Tommy Krappweis – Schreck im Spiegelkabinett (Ghostsitter #4)

Bildergebnis für schreck im spiegelkabinett

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum:  4. Mai 2017
  • Verlag: Schneiderbuch
  • ISBN: 978-3505139055
  • Hardcover  256 Seiten
  • Sprache: Deutsch

 

Klappentext: 

Au Backe!
Seit Tom nicht nur der Besitzer einer Geisterbahn ist, sondern ihm somit auch ein Haufen quicklebendiger Geister in Obhut gegeben wurde, steht sein Leben ganz schön kopf. Als dann auch noch Vampir Vlarad mitsamt der Bestseller-Autorin Tiffany Schuster spurlos aus der Geisterbahn verschwindet, ist das Chaos perfekt. Natürlich setzen Tom und seine Truppe alles dran, ihren Vampirfreund zu retten. Und auch die Autorin muss bis zum nächsten Morgen wieder auftauchen, denn sonst steht Tom als Entführer da! Ein gruseliges Abenteuer beginnt …

Inhalt: 

Ein neuer Jahrmarkt und schon wieder macht Rivale Zoracz Ärger. Dabei hätte es so schön werden können. Eine berühmte Autorin will ihr erstes Interview nach Jahren der Kamerascheue in seiner Geisterbahn geben, doch plötzlich ist sie verschwunden, und nicht nur das. Vampir Vlarad fehlt gleich mit dazu. Schnell steht fest, dass Zoracz und sein Spiegelkabinett etwas damit zu tun haben, doch wo bitte versteckt er die Entführten? Doch dann erhalten sie Hilfe von unerwarteter Seite.

 

Charaktere:

Die altbekannten Charaktere werden, wie in den bisherigen Bänden, immer wieder verfeinert und dadurch nur noch liebenswerter. Und endlich erfährt man darüber hinaus mehr über Zoracz, der bisher ein einziges Mysterium war, mit Ausnahme seiner Absicht, Tom die Geisterbahn abzujagen.

 

Fazit: 

Die Reihe wird von Band zu Band eigentlich nur noch besser. Unterhaltsam, aber auch spannend führt sie große und kleine Leser in die Welt eines Zusammenlebens zwischen Sterblichen und Untoten. Und immer wieder vermag Tommy Krappweis es, auch für größere Leser kleine Schmankerl in Form von Bezügen auf bekannte Werke der aktuellen Popkultur einzuflechten, ohne dass diese abgeschmackt wirken würden.

Der einzige Nachteil des Buches ist, dass der nächste Band erst in fünf Monaten erscheint. Ansonsten ist er jungen und jung gebliebenen Lesern, die Spannung auch mit Humor versetzt mögen, sehr zu empfehlen, weil einfach alle Charaktere unglaublich lebendig wirkende Originale sind, die man auch im wahren Leben gern um sich hätte – selbst der Bösewicht.

 

Justin Halpern – Noch weniger Sex und ich wäre ein Pandabär

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum:  2. September 2013
  • Verlag: Manhattan Bücher
  • ISBN: 978-3442547128
  • Taschenbuch 224 Seiten
  • Sprache: Deutsch

 

 

Klappentext: 

Als Justin Halpern beschließt, seiner Freundin einen Heiratsantrag zu machen, gibt ihm sein Vater den Rat, einen Tag über diese Entscheidung nachzudenken. Und so lässt Justin seine Annäherungsversuche an das andere Geschlecht Revue passieren. Es ist eine Geschichte voller Missverständnisse und spektakulärer Niederlagen. Von ersten missglückten Flirtversuchen in der Grundschule über die verwirrende Zeit des Heranwachsens, die verzweifelten Versuche, endlich seine Unschuld zu verlieren, bis zu dem Tag, an dem er seiner großen Liebe begegnet – und sie durch seine Unbeholfenheit fast wieder verliert. Ein hinreißend komisches und absolut ehrliches Buch über das Leben und die Liebe, gespickt mit den aufmunternden Ratschlägen von Justins Vater Sam.

Inhalt: 

Justin Halpern, der dadurch bekannt wurde, die kernigen Sprüche seines Vaters zu sammeln, zu twittern und später ein Buch mit den entsprechenden Anekdoten zu veröffentlichen, das in einer Serie mit William Shatner adaptiert wurde, geht hier auf seine Erfahrungen – oder eher Mangel an ebenjenen – mit Frauen ein. Dabei ist auch hier ab und an sein Vater mit von der Partie, mit nach außen hin kratzbürstigen, irgendwie aber doch liebevollen Ratschlägen und seiner ganz eigenen Art.

Ob er nun als kleiner Junge Pornohefte von Obdachlosen klaut und sie im Garten vergräbt, oder aber seine Freundin mit ihm Schluss macht, in dem sie ohne ein Wort in einen anderen Staat umzieht und er das erst nach Wochen erfährt, sonderlich geschickt stellt Halpern sich nicht im Umgang mit Frauen an. Doch sein Vater bringt ihn immer wieder auf den mehr oder weniger rechten Weg zurück und ist, wenn auch manchmal widerwillig, der richtige Ratgeber.

 

Fazit: 

Die zweite humorvolle Biografie des Autors kann leider nicht aus dem Schatten von ‚Kein Scheiß‘, dem ersten Buch treten. Zwar sind manche Situationen absurd komisch, doch alles in allem bleibt ein Gefühl der Belanglosigkeit. Größtes Plus ist hier wieder Vater Sam, der einfach in seiner Art unglaublich sympathisch auf eine kantige, schroffe Art ist. Die restlichen Anekdoten sind zwar erfrischend ehrlich, aber nicht außergewöhnlich und, auch wenn sie nicht langweilig geschrieben wurden, einfach nicht spannend oder lustig genug, um das Buch besser zu bewerten.

 

Markus Barth – Der Genitiv ist dem Streber sein Sex

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: Januar 2011
  • Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag
  • ISBN: 978-3-499-25514-4
  • Taschenbuch  208 Seiten
  • Sprache: Deutsch

 

 

Klappentext: 

DEIN HANDY WIRD IMMER KLÜGER. ABER VIELLEICHT NUR IM VERGLEICH MIT DIR?

Was für großartige Zeiten! Überall Smartphones, Einrichtungsshows, Wellnesstees. Für jedes Problem gibt es ein Internetportal, deine Joggingklamotten rennen fast von allein, und beim Reden und Schreiben hilft Bastian Sick.

Also alles super?

Bestimmt. Aber bevor Markus Barth beruhigt die Füße hochlegt, hätte er noch ein paar Fragen: Warum haben die Versender von Spam unsere E-Mail-Adressen, aber kein Rechtschreibprogramm? Ist es okay, Fleisch von glücklichen Tieren zu essen, oder sollte man lieber die unglücklichen schlachten? Und warum fühlt sich dieses rundum verbesserte Leben 2.0 so gar nicht besser an als das Leben zuvor?

Inhalt: 

Oft ehrlich, teils herrlich überspitzt nimmt Markus Barth das Leben in der Neuzeit auseinander, von Hundeerziehungs-Nazis, über männliche Schlafbekleidung bis hin zum Altwerden, also dem Leben über 30.

 

Aufbau:

Mit kurzen, nicht zusammenhängenden Kapiteln ist dieses Buch ideal für Busfahrten, Wartezimmer und andere Momente, in denen man jederzeit wieder rausgerissen werden kann.

 

Fazit: 

Verliebt habe ich mich in das Buch nicht, es aber dennoch sehr genossen. Wo Urban Priol, Vince Ebert und Co. versagen, gelingt es Barth scheinbar mühelos, Texte, die auf der Bühne funktionieren würden, auch in schriftlicher Form wirken zu lassen. Kabarett zum Lesen.

Maxime Vallette u.a. – Scheißleben

 

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum:  14. April 2009
  • Verlag: Goldmann
  • ISBN: 978-3442470648
  • Taschenbuch  256 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Klappentext: 

Humor ist, wenn man trotzdem lacht: Das Kultbuch aus Frankreich!

Im Januar 2008 startete ein Blog in Frankreich, der inzwischen bereits an die 200.000 Zugriffe täglich hat. Die Idee ist einfach: Statt sich über die kleinen (auch manchmal größeren) Ärgernisse des Alltags alleine zu ärgern, stellt man sie ins Internet und lacht oder leidet gemeinsam mit anderen über das SL – Scheißleben. Die komischsten und tragischsten Beiträge sind in diesem Buch versammelt.

Aufbau:

In verschiedene Kapitel sortiert, sind pro Seite mehrere Beiträge von Usern, die sich den Frust ihres Lebens oder über eine bestimmte Situation von der Seele schreiben wollten.

 

Fazit: 

Obwohl auch hier einige Beiträge sind, bei denen man sich fragt, wie Menschen nur so dumm oder so widerlich sein können, ist die Sammlung menschlicher Missgeschicke insgesamt sehr unterhaltsam und sorgt dafür, dass man das eigene Leben gleich etwas weniger schlimm findet, egal wie mies der eigene Tag auch gewesen sein mochte.

 

[Kurzrezension] Hans-Hermann Stolze – Sehr geehrtes Facebook

 

Ein ähnliches Prinzip wie bei ‚Ihr Schokohase hatte keine Eier‘ verbirgt sich hinter diesem Buch. Der Autor gab sich als Rentner H.-H. Stolze aus und schrieb auf der Schreibmaschine Briefe mit absurden Anfragen an Firmen und Behörden.

Dabei sind die schreibmaschinengefertigten und eingescannten Briefe schwer lesbar, da oft die Tinte nicht den ganzen Buchstaben benetzt hatte, ehe er aufs Papier gelangte. Und so amüsant manche Anfrage auch sein mag, sind die Antworten hier doch fast ausschließlich 0815 und nicht der Mühe, sie zu lesen, wert.

 

[Kurzrezension] Sören Sieg, Axel Krohn – „Ich hab dich rein optisch nicht verstanden“

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: Dezember 2014
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch
  • ISBN: 978-3-548-37539-7
  • Taschenbuch 208 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Klappentext: 

In Deutschland wird jede Menge Stuss geredet. Streitgespräche auf offener Straße, Missverständnisse an der Käsetheke, pseudointellektuelle Philosophievorträge im Café … Mal skuril und verquer, mal einfach witzig, mitunter überraschend tiefsinnig – so lesen sich die Dialoge aus Deutschlands Alltag, die Sören Sieg und Axel Krohn mitgehört und aufgeschrieben haben.

Aufbau:

In 14 Kapiteln plus Selbsttest werden Dialoge, die in Deutschland mitgehört (oder erfunden?) wurden, in verschiedene Charaktertypen eingeteilt. Dabei wird jedes Kapitel erst von etwa drei Seiten Beschreibung der Typen eingeleitet. Hinzu kommen Beschreibungen des Settings, in dem sich der jeweilige Dialog abspielt.

 

Fazit: 

Viele der Dialoge sind tatsächlich sehr unterhaltsam. Das Buch ist jetzt kein Feuerwerk an Humor und teilweise sind die Einleitungen der Kapitel recht dröge, aber alles in allem habe ich die Lektüre genossen.

 

Tobias Geigenmüller – Ihr Schokohase hatte keine Eier

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: April 2015
  • Verlag: Piper Verlag
  • ISBN: 978-3-492-30589-1
  • Taschenbuch  272 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Klappentext: 

Die Beschwerdebriefe von Tobias Geigenmüller sind durchweg frei erfunden: dummdreist, weltfremd und vollkommen an den Haaren herbeigezogen. Sie richten sich an die unterschiedlichsten Unternehmen, Behörden und Institutionen – und provozieren erstaunlich ernsthafte und garantiert echte Antworten.

Aufbau:

Es ist jeweils ein Beschwerdebrief abgedruckt, gefolgt von sämtlichen eingegangenen Antworten sowie Fotos möglicher Beilagen an die Antwort. Komplettiert wird das von einem kurzen Kommentar, der meist allerdings noch im Charakter des sich Beschwerenden gehalten ist.

 

Fazit: 

Haben mir viele Nonfictions in den letzten Monaten eher den letzten Glauben an den Menschen genommen, so hat dieses Buch – wenn auch nur die Antwortseite – sein Möglichstes getan, ihn wiederherzustellen. Obwohl wir uns immer über eine Servicewüste beklagen, so haben sich doch viele Angestellte im Kundendienst hingesetzt um teils wirklich Kunstwerke an Antwortbriefen zu erstellen. Mal humorvoll, wie die Antwort auf die Frage, ob ein Schädlingsbekämpfungsunternehmen auch etwas fortschaffen kann, was sich ‚Ehefrau nennt‘, mal mit unglaublicher Recherchearbeit, wie die Antwort einer Videothek auf die Beschwerde, der Herr der Ringe sei unrealistisch und nicht auf wahren Begebenheiten basierend.

Während die Beschwerden und Anfragen auf Dauer langweilig werden, sind die Antworten in vielen Fällen wirklich hervorragend und man möge bitte die Bewertung nicht falsch verstehen. Das Buch ist seinen Preis durchaus wert, lediglich die Tatsache, dass die Kommentare noch im Charakter geschrieben sind und selten auf die wirklich guten Antworten ernsthaft eingehen, sowie der schleichende Überdruss gegenüber den Briefen, die Herr Geigenmüller selbst verfasst hat, bewirken den Abzug.

Walter Moers – Adolf: Der Bonker

 

Das war noch eine meiner ‚Krank im Bett‘-Lektüren, daher entschuldigt bitte das furchtbare Foto.

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: Februar 2008
  • Verlag: Piper
  • ISBN: 978-3-492-25102-0
  • Taschenbuch 84 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Klappentext: 

Berlin, 30. April 1945. Die Welt brennt, Deutschland liegt in Schutt und Asche, und Japan geht es auch nicht mehr so gut. Nur einer lässt sich nicht unterkriegen – im Führerbunker brennt noch Licht … Eine Adolf-Tragikomödie in drei Akten – die letzten Stunden im Bonker, wie sie wirklich waren. Ob Prince oder Michael Jackson, Gandhi oder Mussolini, Hermann Göring oder Eva Braun, der Tod oder Gott – sie alle kommen, um Adolf noch einmal so richtig auf die Nerven zu gehen.

Inhalt: 

Einen wirklichen Inhalt gibt es nicht. Adolf bekommt hier lediglich in seinem Bunker immer wieder Besuch, der ihn meist nervt.

 

Aufbau:

Aufgebaut wie ein Theaterstück, mit einigen Illustrationen und Pappfiguren zum Ausschneiden, damit man es nachspielen könnte, würde man das wollen.

 

Charaktere: 

Weit charakterisiert wurden die Charaktere nicht, sind sie doch Gestalten der Weltgeschichte. Aber dennoch wirken sie oft etwas out of character, vor allem, wenn sich hinterher herausstellt, dass sie nur Tarnung für eine andere Figur der Geschichte waren.

 

Fazit: 

Ich möchte es hassen, denn ‚Wir machen uns über Hitler lustig‘ ist nicht mein Humor. Den Teufel kann man in meinen Augen immer noch leichter verspotten, als dieses größenwahnsinnige Schreckgespenst, das uns Deutschen immer noch in den Knochen sitzt und bis heute unseren Umgang mit unserer eigenen Geschichte bestimmt. Sich über einen Massenmörder zu amüsieren, geht extrem gegen meinen Charakter.

Und dennoch kann ich das Stück nicht hassen. Ich finde es nicht unbedingt gut, fühlte mich nicht gut unterhalten, aber es war überraschend akzeptabel für die Thematik. Abstrus, albern, nicht mein bevorzugter Zeichenstil bei den Illustrationen, und doch irgendwie okay.

 

Claudia Busch – Über den Wolken

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: 2014
  • Verlag: Bastei Lübbe
  • ISBN: 978-3-404-60795-2
  • Taschenbuch  272 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Klappentext: 

Zwischen Touristen, Trolleys und Tomatensaft

Claudia Busch ist angehende Lehrerin, ihre Zukunft scheint fest verplant. Doch die junge Frau will mehr. Kurz entschlossen wirft sie ihr altes Leben über Bord und wird Stewardess. Ein turbulenter Job mit Höhen und Tiefen! Mal muss sie zwanzig orthodoxe Juden beruhigen, die im Flugzeug keinen Platz zum Beten finden, mal eine korpulente Dame aus der winzigen Flugzeugtoilette befreien, in der sie mit heruntergelassener Hose feststeckt. Und dann ist da noch dieser gut aussehende Mann mit dem süßen Hund …

Inhalt: 

Claudia ist gerade am Ende ihres Referendariats, ihr Freund hat ihr einen Antrag gemacht und sucht ein Haus für sie beide. Es könnte so perfekt sein, doch sie stellt fest, dass sie keine Lust mehr hat. Nicht nur auf den Freund, den sie einfach nicht genug liebt. Auch ihr Leben jetzt schon für die nächsten 40 Jahre den Schülern zu verschreiben und nichts mehr zu erleben, macht ihr Angst. So bewirbt sie sich einfach bei der Fluglinie, bei der ihr bester Freund schon arbeitet. Für sie ist klar: Es wird schwierig, aber wenigstens abenteuerreich. Und wer 30 Schulkinder unter Kontrolle halten kann, der wird doch wohl auch mit Fluggästen klarkommen.

 

Charaktere: 

Obwohl als Sachbuch betitelt, erinnert es doch von seiner Art her sehr an einen Roman, ist eher eine fortlaufende Geschichte als eine Ansammlung von Einzelbegebenheiten. So lernt man auch einige Charaktere kennen, die nicht immer weit ausgearbeitet sind, aber doch nicht zu sehr in Stereotypen verfallen, sondern lebendig wirken. Keiner davon wirkt unrealistisch und auch nicht realistisch nervend. All die kleinen Charakterschwächen sorgen eher für ein Bild von normalen, liebenswerten Menschen und nicht für den Eindruck, man hätte es mit Idealtypen oder zu stark konstruierten Wesen zu tun.

 

Fazit: 

Der Klappentext ist mal wieder etwas fehlleitend. Die Begebenheiten kommen zwar vor, werden aber nicht von der Hauptfigur gelöst. Auch der Eindruck, es handele sich hier um eine Ansammlung lustiger Begebenheiten aus dem Passagierbereich eines Flugzeugs, trifft nicht ganz zu. Das kommt auch vor, aber ein Großteil des Buches kümmert sich eher um das (Seelen-)Leben der Protagonistin, um ihren Weg zur Stewardess und wie sich ihr Leben dadurch entwickelt, nicht so sehr um Absurdes aus dem Flugzeug.

Alles in allem kommt so eher der Eindruck zustande, dass es sich hierbei um einen Roman handelt. Als solcher ist er aber gut, unterhaltsam, interessant. Und doch hat mir irgendetwas gefehlt, worauf ich meinen Finger nicht legen kann. Aber ein wenig fehlt mir die Magie zwischen dem Buch und mir. Ich habe mich nicht in das Werk verliebt, es nur genossen, daher kann ich nicht die Bestwertung geben.