Wie schon der Titel sagt, habe ich mal wieder viel zu lange die Fragen von Antonia von Lauter&Leise vergessen. Hier daher mal wieder gleich mehrere Fragen zusammen gefasst.
Frage 14: Was glaubt ihr, macht einen Klassiker letztendlich zum Klassiker?
Dazu habe ich mal eine Kulturwissenschaftlerin gelesen, die eine Argumentation geschrieben hat, ob Star Trek schon ein Klassiker sei ( in den 1980er Jahren) und ob es das vielleicht einmal sein könnte. In dem Fall ging es zwar nicht um Literatur, aber die Punkte, die sie für ihre Definition genutzt hat, sind sicher auch hier anwendbar. So muss der Klassiker einen gewissen Einfluss gehabt haben, zeitlos lesbar sein und … irgendwas war da noch.
Ich denke, dass das auch bei Büchern greift. Ein Buch, dass weder zum Nachdenken anregt, noch wirklich wirklich belustigend ist, wird vielleicht beliebt sein, aber kein Klassiker. Und ein Werk, dass sich so sehr auf eine ganz bestimmte Zeit versteift, nicht nur in der Sprachweise, sondern auch mit Vergleichen, wird auch keine Möglichkeit dazu haben. Würde ich heute ein Werk schreiben, das für alles Mögliche einen Vergleich zieht, zu Reden von Seehofer oder den Hosenanzügen von Merkel, wird das heute belustigen, aber in 100 Jahren niemanden mehr interessieren.
Aber ich glaube, ein Klassiker braucht noch etwas mehr. Er muss eher Literatur sein, im Sinne von dem, was Literaten heute schon loben. Bei Kinderbuchklassikern ist das etwas Anderes, aber keiner der Klassiker, der heute als selbiger gilt und nicht für Kinder ist, ist leicht lesbar. Bei vielen ist der Mehrwert dennoch hoch, aber manche sind sogar so furchtbar geschrieben, dass sie es einfach nicht wert sind. Ein bisschen macht das auch einen Klassiker aus, fürchte ich.
Frage 15: Was ist dein Lieblingszitat aus einem Klassiker und warum?
„Wenn die Sonne Maden in einem toten Hund ausbrütet, bedeutet das eine Gottheit, die Aas küsst.“ Shakespeare, Hamlet. Ich liebe es, weil es gleichzeitig blasphemisch ist – ich liebe pointierte Blasphemie – und trotzdem faktisch schon nicht von der Hand zu weisen. Und ganz schön eklig, für ein Stück, das schon so alt ist.
Frage 16: Brauchen wir Klassiker in der Schule?
Ja. Nicht nur, das nicht, aber ich denke schon, dass ein paar Klassiker wichtig sind. Heutzutage jammern viele Leute herum, dass der Zuzug von Migranten die deutsche Kultur gefährdet. Ich finde, um überhaupt über die deutsche Kultur reden zu dürfen, muss man auch ein bisschen etwas von ihr kennen. Ich finde zum Beispiel Lessings ‚Nathan der Weise‘ sehr wichtig. Schon damals wurde es von einem Klassiker unserer Kultur geschrieben, dass die drei Weltreligionen sich sehr ähnlich sind und friedlich zusammen leben können. (Ähnliches kam übrigens auch von Goethe.)
Ich denke allerdings, dass es die Mischung macht. Meine Schulzeit hat mir größtenteils die Lust am Lesen vermiest. Zum Glück nicht permanent, aber doch für mehrere Jahre. Es sollten auch Bücher gelesen werden, die Kinder zum Lesen bringen. Schöne, unterhaltsame Werke, die eine leichte Sprache haben und nicht zu sehr mit Moralkeulen oder historischen Fakten winken.
Schön wäre es auch, wenn man dabei auf die Schüler eingehen könnte. Wir waren in einem Jahr etwas zu früh mit dem Curriculum durch, weil es wirklich gut lief und da kam meine Deutschlehrerin auf die Idee, uns eine Folge des literarischen Quartetts vorzuführen. Und dann hat sie uns gefragt, ob wir so etwas nicht auf mit unseren Büchern machen wollen. Nur die ersten 20 Seiten, leider. Für mehr war keine Zeit. Und wir haben nur zwei Runden zusammen bekommen, jeweils vier Leute, die ihre Lieblingsbücher vorstellten und darüber mit den Anderen diskutierten. Leider in aller Öffentlichkeit, abends in der Buchhandlung direkt neben der Schule. Ich lag leider mit Grippe im Bett, so dass ich nicht mitbekommen habe, was die Anderen zu Terry Pratchett meinten. Aber so etwas fände ich schön. Da können dann auch Klassiker dabei sein, aber es geht mehr auf den Geschmack der Schüler ein. So etwas sollte offiziell in den Lehrplan, um auch die Lust am Lesen zu fördern und sie nicht nur zu ersticken. Nur …vielleicht nicht öffentlich?
Frage 17: Gibt es einen Klassiker/klassischen Autor, an den du dich (noch) nicht herantraust?
Viele. Tolstoi schreckt mich noch ab, genau wie die anderen Russen. Außer Gogol, aber das liegt daran, dass wir ihn in der Theater-AG gespielt haben. Da liest man ihn ja automatisch. Und James Joyce schreckt mich auch noch etwas ab. Er soll wirklich schwer zu lesen sein. Aber eines Tages schaffe ich wenigstens alle, die entweder in der Buchspringer- oder aber in der Rory-Gilmore-Challenge sind.
Frage 18: Besitzt du neben normalen Klassikern auch Zusatzbücher ÜBER Klassiker?
Meine Lektürehilfen aus der Oberstufe habe ich schon verkauft oder weiter gegeben. Alles, was ich noch habe, ist ein Buch zu den Klassikern der Soziologie, aber das ist eher berufsbedingt. Also nein.
Frage 19: Was hältst du von Klassiker-Fanfictions?
Ich habe noch keine gelesen, aber Pride and Prejudice and Zombies reizt mich zum Beispiel. Und es gab auch fantasy-ierte Versionen von Shakespeare, die ich mal gesehen habe und spannend fand. Also stehe ich dem relativ aufgeschlossen gegenüber, habe aber noch keine wirkliche Meinung gebildet.
Und ihr? Was macht für euch einen Klassiker aus und braucht man ihn im Lehrplan?
Welcher schreckt euch ab und lest ihr lieber die neuen Versionen, die darauf aufbauen, aber eben nicht das Original sind?