses Jahr noch gelesen wird, egal, wie weit mein SUB noch in die Höhe wachsen mag.

 

 

5. Innere Schönheit: Tolles Äußeres – noch tolleres Inneres

Das ist eines der besten Cover, das ich je gesehen habe. Diese Mühe, die dahinter steckt, aber auch, dass es auch zu ertasten ist. Das ist es, was ich an Covern liebe. Aber auch der Inhalt kann begeistern. Ich war anfangs dem Film gegenüber skeptisch, aber das Screenplay hat mich davon überzeugt. Man kann beim Lesen den Film schon im Kopf sehen, ohne je mehr als den Trailer betrachtet zu haben. Sehr gut geschrieben, aber auch innen drin liebevoll verziert.

 

 

6. Natürliche Schönheit: Auch ohne Schutzumschlag ein Traum

Dieses Büchlein hier hat gar keinen Schutzumschlag. Das Cover aber ist einfach wunderschön. Ich mag es nicht wirklich, wenn Menschen auf Covern zu sehen sind. Das hier ist eher meine Welt. Wenn schon keine Verschnörkelungen, dann der Blick auf das Weltall in seiner Größe und Schönheit.

Wobei ich zugeben muss, dass dieser Punkt mir sehr schwer fiel. Wie bemisst man Schönheit und was heißt ‚ohne Schutzumschlag‘? Soll das den Text meinen, oder doch das Oberflächliche, das Äußere? Bei letzterem ist dieses Buch hier unter meinen Lieblingen, gelesen habe ich es aber leider noch nicht.

 

7. Casting: Ein Buch, das ihr gerne casten wollt

Dieses Buch hier würde ich gern casten. Ich liebe ja die Ghostsitter-Reihe, wie meine Leser wohl wissen. Aber ein Grund mehr ist, dass ich den Vampir in einem Foren-Rollenspiel verkörpere und es gar nicht so leicht war, eine passende Avatar-Figur dafür zu finden. Er musste ja nicht nur vom Gesicht her passen, sondern auch die Kleidung musste antik wirken.

Alleine schon, weil ich hier einen nicht ganz befriedigenden Kompromiss schließen musste, würde ich so gerne das Buch casten. Damit ich den perfekten Vlarad finden kann. Aber auch die anderen Charaktere wären eine Herausforderung, von der ich glaube, dass sie Spaß machen würde. Für Zombie Wombie hätte ich dabei gern eine Zeitmaschine, um Robert De Niro aus der Zeit zu holen, wo er für Kenneth Branagh das Monster in Frankenstein spielte.

 

8. Fotoshoot: eine Geschichte, die ihr ablichten wollt

Noch ein Tommy Krappweis-Roman. Hier aber aus etwas pragmatischeren Gründen. Ich bin Mara-Fan der … vielleicht nicht ersten, aber anderthalben Stunde und fand auch die Verfilmung des ersten Bandes wunderbar. Damals durfte ich auch einen Tag am Set verbringen und schaue mit Freuden auf den Ausflug zurück. Und das, obwohl ich nicht zu den Leuten gehöre, die gern aus dem Haus gehen und unter vielen Menschen sind.

Entsprechend war es eine Enttäuschung für mich, dass der Film trotz guter Kritiken und, wenn ich mich recht erinnere, sogar Preisnominierungen floppte, wurde er doch als Kinderfilm ins Programm gesetzt und fand so nicht sein Publikum (zwar auch Kinder, aber vor allem wir Fantasy-Nerds). So kam leider bisher die Fortsetzung nicht zustande. Und da Mara nun einmal im Buch 14 und im Film 15 ist, sollte sie auch jung aussehen. Da ich Umbesetzungen nicht allzu sehr leiden kann, müsste also für mich Film 2 gedreht werden, solange Hauptdarstellerin Lilian Prent noch jung aussieht. Also würde ich das gerne ablichten wollen. Schnell. Am besten gestern.

 

9. Catwalk: Ein Buch, das auf dem SuB an allen anderen vorbeiläuft.

Obwohl ich dieses Buch erst letzte Woche bekommen habe, zieht es an den anderen etwa 250 Büchern vorbei und liegt jetzt ganz oben auf meinem SUB. Wie gesagt, ich bin Trekkie. Und ich hoffe, so die Geschichte zu lesen, wie Spock und Kirk sich das erste Mal trafen, sich möglicherweise anfangs nicht ausstehen konnten, und letztlich doch Freunde wurden. Als Fanfiction habe ich das in unzähligen Varianten lesen können, aber die offizielle Version interessiert mich dann doch ein bisschen mehr als alles, was wir Fans uns ausmalen können.

 

 

Und nun seid ihr dran. Wenn ihr mögt, fühlt euch getaggt und macht mit.