[Kurzrezension] Robert Neuendorf – Ich war Telefonjoker bei Wer Wird Millionär und habe absichtlich falsch geantwortet: Und Andere Großartige Beichten.

Heute mal nur eine Kurzrezension, da ich das Buch ehrlich gesagt schnellstmöglich wieder weitergegeben habe.

 

Hier sammelt der Autor Robert Neuendorf auf 224 Seiten Beichten der Website beichthaus.de, die er offenbar als großartig erachtet, wenn man dem Titel Glauben schenkt.

Für mich taten sich hier eher Abgründe auf. Dass Menschen gerne mal einfach nur dumm handeln und erst hinterher nachdenken, ist bekannt und keiner von uns ist davor gefeit. Doch wenn diese Beichten echt sein sollten, ist die Menschheit um einiges ekliger, perverser und einfach bösartiger als man bisher hätte denken können – was schon etwas heißen will, wenn man bedenkt, dass im Fernsehen fast nur noch Krimis laufen.

Ich bin mir etwas unschlüssig, ob der Autor derjenige mit einem eher bedenklichen Geschmack ist, oder ob das einen normalen Schnitt durch die Beichten der Website liefert. In beiden Fällen aber war das Buch nicht etwa unterhaltend, sondern eher schockierend. Wer nach der Lektüre noch an das Gute im Menschen glaubt, muss ein Heiliger sein.

Régis de sá Moreira – Das geheime Leben der Bücher

img_3802

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: Januar 2010
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • ISBN: 978-3-426-63599-5
  • Paperback  175 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Klappentext: 

Auch Bücher brauchen Liebe!

Viele wünschen sich, sie könnten von Luft und Liebe leben. Er, der Buchhändler, lebt vom Lesen, denn nur dann hat er das Gefühl, geliebt zu werden. Seine Buchhandlung ist sein Universum, die Bücher sind seine Schützlinge. Und bei jedem Klingeln seiner Türglocke ist er immer wieder bereit, seine frohe Botschaft zu verkünden: Lesen hilft und macht glücklich…

Inhalt: 

Inhalt gibt es wenig. Das gesamte Buch ist eine nicht wirklich verbundene Ansammlung von Menschen, die den Buchladen betreten und die Reaktion des Buchhändlers, eingebunden in Prolog und Epilog, die vollkommen von der Haupthandlung abgetrennt sind.

 

Aufbau:

Hier reihen sich viele kurze Kapitel und sehr viele leere und halbleere Seiten an einander, so dass das Buch noch kürzer ist, als es auf den ersten Blick wirkt.

 

Charaktere: 

Der einzige Charakter, der wirklich beschrieben wird, ist der des Buchhändlers. Namenlos, korpulent, obwohl er nie etwas isst, nicht essen muss, und schwankend zwischen melancholisch, cholerisch, depressiv, verträumt, übermütig und sexuell erregt – da wird eine Kundin auch einfach mal von jetzt auf gleich begattet – lebt er sein eintöniges Leben, das nur von Kunden ab und an unterbrochen wird.

 

Fazit: 

Keinerlei Handlung und auch der Titel ist falsch. Eigentlich geht es nicht um Bücher, sondern um den Buchhändler, der rund um die Uhr offen hat, nur liest und sich nicht einmal ernähren muss. Er hat keine eigene Fantasie, zerstört teilweise mutwillig seine Bücher und sitzt nur rum, hin und her schwankend zwischen Depression, Übermut und etwas, was womöglich Halluzination ist. Das Buch möchte wohl tiefgründig oder philosophisch sein, endet aber bei verworren, abstrakt und nichtssagend.

Haruki Murakami – Die unheimliche Bibliothek

img_3796

 

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: 29. November 2013
  • Verlag: DuMont Buchverlag
  • ISBN: 978-3832197179
  • Hardcover  64 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Beschreibung: 

Eigentlich will der Junge nur zwei Bücher zurückgeben und noch ein wenig stöbern. Aber statt in den Lesesaal führt ihn der merkwürdig cholerische alte Bibliothekar in ein Labyrinth unter der Bücherei, wo er ihn einkerkert. Statt Wasser und Brot gibt es in diesem Verlies Tee und köstliche Donuts, serviert von einem mysteriösen Schafsmann und einem stummen Mädchen, das sprechen kann und wunderschön ist. Doch das ändert nichts daran, dass der Junge als Gefangener der Bibliothek um sein Leben fürchten muss, während die Grenzen zwischen Dingen, Menschen und Orten immer weiter verschwimmen.
›Die unheimliche Bibliothek‹ ist ein kafkaesker Alptraum und zugleich eine einfühlsame Geschichte von Verlust und Einsamkeit. Murakami schachtelt die Ebenen dieser kunstvollen Erzählung ineinander wie die Welten, die sich in der Bibliothek zu berühren scheinen, und Kat Menschiks schwindelerregend schöne Illustrationen ergänzen sie um weitere Abgründe. Ein Juwel.

 

Charaktere: 

Viel erfährt man von den Charakteren nicht. Der Junge liest gern. Selbst, wenn ihn etwas nicht besonders interessiert, wann immer ihm sich eine Frage stellt, geht er in die Bibliothek, um sie zu recherchieren.

Das stumme Mädchen, kann sich dennoch mitteilen und birgt eine Besonderheit in sich, die sich erst zum Ende der Geschichte hin offenbart, der Schafsmann ist freundlich, backt gern, ist aber eher feige und der Bibliothekar saugt Lesenden das Hirn heraus. Hintergründe erfährt man auf den wenigen Seiten nicht.

 

Fazit: 

Kafkaesk würde ich es nicht nennen, zumindest erschien mir Kafka bisher immer logischer, in sich geschlossener, und gleichzeitig dennoch düsterer.

Murakami schreibt hier düster, keine Frage, aber eher verstörend, nicht voll Weltschmerz, wie es mir bei Kafka bisher immer erschien. Obwohl spannend und wunderschön mit Zeichnungen verziert, hinterlässt einen das Buch unzufrieden. Viel zu viele Fragen bleiben offen, Hintergründe ungeklärt. Vieles wird angedeutet, so dass es Fragen aufwirft, und dann wieder ignoriert, so dass das Buch alles in allem nicht abgeschlossen wirkt.

Bastian Bielendorfer – Mutter ruft an

img_3766

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum:  13. Oktober 2014
  • Verlag:  Piper Taschenbuch
  • ISBN:  978-3492300681
  • Taschenbuch  320 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Klappentext: 

Lebenslänglich Standleitung

»Bastian, gehen E-Mails auch am Wochenende?«

»Wie bitte?«

»Geht das Internetz auch Samstag und Sonntag?«

»Klar, Mama, samstags bis 18 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist das Internet aber geschlossen …«

»Danke, Sohn!«

Jedes Mal, wenn das Telefon klingelt, wird es für Bastian ernst, denn Mutter ruft an! Ob sie nun will, dass er im Fernsehen den Bauch einzieht, ihr dieses blöde »Wellness-LAN« installiert, oder ihm sagt, dass er endlich mal erwachsen werden soll, Opa sei in seinem Alter schon zweimal verwundet gewesen. »Mutter ruft an« erzählt davon, wie es ist, wenn die Nabelschnur eins zu eins durch das Telefonkabel ersetzt wird – und warum es auch Vorteile hat, wenn man wenigstens für einen Menschen immer Kind bleiben darf.

Inhalt: 

Bastian Bielendorfer erzählt in seinem dritten Buch erneut von seinem Leben und vor allem seinen Eltern, diesmal aber in etwas anderer Form: Vor allem in Form von Anrufprotokollen und SMS, die er mit seiner Mutter ausgetauscht hat. Dabei wird es häufig sehr absurd, aber nicht unbedingt realitätsfremd.

Aufbau:

Fast immer folgt hier auf ein Kapitel, das einen Anruf, oder eine Anrufreihe beschreibt, ein kurzes ‚Zwischenkapitel‘ in Form von einer SMS-Konversation.

Fazit: 

Deutlich seltener vulgär als in den ersten beiden Büchern erzählt Bielendorfer hier charmant von dem alltäglichen Wahnsinn seiner Familie, der zwar vermutlich in vielen deutschen Haushalten ähnlich vorkommt, aber nichtsdestotrotz sehr amüsant zu lesen ist.

Leonie Haug – Suche Wohnung für mich und meine Möpse

img_1693

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: 14. September 2015
  • Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag
  • ISBN: 9783734100062
  • Paperback 256 Seiten
  • Sprache: Deutsch
  • zu kaufen unter anderem hier

 

Klappentext: 

Massenbesichtigungstermine, finstere Löcher zu Wucherpreisen, unverschämte Ablöseforderungen, horrende Maklerprovisionen, renovierungsbedürftige Bruchbuden: Wer eine Wohnung sucht, kann was erzählen – aber selten Positives.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht: Leonie Haug hat die unverschämtesten, nervigsten, aber auch die schönsten und sogar romantischsten Wohnungssuch-Erlebnisse gesammelt. Nie wurde drastischer, realitätsnaher und saukomischer über die Wohnsituation in Deutschland geschrieben.

Inhalt: 

Leonie Haug, Autorin unter Pseudonym, gestaltet einen Rahmen mit ihrer eigenen (fiktiven?) Wohnungssuche. Zwei Möpse sollen dabei mit umziehen, vorzugsweise in eine bezahlbare Wohnung in München. Ein Wunsch, den wohl viele haben, auch in anderen Städten. Vor jedem Kapitel gibt es eine Aktualisierung ihrer Wohnungssuche, wie sehr sie ihre Wünsche runterschraubt, die maximal aufzubringende Miete hoch, und wie viele Absagen sie schon hatte. 

Den Hauptteil des Inhaltes bilden aber eingeschickte Anekdoten von Wohnungssuchen überall in Deutschland und teilweise auch im Ausland. Viele sind eher abschreckend, ein paar aber ermutigend. Manche erzählen von neuen, kreativen Wegen, an eine Wohnung zu kommen oder gar davon, wie man dabei die große Liebe findet. Dazu gibt es hilfreiche Tipps, was Makler und Vermieter dürfen, aber auch, was der Mieter darf. Wer weiß schon auf Anhieb, ob es legal ist, nach 22 Uhr noch zu baden?

 

Fazit: 

 

Es ist nichts dabei, wovon man nicht schon mal im eigenen Bekanntenkreis oder in den Medien gehört hätte, das nicht. Manches hat man sogar vielleicht schon einmal selbst erlebt. Und doch ist der komprimierte Erfahrungsschatz aus hunderten von Besichtigungsterminen, Maklergesprächen und Internetsuchen lesenswert und hilfreich, wenn auch leicht abschreckend. Und er bringt auf den Punkt, was wir alle schon wissen: Bei dieser angespannten Marktlage glauben Vermieter und Makler, sich alles erlauben zu können. Mit einigen Tricks und Hinterlistigkeiten räumt das Buch aber auf und kann so nicht nur als Unterhaltungslektüre, sondern auch als kleiner Ratgeber genutzt werden. 

 

Sonderpunkte: 

‚Suche Wohnung…‘ ist mit seinen knapp 260 Seiten sehr leicht und daher auch unterwegs, beim Sport und in der Badewanne lesbar. Dadurch, dass weder auf dem Cover noch im Buch Bilder von Menschen vorkommen, ist es darüber hinaus selbst für empfindliche Leser auch als ‚Klolektüre‘ nutzbar. Erst recht, weil viele Anekdoten nur eine halbe Seite lang sind und sich deshalb auch in kürzester Zeit lesen lassen.

Torsten Sträter – Als ich in meinem Alter war

Das dritte Buch von Torsten Sträter, der mittlerweile recht bekannt durch seine Auftritte bei Extra3 und Nuhr im Ersten ist.

Er schreibt selbst im Vorwort, dass jeder seine Texte im Internet ansehen könnte, in all den Sendungen, in denen er aufgetreten ist. Und im Gegensatz zu seinen vorigen beiden Werken stimmt das leider. Es war kaum ein Text darin, den ich nicht schon kannte. Das liegt unter anderem daran, dass eben die Beiträge für Extra 3 abgedruckt sind, aber auch, dass ich eben alle Satire- und Kabarettsendungen konsumiere, die ich finden kann. Für jemanden, der das nicht tut, mag das Buch wunderbar sein.

 

Für mich aber …
Ich war relativ schnell gelangweilt. Ich mag seine Art zu schreiben, natürlich. Ich lese ihn gern. Aber vieles davon hatte ich eben schon mehr als einmal gehört. Und die wenigen Dinge, die ich nicht kannte, Kolumnen für den Kicker und das, was er als abgelehntes und ‚völlig hirnverbranntes Zeug‘ angehängt hat, war … qualitativ unter dem, was er sonst schreibt. Der Anfang seiner Zombiegeschichte hatte was, die Detektivstory hat mich einfach so gar nicht interessiert. Im Gegensatz zu den vorigen Büchern ist also wenig Mehrwert geboten. Da das aber partiell an meinen besonderen Fernsehgewohnheiten liegt, lautet meine Sterne-Wertung aber noch 3 Sterne.

Sebastian Niedlich – Der Tod und andere Höhepunkte meines Lebens

Es begann als er 7 war. Seine Oma starb und Martin konnte sehen, wie ihre Seele vom Tod abgeholt wurde. Dieser wird dann über Jahre hinweg zum einzigen Freund des Jungen, doch mehr und mehr merkt Martin wie Tod sein Leben beeinflusst. Immerhin findet er, Martin müsse sein Nachfolger werden.

 

Über weite Strecken ist Martin ein wenig nervig. Er möchte nicht verstehen, was Tod ihm zu sagen versucht, aber dennoch ist die Geschichte spannend und anschaulich geschrieben, mit einigem Humor und vor allem einem Ende, das so überraschend und toll ist, dass es die Wertung trotz kleiner Schwächen rechtfertigt.

Tommy & Werner Krappweis – Sportlerkind

Ein weiteres Werk über Tommy und seinen Vater, teils in gemeinsamen Erlebnissen, teils mit Geschichten, warum Tommy fast nicht hätte existieren können. Werner Krappweis, der begeisterte Leistungssportler und (fast) angstfreie Abenteurer, der in einer Art über seine Lieblingshobbies – Radeln und Skifahren – schreibt, in der man fast Lust bekommen würde, es nachzumachen, wenn man nicht gleichzeitig Angst hätte, es keine zehn Meter weit zu überleben, wird dabei komplettiert von den Erzählungen seines Sohnes, wie er versuchte, möglichst niemals nie nicht irgendetwas zu machen, was auch nur ansatzweise nach Leistungssport aussehen könnte. Das hat ihn nicht daran gehindert, in ähnlich amüsant lesbare Situationen zu geraten. Nur, dass man bei ihm fast nie vor Ignoranz der Todesgefahr gegenüber den Kopf schütteln muss, und noch fast nie-er ist er selbst dran schuld. Fast.

 

Amüsante Fortsetzung des Vorzelts zur Hölle, das auch trotz teils schon bekannter Geschichten (sofern man denn ein aufmerksamer Verfolger früherer Veröffentlichungen und Lesereisen ist) an keiner Stelle langweilt oder auch nur ansatzweise nachlässt.

 

Und notfalls kann man es sogar noch nutzen. Man setzte jemanden mit dem Buch aufs Feld. Das laute Lachen wirkt besser als jede Vogelscheuche. Hilft auch bei Nachbarn.

Paola Mastrocola – Ich dachte, ich wäre ein Panther

Wenn man in einem Pantoffel geboren wird und lange Zeit nichts anderes kennen lernt, denkt man zwangsläufig, man wäre ein Pantoffel, oder? Zumindest, wenn einem jemand sagt, was das Ding ist, was man für seine Mutter hält.

Teils ein wenig unlogisch, aber sehr liebevoll und auch kindgerecht geschrieben nimmt uns ein kleines Etwas mit auf eine Reise, zu entdecken, wer oder was es denn ist. Dabei lernt es verschiedene Tiere kennen, fühlt sich aber nirgends so wirklich zuhause. Und je mehr es über sich selbst lernt, desto weniger weiß es, ob es auch so sein will.

Gleichzeitig locker leicht und dennoch tiefphilosophisch wird man auf eine Reise mitgenommen, bei der man selbst auch etwas ins Grübeln gerät. Nicht alles, was die ‚Lehren‘ des Buches sind, würde ich selbst so unterschreiben und manchmal ist es mir fast zu leicht geschrieben, aber dennoch sehr nett und charmant.