#Bloggerliebe

 

Es gibt ja so viele schöne Aktionen, dass man mit dem Beantworten kaum hinterher kommt. Diesmal eine Blogparade von Stefanie Leo von Lesenlebenlachen. Dabei geht es darum, ein bisschen Wertschätzung und gegenseitige Unterstützung übers Netz zu verbreiten.

Die Aufgabe lautet:

#Bloggerliebe = Wie ich die Liebe zum Bloggen entdeckte?  oder Mein schönstes Blog(ger)-Erlebnis oder Was du deinem liebsten Blogger schon immer mal sagen wolltest oder Kurz vorgestellt: Mein(e) Lieblingsblog(s) (max. 3)

Da ich lieber noch kein großes Erlebnis hatte, nicht weiß, wer mein liebster Blogger ist und meine Liebe zum Bloggen eigentlich mit einem Satz kurz erklärt werden kann (‚Ich lese, also schreib ich.‘), nehme ich die Lieblingsblogs und stelle euch jetzt vor, wen ich besonders gern lese.

 

Buzzaldrins Bücher

Obwohl Linus von Buzzaldrins und ich so ziemlich keine Überschneidungen im Buchgeschmack haben (um die rezensierten Autoren, die ich kenne, zu zählen, würden meine Finger reichen, nur zwei habe ich selbst gelesen und dann jeweils nicht einmal das rezensierte Buch), lese ich doch gerade seine Artikel abseits der Rezensionen sehr gern. Ich kenne keinen sonst, der so unglaublich … professionell und beständig und trotzdem noch für mich als Normalverbraucher lesenswert bloggt.  Und sein Instagram-Account ist wirklich zu empfehlen.

 

Brösels Bücherregal

Zu Bröselchen bin ich, glaube ich, tatsächlich nur über Instagram gekommen. Glaube ich jedenfalls. Plötzlich war sie unter denen, denen ich bei Bloglovin‘ folge und ich mochte nicht nur das schöne Design des Blogs, sondern auch ihre Art zu schreiben. Und auch die Bücher fallen zumindest teilweise durchaus in mein Beuteschema. Und das Wichtigste: Sie will in ihrem Ort ein offenes Bücherregal aufstellen. Ich liebe offene Bücherregale. Ich hoffe, daraus macht sie auch eine Blogpost-Reihe oder einen eigenen Instagram-Account. Ich liebe es, die Veränderungen in offenen Bücherregalen zu beobachten.

 

Leselurchs Bücherhöhle 

Auch hier haben wir wenig, aber doch ein paar Übereinstimmungen im Buchgeschmack und ihre Beiträge wie Bilder sind einfach schön. Und schaut euch das Plüschtier an. Ja, ich bin ein Mädchen, mit sowas kann man mein Herz gewinnen. Und ihr Buchgeschmack scheint meinen durchaus ergänzen zu können, sobald mein SUB wieder die Grenzen öffnet.

 

Bei allen dreien stimmt einfach das Verhältnis von Optik und Inhalt und ich wünsche mir schon etwas, eines Tages wie die drei bloggen zu können.

Saturday Sentence 11. März 2017

 

9bd16-sentence

 

Bildergebnis für ein buchladen zum verlieben

Dank FiktiveWelten habe ich diese schöne Aktion hier entdeckt, die von der Lesefee ins Leben gerufen wurde.

Regeln:

1. Nimm deine aktuelle Lektüre.
2. Gehe auf Seite / Position 158, finde Satz 10 und teile uns mit, wie dein „saturday sentence“ lautet.

Meine aktuelle Lektüre – zumindest die Hauptlektüre – ist Katarina Bivalds Buchladen zum Verlieben. Ich bin zwar gerade erst auf 152, aber die sechs Seiten sind jetzt ja kein Weltuntergang.

Aber gerade an diesem Nachmittag saß sie in einem Sessel, und dass sie las, ließ zwei Jugendliche aus dem Ort vor dem Schaufenster stehen bleiben.

Ich kann das Buch bisher sehr empfehlen. Allerdings ist es dank seiner 400+ Seiten so schwer, dass man es nur im Sitzen lesen kann, weshalb ich, als alter ‚Geh- und Sportleser‘ nur langsam voran komme. So, und jetzt setze ich mich damit in die Sonne. Heute Abend gibt es noch eine Rezension, aber jetzt koste ich das schöne Wetter aus.

Follow Friday 10. März 2017

ffbyfw_logo

 

Guten Morgen und auf geht es in den Start ins Wochenende mit einer Frage von FiktiveWelten.

 

Nach welchem Schema sortierst du dein(e) Bücherregal(e)?

Ich hab aktuell ein ziemliches Durcheinander. Hauptsächlich ist es nach Gelesen und SUB sortiert. Ich habe es Mittwoch Abend erst umgestellt, nachdem ich den ganzen SUB für den Weltfrauentag nach Autor vs Autorin durchsucht und aufgebaut habe. Beim Zurückstellen habe ich dann gleich noch Inventur gemacht (Bücher können sich eindeutig fortpflanzen, plötzlich hatte ich 20 mehr) und wollte sie eigentlich nach Genre sortieren. Bei Fantasy und Herzschmerz-Frauen-Schnulz hat das auch mehr oder weniger geklappt, dank Unterbettrollcontainern.

 

 

Alles andere kam dann aber mangels Lust (ich hatte schon drei Stunden insgesamt bei der Aktion gebraucht) relativ unsortiert ins Regal. Nur die Werke ‚großer‘ Autoren kamen zu ihren schon gelesenen Brüderchen. Da war es irgendwie unlogisch, die zwei ungelesenen Pratchetts woanders hin zu sortieren, wenn ich doch ein ganzes Regalbrett damit voll habe. Ebenso bei Trudi Canavan.

Und auch die gelesenen hab ich mal endlich etwas besser sortiert. Da aber auch nur die Autoren, von denen ich viele habe. Alle Sophie Seebergs zusammen, die Känguru-Reihe von Kling endlich nicht mehr auf drei Regalbretter verteilt, …. Aber weder thematisch, noch alphabetisch, noch sonst irgendwie sortiert. Ist eh fast alles in meinem Zimmer, so dass ich mich nur einmal drehen muss und sehen kann, was wo steht.

Top Ten Thursday 9. März 2017

Nachdem letzte Woche Bücher mit E dran waren, bei denen ich nur zwei gute habe (und dafür lohnt sich eine Top Ten nicht) und ich keine Bücher reinschreiben will, die ich nicht kenne oder nicht mochte, nur um einen Post setzen zu können, kann ich diese Woche wieder die Aufgabe bearbeiten, die Steffi stellt.
Und ich LIEBE es. Warum? Weil ich so endlich mal wieder Stata hervorkramen kann, das Statistikprogramm, das in unserer Uni zur Auswertung wissenschaftlicher Daten genutzt wird. Schnell Goodreads-Bücher exportieren, das Einspeisen geht ohne weiteres Konvertieren und schon reicht ein simples ‚Tab Author‘ um eine riesige Tabelle zu kriegen. Also hier nun die…

 

10 Autoren, von denen man am meisten Bücher im Regal stehen hat

(Wobei ich etwas mogeln muss. Ich kann nur die nennen, die ich am meisten jemals besessen habe, weil ich leider keine Liste habe, wie viele und welche meiner Bücher ich schon ausgesetzt, verkauft oder verschenkt habe.)

  • Platz 1 mit 36 Büchern geht an Sir Terry Pratchett mit seiner Scheibenwelt, seinen Katzen und den Nomen. (Ja, mir fehlen noch ein paar Bände.)
  • Platz 2 mit 13 Bänden geht an Hans Kneifel (Raumpatrouille)
  • Platz 3 mit 11 Bänden geht an Cornelia Funke mit Tintenwelt, Reckless, wilden Hühnern, … und gleichzeitig auch an Eine Reihe betrüblicher Ereignisse von Lemony Snicket.
  • Platz 5 mit je 10 Büchern teilen sich J. K. Rowling (Harry Potter, Beedle, … ), Tommy Krappweis (Mara, Ghostsitter, … ) und Trudi Canavan (Sonea, Gilde schwarzer Magier, … ).
  • Platz 8 mit  8 Bänden gehen an Cecelia Ahern.
  • Platz 9 geht an William Shakespeare, der es bei mir auf 6 Bücher bringt.
  • Und auf Platz 10 sind bei mir mit 5 Büchern gleich eine ganze Masse Autoren, unter anderem Dora Heldt und Ursula Isbel.

 

Ist ja ein ganz schönes Gefälle von Platz 1 auf 2. Und wie sieht es bei euch aus?

 

Weltfrauentag

Heute ist der Weltfrauentag und dazu ging ein Bild durchs Netz, in dem ein Buchladen sich die Mühe gemacht hat, alle Bücher im Sortiment durchzusehen. Die der männlichen Autoren wurden mit dem Buchschnitt nach außen gedreht, so dass man den Rücken nicht sehen konnte, und nur die der Autorinnen standen noch normal in den Regalen. Und ja, ich gehöre auch zu den Nachahmern.

Was nur als kurze Schnapsidee begann, da ich Hunger hatte und mich davon ablenken wollte, und mich einfach mal interessierte, wie es bei mir aussah – weil ich eigentlich nie auf Geschlecht oder Herkunft meiner Autoren achte, sondern nur auf die Geschichte -, wurde zu über einer Stunde Arbeit, um die Bücher überhaupt zusammen zu tragen. Dabei habe ich nur den SuB genommen und auch noch Star Trek und Raumpatrouille außen vor gelassen, weil die sortiert sind und es zu lange dauern würde, sie wieder in ihre Regale zurückzusortieren. Herausgekommen ist nicht nur ein Bild, was ich gar nicht mal so schlecht, aber doch zum Denken anregend finde, sondern auch die Erkenntnis, dass ich eventuell noch einmal meinen SuB durchgehen muss, um zu schauen, ob der wirklich ’nur‘ 244 Bücher beträgt.


Die sechs Stehenden sind Gemeinschaftswerke männlicher und weiblicher Schreiberlinge.
Dabei scheint das Verhältnis in etwa ausgeglichen, wobei mir auffiel, dass Frauen ziemlich oft eher Herz-Schmerz-Frauenliteratur schreiben und ich in den anderen Genres nur einzelne Autorinnen habe.

 

 

Wie gesagt, normalerweise achte ich nicht so sehr auf das Geschlecht meiner Autoren, aber dennoch heute noch eine kleine Liste meiner Lieblingsautorinnen. Vielleicht hat sich heute ja jemand vorgenommen, mehr Frauen zu lesen und sucht noch etwas für sich?

 

  • Nonfiction
    • Sophie Seeberg | Familienpsychologie, Alltag einer Sachverständigen
    • Frau Freitag | Alltag einer Lehrerin (auch Krimis, zusammen mit Fräulein Krise, beides zu empfehlen)
    • Alix Both | Alltag einer Aushilfsprofessorin (leider nur ein Buch )
    • Josephine Chaos | Alltag einer Gynäkologin

      (Ja, ich mag diese ‚Ich erzähl dir von meinem bizarren Alltag-Bücher.)

  • Fiction:
    • Trudi Canavan | Fantasy
    • Marion Zimmer Bradley | Fantasy, auch zu empfehlen als Herausgeberin der ‚-Schwester‘-Reihe, in der Autoren und Autorinnen starke Frauenfiguren in Fantasy und Historischem schreiben.
    • Cornelia Funke | Kinder- und Jugendbücher, Fantasy
    • F. E. Higgins | Jugendmystery
    • Cecelia Ahern | Frauenromane, teils Fantasy

 

Und wie sieht es bei euch aus? Habt ihr einen Überblick über das Mann-Frau-Verhältnis eurer Regale? Interessiert euch das überhaupt? Und habt ihr Autorinnen, deren Bücher ihr am liebsten jedem unter die Nase halten wollt, damit alle sie lesen?

Gemeinsam lesen #5

 

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?Flauschangriff: Roman

Ilona Schmidts ‚Flauschangriff‘, Seite 7.

 
2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
„“Am Anfang war das Licht“, sagte Plato, während er mit hängendem Kopf auf sein Hundebett zumarschierte.“
 
3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?
Ich versuche seit 4 Stunden, die erste Seite zu beenden. Ich weiß nicht, ob es am Buch liegt, oder ich gerade einfach nur unmotiviert bin, aber es gefällt mir nicht, so festzuhängen.
 
4. Hat sich dein Lieblingsbuch in den letzten Jahren verändert?
In den letzten 6 Jahren nicht, nein. Ich weiß gar nicht, ob ich davor ein wirkliches Lieblingsbuch hatte.

Montagsfrage #9/2017

 

Willkommen in einer neuen Woche und zu einer neuen Montagsfrage von Buchfresserchen.

 

Wie kommst du mit Unterbrechungen beim Lesen klar, findest du leicht wieder in die Handlung zurück?

Es kommt immer auf das Buch selbst an. Wenn die Handlung schwer zu verfolgen ist, dann sind Unterbrechungen natürlich nicht gerade hilfreich. Andererseits schadet es da dann aber auch nicht mehr, weil ich es dann eh als schlecht ansehen würde.

Aber generell arbeite ich immer mit Unterbrechungen. Ich les selten ein Buch in einem Rutsch durch. Ob ich nur zwischendurch aufs Klo muss, oder zwischendurch auch etwas anderes lese, ob ich nur kurz einkaufen gehe oder mehrere Tage einfach keinen Elan zum Lesen habe, es kommt immer etwas dazwischen. Wenn es nicht zu viele Wochen Pause sind, komm ich damit klar. Ab einem Monat oder so wird es dann aber schwer und ich müsste ein Buch neu anfangen.

Deswegen kann ich Buchserien nicht so leiden. Also die Idee hinter der Serie. Pratchett schreibt wenigstens in sich geschlossene Geschichten. Lemony Snicket schließt sie so gut es geht. Aber ich muss endlich Teil 3 und 4 von Eragon lesen und erinnere mich nicht mehr an Teil 2. Ich muss Teil 2 der Mortal Instruments lesen und erinnere mich nicht daran, was in Teil 1 wirklich war. Nur, dass ich direkt danach Film und Serie schaute und beide besser fand als das Buch. Und der letzte Teil von Reckless wartet auch noch auf mich. Aber wie soll man denn sie Zeit für Rereads finden, wenn man einen riesigen SUB hat? Autoren sind Sadisten!

 

Jedenfalls: Pausen sind kein Problem, solange sie kurz sind. Mach ich täglich.

Gemeinsam lesen #4

 

Da habe ich doch gestern glatt das neue Gemeinsam Lesen der Schlunzenbücher vergessen?! Na, das muss ich doch gleich einmal nachholen.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

 
2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
 
3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?
 
4. Welches Buch eines eher unbekannten Autors/Autorin hat dich zuletzt begeistert?
1. Die heilige Johanna von (George) Bernard Shaw, auf Seite 114.
2. Weib, bist du denn ganz von Sinnen?
3. Wie kann jemand, der Pygmalion geschrieben hat, plötzlich SO langweilig sein? Ich meine, ein Monolog über 4 Seiten …. Und das nicht etwa von der Protagonistin.
4. Da musste ich erst einmal bei Goodreads nachschauen. Im Genre Nonfiction war es wohl Anna Grammah mit ihrem Buch aus dem Leben einer Erzieherin.
Bei Romanen muss ich weiter zurück gehen. Nicht, weil mich selten Bücher begeistern, sondern weil der (in Deutschland oder zumindest bis zu dem Buch) unbekannte Autor schwer ist. Aber 2015 war es Charlie Holmberg, deren Paper Magician-Reihe einfach klasse ist und die ich nur wegen des Probemonats Kindle Unlimited entdeckt habe – das einzig gute, was ich da fand. Die Bücher sind leider noch nicht alle auf deutsch erhältlich, aber ich würde sie jedem ans Herz legen, der Magie und etwas Romanze mag.

Take Control of your TBR

300x300TakeControl2017

 

Good morning world.

This time I post in English as I participate in an English Challenge this month – the Take Control of your TBR . Don’t worry, the reviews will still be in German.

So, what is this about? Right now I’m in a reading slump and as my readers know, I’m trying to minimize my TBR (in German: SUB) this year anyways, so I’ll use this challenge to get me to reading as much as I can.
The rules are to read as much as possible in March, but only books with more than 100 pages that were published before March 2017 count.

There will also be a Twitter party and a Readathon but as they are in an American time zone if I saw it correctly, I don’t think I’ll attend them.

 

So … Have a nice day and be sure to check this post every now and then as I’ll update it every few days

 

Update March 7th:

Only two books done by now. I hoped I would be better but then again, two books are better than none, right?

 

Update March 11th:

Four books done. Not as good as I would like, but still good. And right now I’m reading a really good one.

 

Update March 16th:

Eight books. It was a good week. Though I’m not sure I’ll review the next book. I just got it out of an open bookcase and therefore it was never part of my TBR. It’s a bookcrossing book and I don’t want to put it on my TBR for a while either, as I’m a bookcrosser myself and I know how annoying it may be to never hear anything from your books ever again and I’m afraid I might forget it 😉

 

Update March 31st:

Guess that’s it. I’ve made it through 13 books (2.619 pages) . Plus the one that I read without ever putting it on my TBR pile, I held my average of 14 books per month. Not that shabby.

Thanks for a great month of reading and we’ll see each other again next year?

 

List of read books (Reviews are in German):

  • Title: Die heilige Johanna | Author: George Bernard Shaw | 159 pages | Review 
  • Title: Der Genitiv ist dem Streber sein Sex | Author: Markus Barth | 208 pages | Review
  • Title: Flauschangriff | Author: Ilona Schmidt | 304 pages | Review
  • Title: Der krumme Hund | Author: Roald Dahl | 128 pages | Review
  • Title: Überleben | Author: Peter David | 122 pages | Review
  • Title: Kein Alkohol für Fische unter 16 | Authors: Rainer Dresen, Anne Nina Schmid | 144 pages | Review
  • Title: Ein Buchladen zum Verlieben | Author: Katarina Bivald | 448 pages | Review 
  • Title: Regeln für einen Ritter | Author: Ethan Hawke | 192 pages | Review 
  • Title: Noch weniger Sex und ich wäre ein Pandabär | Author: Justin Halpern | 224 pages | Review
  • Title: Star Trek II The Wrath of Khan Photostory | Author: Richard Anobile | 160 pages | Review
  • Title: Die Entdeckung der Faulheit | Author: Corinne Maier | 156 pages | Review
  • Title: Vertragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker? | Authors: Frederik Jötten, Jens Lubbadeh | 256 pages | Review
  • Title: Spock must die! | Author: James Blish | 118 pages | Review 

 

Accessibility Toolbar