Book Courtship Tag

Diese kleine Aktion hier habe ich bei Zwischen den Seiten entdeckt. Eigentlich sollte man ja nur bei einem Tag (englisch, bitte 😉 ) nur mitmachen, wenn man dafür auch nominiert wird, aber Katja war in ihrem Beitrag so nett, quasi jeden zu nominieren, der möchte und ich möchte 😀

 

PHASE 1 – INITIAL ATTRACTION: EIN BUCH, DAS DU NUR WEGEN DES COVERS GEKAUFT HAST.

Die besondere Traurigkeit von Zitronenkuchen

Aimee Bender – Die besondere Traurigkeit von Zitronenkuchen.

Inhaltsbeschreibung: „An einem strahlenden Frühlingstag kurz vor ihrem neunten Geburtstag beißt Rose Edelstein in ein Stück Zitronenkuchen, den ihre Mutter für sie gebacken hat. Und muss feststellen, dass zwischen den frischen Zitronen, dem Zucker und der Butter, nun ja, eindeutig ein Hauch Traurigkeit liegt. Nicht besser ergeht es Rose mit dem Hühnchen und den grünen Bohnen, die die Mutter zum Abendessen reicht – und von nun an mit allen Gerichten. Der Marmeladentoast ihres Bruders Joseph schmeckt seltsam abwesend, das Roastbeef ihres Vaters nach Schuldgefühlen, ein Sandwich nach großer Verliebtheit: Jeder Bissen offenbart mehr, als Rose lieb ist – und erst im Laufe der Jahre lernt sie, mit ihrer Gabe umzugehen, bis diese sie in ein französisches Bistro führt.“

Dieses kleine Büchlein habe ich ohne großes Vorwissen von einer anderen Bloggerin abgekauft, einfach nur, weil … Naja, das Cover ist nichts Besonderes, aber es hat mich hungrig gemacht. Nicht nur auf das Buch, sondern auch auf Kuchen. Ich habe es immer noch nicht gelesen, muss ich zugeben, aber dennoch finde ich das Cover, trotz einer Schlichtheit, die mich normalerweise langweilen würde, immer noch einfach lecker.

 

PHASE 2 – FIRST IMPRESSIONS: EIN BUCH, DAS DU WEGEN DER INNHALTSBESCHREIBUNG GEKAUFT HAST.

Das geheime Leben der Bücher

Régis de sá Moreira – Das Geheime Leben der Bücher

Inhaltsbeschreibung: „Viele wünschen sich, sie könnten von Luft und Liebe leben. Er, der Buchhändler, lebt vom Lesen, denn nur dann hat er das Gefühl, geliebt zu werden. Seine Buchhandlung ist sein Universum, die Bücher sind seine Schützlinge. Und bei jedem Klingeln seiner Türglocke ist er immer wieder bereit, seine frohe Botschaft zu verkünden: Lesen hilft und macht glücklich…“

Die Inhaltsbeschreibung hat mir Versprechungen von einer Geschichte der Liebe zu Büchern gemacht, aber leider wurde ich hier im Endeffekt stark enttäuscht. Eine wirkliche Handlung findet nicht statt, und das bisschen, was beschrieben wird, gibt einem eher das Gefühl, dass ein Leben nur mit Büchern depressiv macht. Keine Liebeserklärung an das geschriebene Wort und erst recht kein tatsächliches geheimes Leben der Bücher.

 

PHASE 3 – SWEET TALK: EIN BUCH MIT EINEM EINZIGARTIGEN SCHREIBSTIL.

Hamlet William Shakespeare – Hamlet

Inhaltsangabe: „Hamlet is the story of the Prince of Denmark who learns of the death of his father at the hands of his uncle, Claudius. Claudius murders Hamlet’s father, his own brother, to take the throne of Denmark and to marry Hamlet’s widowed mother. Hamlet is sunk into a state of great despair as a result of discovering the murder of his father and the infidelity of his mother. Hamlet is torn between his great sadness and his desire for the revenge of his father’s murder.“

Ja, gut, Hamlet ist jetzt nicht so wirklich ein Buch, sondern ein Stück. Aber seien wir mal ehrlich, vom Schreibstil her kommt KEINER an den Barden heran. So eine Sprache beherrscht niemand sonst und Shakespeare im englischen Original ist einfach nur himmlisch. (Und Hamlet sein bestes Stück.)

 

PHASE 4 – FIRST DATE: DEN ERSTEN TEIL EINER SERIE, DER DICH DAZU VERFÜHRT HAT, DIE GANZEN RESTLICHEN BÄNDE ZU KAUFEN.

Hier habe ich gleich mehrere, die passen würden. Aber da ich die anderen Reihen schon für weitere Phasen dieses Buch-Datings verwenden will, wird es:

TintenherzCornelia Funke – Tintenherz

Inhaltsangabe: „In einer stürmischen Nacht taucht ein unheimlicher Gast bei Meggie und ihrem Vater Mo auf. Er warnt ihren Vater vor einem Mann namens Capricorn. Am nächsten Morgen reist Mo überstürzt mit Meggie zu ihrer Tante Elinor …

Elinor verfügt über die kostbarste Bibliothek, die Meggie je gesehen hat. Hier versteckt Mo das Buch, um das sich alles dreht. Ein Buch, das Mo vor vielen Jahren zum letzten Mal gelesen hat und das jetzt in den Mittelpunkt eines unglaublichen, magischen und atemberaubenden Abenteuers rückt – eines Abenteuers, in dessen Verlauf Meggie nicht nur das Geheimnis um Zauberzunge und Capricorn löst, sondern auch selbst in große Gefahr gerät.“

Es hat mich nicht nur dazu gebracht, die anderen Bände auch sofort lesen zu wollen, sondern hat mich darüber hinaus auch mehrfach dazu gebracht, nach Hannover zu fahren (immerhin 90 Minuten pro Strecke), darunter auch zweimal vollkommen alleine, um mir die Theaterstücke dort anzuschauen. Und ich war nie gut darin, alleine und auch noch mit dem ÖPNV irgendwo hinzufahren. Wenn ich das tu, ist das also das größte Kompliment, was ich einem Autor zu machen in der Lage bin.

 

PHASE 5 – LATE NIGHT PHONE CALLS: EIN BUCH, DAS DICH DIE GANZE NACHT WACH GEHALTEN HAT UND DU EINFACH NICHT WEGLEGEN KONNTEST.

Ich lese nicht gern im Bett und habe entsprechend selten die Ruhe, wirklich ein ganzes Buch in einer Nacht zu lesen. Nur zwei Mal habe ich das geschafft und ich bin mir gerade gar nicht mehr sicher, welches Buch das Zweite war. Das Erste aber war:
Harry Potter and the Deathly Hallows (Harry Potter, #7)

J. K. Rowling – Harry Potter and the Deathly Hallows

Inhaltsangabe: „Harry is waiting in Privet Drive. The Order of the Phoenix is coming to escort him safely away without Voldemort and his supporters knowing – if they can. But what will Harry do then? How can he fulfill the momentous and seemingly impossible task that Professor Dumbledore has left him?“

Dies ist das einzige Potterbuch, bei dem ich nicht auf die Übersetzung hatte warten können. Ich musste wissen, ob mein Liebling (Snape) nun gut oder böse war. Und auch, wenn es bis heute das Buch der Reihe ist, das ich am schlechtesten geschrieben und am langweiligsten vom Inhalt her finde, habe ich es doch innerhalb einer Nacht förmlich weggesaugt.

 

PHASE 6 – ALWAYS ON MY MIND: EIN BUCH, ÜBER DAS DU EINFACH NICHT AUFHÖREN KONNTEST, NACHZUDENKEN.

Das Känguru-ManifestMarc-Uwe Kling – Das Känguru-Manifest

Inhaltsangabe: „Sie sind wieder da – das kommunistische Känguru und der stoische Kleinkünstler! Auf der Jagd nach dem höchstverdächtigen Pinguin rasen sie durch die ganze Welt. Spektakuläre Enthüllungen! Skandale! Intrigen! Ein Mord, für den sich niemand interessiert! Eine Verschwörung auf niedrigster Ebene! Ein völlig abstruser Weltbeherrschungsplan! Mit Spaß, Spannung und Schnapspralinen …“

Es klingt vielleicht seltsam, dass mich ein mehr oder weniger kabarettistisches Buch bis heute (positiv) verfolgt, aber gerade im zweiten Band sind so viele Ideen und Ansätze versteckt, die die Welt besser machen könnten. Würde man nicht weiterblättern, das nächste Kapitel lesen und sich gut unterhalten finden, so dass man alles wieder vergisst, würde man hier so viel Gesellschaftskritik und so viele kleine Ansätze für eine … nennen wir es mal sanfte Revolution finden, dass man damit die Welt zu einem besseren Ort machen könnte. Wenn man nur wollte und aufmerksam lesen würde.

 

PHASE 7 – GETTING PHYSICAL: EIN BUCH, WELCHES DU LIEBST, WEIL ES SICH SO GUT ANFÜHLT.

Darf es hier auch eine Fanfiction sein?

Heatherlly – Obscura Nox Animae

Inhaltsbeschreibung: „The entire Wizarding world believes Lily Potter was murdered by Voldemort on that fateful night in 1981, including the man who would’ve given his immortal soul to save her. But there’s another side to Lily’s sacrifice, ancient charms and hidden truths that may have the power to change everything.“

Obwohl es streckenweise die reinste Folter ist, hat diese 530-Seiten(!)-Fanfiction mich ein wenig mit der Harry Potter-Reihe versöhnt, in der ich immer wieder immer neue Fehler gefunden habe, Unlogisches und mangelhaft erklärte Motive. Und hier ist, versteckt in einer Liebesgeschichte, die so nah es geht am Canon bleibt, eine Charakterstudie mit eingebaut, die dafür gesorgt hat, dass ich meinen Frieden mit manchen Dingen geschlossen habe. Diese Fanfiction hat mir so meine Kindheit und meine Unschuld bezüglich Harry Potter zurückgegeben, als hätte ich verlernt, an den Weihnachtsmann zu glauben und sie hätte mich zu ihm in sein Haus geführt. (Und ja, ich glaube an den Weihnachtsmann, und sei es nur als Gedankenkonzept, das die Welt schöner macht, und nicht als physisch existierende Entität.)

 

PHASE 8 – MEETING THE PARENTS: EIN BUCH, DAS DU DEINEN FREUNDEN UND DEINER FAMILIE EMPFEHLEN WÜRDEST.

Nathan der WeiseGotthold Ephraim Lessing – Nathan der Weise

Eine wirklich kurze Inhaltsangabe fällt hier schwer, würde sie doch dem Stück nicht gerecht werden. Aber ich würde JEDEM dieses Buch nahelegen. Obwohl es schon über 230 Jahre alt ist, ist es wieder sehr aktuell und zeigt im Kern, dass Menschen, unabhängig von der Religion, eigentlich alle gleich sind.

 

PHASE 9 – THINKING ABOUT THE FUTURE: EIN BUCH ODER EINE SERIE, VON DER DU WEISST, DASS DU SIE AUCH IN ZUKUNFT VIELE MALE REREADEN WIRST.

Ich glaube, wer meine große Bücherliebe ist, ist schon in vielen Posts deutlich geworden. Aber natürlich hier noch einmal:

11845493Tommy Krappweis – Mara und der Feuerbringer

Inhaltsangabe: „“NEIN! Mara schüttelte die Bilder von sich und fasste einen Entschluss: Keine. Tagträume. Mehr. Nie wieder! Ab heute würde Mara das normalste Mädchen der Welt sein. Auf Wiedersehen, Traumwelt. Guten Tag, Realität.“ Die 14-jährige Mara wäre am liebsten eines: unauffällig. Ein ganz normales Mädchen. Ohne die Tagträume, die der Grund für die ständigen Hänseleien in der Schule sind. Doch gerade als sie beschließt, ihr Leben zu ändern, passiert plötzlich etwas Unglaubliches: Mara erfährt, dass sie eine der letzten Seherinnen ist. Eine Spákona. Und nur mithilfe ihrer besonderen Gabe kann sie verhindern, dass sich der Halbgott und Dämon Loki von seinen Fesseln befreit und zu einer Gefahr wird. Maras Welt gerät aus den Fugen: Wird sie es schaffen, sich dieser großen Aufgabe zu stellen?“

Mara war ab dem ersten Kapitel so etwas wie mein buchiger bester Freund, auch wenn ich bis heute nicht genau beschreiben kann, warum ich das Buch so sehr liebe. Natürlich, es ist lustig, aufregend, mystisch, gut recherchiert und in einer leichten Sprache geschrieben, die man selbst mit den schlimmsten Kopfschmerzen noch lesen kann, ohne dass man sich deshalb in seiner Intelligenz beleidigt fühlen würde. Aber es hat auch noch etwas Besonderes, was man nicht in Worte fassen kann. Und daher werde ich diese Reihe mein Leben lang im Herzen und mit Sicherheit auch im Bücherregal tragen. Und freue mich schon, dass drei weitere Bände angekündigt wurden.

 

PHASE 10 – SHARE THE LOVE: WEN TAGGST DU?

Ich wünschte, ich könnte jemanden taggen. Aber unter den Bloggern habe ich noch keine Kontakte, die über gelegentliches Kommentieren hinaus gehen. Keine Freunde, mit denen mal einfach so schreibt. Und erst recht niemanden, bei dem ich dann auch noch wissen würde, dass er gern hier getaggt werden würde. Daher tagge ich einfach jeden, der das hier liest und mitmachen möchte.  MICH würden eure Antworten jedenfalls interessieren und ihr könnt sie mir gern in Kommentaren verlinken.

Gemeinsam Lesen #1

Gerade habe ich noch eine schöne Aktion entdeckt, und zwar Gemeinsam Lesen von Schlunzenbuecher. Ich weiß zwar nicht genau, was Schlunzen sind – für mich klingt es eher despektierlich -, aber die Aktion gefällt mir sehr gut. Also beantworte ich doch gern die dabei gestellten Fragen:

 

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?
2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?
4. Brauchst du manchmal einen „Restart“, irgendeine Veränderung oder Neuerung, um dein liebstes Hobby – das Lesen -wieder in Schwung zu bringen?
  1. Ich lese gerade Sophie Seebergs ‚Der Maik-Tylor verträgt kein Bio‘. Zumindest als Hauptbuch, immerhin lese ich meist mehrere Bücher gleichzeitig. Gerade hab ich mein Tagesminimum von 50 Seiten geschafft und bin auf Seite 230, aber eigentlich möchte ich die letzten 70 heute auch noch lesen.
  2. Diese Kontaktbegleitung kann eingreifen, wenn die Gefahr besteht, dass das Kind Schaden nehmen könnte.
  3. Oh, das kann ich doch nicht verraten, das sind doch sonst Spoiler für die Rezension. Aber ich mag es. Lest es!
  4. Nein, aber mir helfen Readathons und ich finde es immer schade, dass es sowas nicht auf deutsch gibt – oder zumindest mit mehr deutscher Beteiligung. (Und nein, tut mir leid, aber das auf Wasliestdu.de kann ich einfach nicht für voll nehmen. Für mich ist ein Readathon etwas an 1-2 Tagen mit Rundumbetreuung auf allen sozialen Netzwerken, mit stündlichen oder dreistündlichen Aktionen und vor allem mit von Buchhandlungen gestifteten Preisen. Nicht einfach nur ‚Wir schreiben mal auf, wie viele Seiten wir lesen‘. Das macht Goodreads jeden Tag für mich.)

 

Und das war’s auch schon. Ich hoffe doch bis zum nächsten Mal bei dieser Aktion.

 

 

Montagsfrage #5/2017

 

Eine neue Woche beginnt und damit wird es Zeit, eine neue Montagsfrage vom Buchfresserchen zu beantworten. Heute:

Welche ist eure längste Reihe und was gefällt euch so daran, dass ihr so lange dabei geblieben seid?

Da ist jetzt die Frage, wie man eine Reihe definiert. Ist etwas eine Reihe, nur weil es im gleichen Universum spielt, auch wenn nicht immer die gleichen Charaktere darin vorkommen? Oder, wenn es viele verschiedene Autoren sind und so, auch wenn es die gleichen Charaktere sind, teils widersprüchliche Informationen gegeben werden?

Also habe ich wohl mehrere Antworten. Meine längste Reihe mit 66 Paperbacks (davon allerdings mindestens 3 Making-Ofs und Interviewbüchern) und 2 Ebooks ist mit Sicherheit alles zu Star Trek – The Original Series. Der originalen Enterprise mit Kirk (Shatner), Spock (Nimoy) und Co. Vom Krabbelalter an meine große Fandom-Liebe.


Ich habe noch längst nicht alle gelesen, aber nur deshalb, weil ich vor einem Jahr das Glück hatte, gleich etwa 55 Bücher auf einmal für nur 12 Euro erwerben zu können, und mir seit dem nur ein Buch davon pro Monat erlaube, damit die Freude länger hält.

 

Aber wenn es so viele verschiedene Autoren und Autorinnen sind und selten ein Roman auch nur ansatzweise auf dem anderen aufbaut, ist es dann eine Reihe? Wenn nicht, dann ist meine längste Reihe wohl die Scheibenwelt von Terry Pratchett.

Humor, Gesellschaftskritik und der tollste Tod, den je jemand erfunden hat. Das ist die Scheibenwelt. Dazu kommen dann gleich noch alle drei aktuellen Verfilmungen, die aber im DVD-Regal zu finden sind, weil ich neben Star Trek und Doctor Who keinen Platz für einen dritten ‚Altar‘ hatte.

Und wenn das auch nicht zählt, weil es mal um die Hexen in den Spitzhornbergen, mal um Rincewind, den Zauberer (Verzeihung, Zaubberer), mal um die Stadtwache von Ankh-Morpork und mal um Tod persönlich geht, also auch nur manchmal auf einander aufbaut, dann ist meine längste Reihe bisher wohl Harry Potter.

 

Und was ist eure längste Reihe und warum?

Montagsfrage #4/2017

 

Guten Morgen und willkommen zu einem weiteren Montag mit einer Frage aus dem Hause Buchfresserchen.

 

Hast du bestimmte Bücher aus deiner Kindheit, die schöne Erinnerungen hervorrufen?

Ja und nein. Irgendwie. Es ist schwer zu beschreiben. Meine schönsten Erinnerungen mit Büchern habe ich eher erst ab Studienbeginn gemacht. Aber es gibt doch ein paar Momente, an die ich mich gern erinnere:

Schlangestehen um Mitternacht für Harry Potter 4. Ja, ich bin heute nicht mehr so sehr ein Potterhead, eher ein wohlgesonnener Beobachter. Nur mein Snape-Faible hat noch wirklich überlebt, alles andere verfolge ich nur mit Interesse aber nicht mehr diesem überzeugten Enthusiasmus. Aber damals habe ich meine Eltern wirklich überreden können, dass wir zu Band 4 in die Stadt fahren und Schlangestehen. Zum Glück nicht mit zu vielen anderen. Aber noch heute bin ich irgendwie stolz darauf. Ich habe damit nicht wirklich etwas geleistet, aber ich bin heute alles andere als ein abenteuerlustiger oder gerne rausgehender Mensch. Dass ich Teil dieser ‚Schlangenkultur‘ war, Teil von etwas weltweitem und großem, das ist für mich zurückblickend sehr schön.

 

Die Nibelungensage. In der siebten Klasse wurde ich von meinen Lehrern dafür gelobt, dass ich so belesen bin. Ich wurde zu einem Vorbild gemacht. Das hat dafür gesorgt, dass ich gemobbt und teilweise geschlagen wurde, weil meine Klassenkameraden mich eh schon nicht leiden konnten und jetzt noch durch mich herabgesetzt wurden, also keine so schöne Erinnerung. Aber der Moment davor, als keiner je von Siegfried gehört hatte, und nur ich mal einen Roman dazu gelesen hab (leider hab ich ihn nie wieder gefunden, dabei hab ich ihn so geliebt. Aber ich weiß den Autor nicht mehr.), und ich dafür gelobt wurde, endlich mal für etwas was ich, das kleine, schwerbehinderte Mädchen geleistet habe, das war toll.

 

Und ein Buch, eher eine Reihe, die ich geliebt habe, aber mit der ich jetzt keine Erlebnisse außerhalb der Buchwelt verbinde, ist ‚Als die Tiere den Wald verließen‘. Ich kannte erst die Serie und … ich gebe zu, als kleines Mädchen wollte ich neben Spock, Cliff McLane aus der Raumpatrouille und Wesley Crusher auch den Fuchs aus dem Thalerwald heiraten. Schlau, treu, und eine tolle Stimme. Und dann hab ich die Bücher entdeckt und sie waren NOCH toller.

 

Gibt es Bücher mit der ihr etwas in eurer Kindheit besonders verbindet?

 

Mein SuB kommt zu Wort 20. Januar 2017

 

Bei dieser monatlichen Aktion von AnnasBuecherStapel soll statt des Bloggers sein Stapel ungelesener Bücher zu Wort kommen. Klingt doch lustig und einem RPGler wie mir sollte es doch nicht zu schwer fallen, mich in eine mögliche Persönlichkeit der Entität SUB hinein zu versetzen, oder?

 

  1. Wie groß/dick bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)
    Ich hab wohl ein wenig Übergewicht, zumindest behauptet mein Frauchen das immer. Aber dann holt sie doch wieder neues Lesefutter und schaut ganz bedröppelt aus der Wäsche, wenn sie sieht, dass ich dadurch wachse. Manchmal sind Menschen ziemlich unlogisch, oder? Naja, gerade bestehe ich aus 268 Büchern, die ungelesen sind, und drei Büchern, die mir langsam entgleiten.
  2. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeige mir deine drei neuesten Schätze!
    Meine drei neuesten Schätze waren eigentlich vier, da sie alle zum gleichen Zeitpunkt hier ankamen. Wenn Frauchen kauft, dann immer gleich mehrere auf einmal. Ihren Vorsatz für nur ein Buch zu brechen, macht ihr wohl ein schlechteres Gewissen, als wenn es mehrere wären. Naja, jedenfalls waren meine letzten Mitbewohner – oder eher Zellen meines Körpers? – diese hier:
    Aber die hat sie mir alle schon wieder entrissen. Was mich zur Pflege bringt. Ich fühle mich gar nicht gut behandelt. Einerseits füttert sie mich viel zu selten, andererseits kann man aber auch kein Muster erkennen, nach dem sie mir meine Bücher wieder entreißt. Mal ist es eines, mit dem ich gegründet wurde, mal eines, das ich noch gar nicht richtig kennen gelernt habe.
  3. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil gelesen? War es eine SuB-Leiche, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Reziexemplar und wie hat es deinem Besitzer gefallen (gerne mit Rezensionslink)?
    Als letztes verließ mich das Buch da oben im Bild. ‚Ich habe dich rein optisch nicht verstanden‘. Ich glaube, sie fand es ganz in Ordnung, aber auch nicht übermäßig gut. Die Rezension kommt wohl erst heute Nachmittag, obwohl sie sie gestern schon geschrieben hat. Das macht sie gerne. Dinge in die Warteschleife stellen, damit zumindest bei manchem Beiträgen eine gewisse Ordnung herrscht. Pffff! Als ob die Ordnung halten könnte, seht mich mal an! Es war übrigens ein Mängelexemplar. Auch das macht sie gerne, mir einfach Kost geben, die von anderen als minderwertig abgestoßen wurde. Oder aus zweiter Hand! Würdet ihr gern vorverdautes Essen essen?
  4. Das neue Jahr steckt noch in den Kinderschuhen und SuB-Besitzer sind nun besonders motiviert, SuB-Abbau in Form von Challenges und Kaufverboten zu betreiben. Lieber SuB, hast du davon auch bei dir etwas mitbekommen? Welche Maßnahmen möchte dein Besitzer ergreifen und wie fühlst du dich dabei?
    Ob ich da was mitbekommen habe?! UND OB! Furchtbar ist das. In letzter Zeit liest sie so viel wie nie zuvor. Gut, sie hat gerade etwas Zeit und wartet auf einen Termin für ihre Verteidigung an der Uni. Aber das ist doch kein Grund, mich so zu quälen. Immer wieder sagt sie mir, erst, wenn ich abgenommen habe, bekomme ich wieder Futter. Und sie will mich auf nur 200 Bücher runterhungern. Sie will aus mir ein Magermodel machen! Kann mich bitte jemand erretten?! Und am Wochenende ist auch noch ein Readathon. Langsam bekomme ich wirklich Angst.

Montagsfrage #2/2017

 

Neuer Montag, neue Frage, denn wieder hat das Buchfresserchen uns eine solche gestellt.

Fühlst du dich hin und wieder von deinem SUB gestresst oder gefällt es dir immer viel Auswahl da zu haben?

Die Antwort ist wohl: Sowohl als auch. Ich mag es, eine große Auswahl zu haben und nicht unbedingt als nächstes genau dieses Buch da zu lesen, weil ich sonst keine weiteren habe. Ich mag es, intuitiv meine Regale lang zu gehen und das zu greifen, was mich in dem Moment am meisten anspricht.

Aber ab einer gewissen Größe wird es dann doch fast schon peinlich. Mittlerweile frage ich mich, ob der Stapel in meinem Leben überhaupt noch ablesbar ist. Man weiß nie, wann es vorbei ist, und ich habe mir die Bücher ja gekauft, weil ich sie lesen wollte (und noch will!). Und dann hört man Leute, die sich beklagen, weil ihr SUB mit 20 so groß sei und schaut auf die eigenen 270 und muss schlucken. Also eine gewisse Auswahl ist schön, mein Stapel (oder eher meine mehreren Stapel, zwei Rollkommoden, eine Box und fünf Regalbretter) hat aber langsam überhand genommen und deshalb wird er jetzt mehr oder minder aggressiv bekämpft. Zumal es ja immer Bücher gibt, die einen wieder aufs Neue interessieren und gekauft werden wollen … Für sie braucht man Platz, also darf der bisherige Stapel nicht alles belegen.

 

Und wie sieht es bei euch aus? Wie viele Bücher warten noch und jammern vielleicht sogar schon, weil sie eine Staublunge bekommen?

Montagsfrage #1/2017

 

Das gute Buchfresserchen hat wieder mit den Montagsfragen angefangen, nach einer kurzen Jahresendpause, und so kann auch ich heute wieder eine Frage beantworten.

Hast du dir schonmal vorgenommen (und es geschafft) länger kein Buch zu kaufen?

Ha! Endlich kann ich mal stolz sein. Ja, ich habe beim Projekt 10 Bücher mitgemacht und ….zumindest einmal die Liste durchgehalten. Das zweite Mal habe ich gekauft und Strafbücher bekommen und das dritte Mal abgebrochen, aber immerhin hat es einmal über ein paar Monate hinweg geklappt.

Und gerade versuche ich es ja wieder. Ich habe zwar gerade ein Paket mit Büchern bekommen, aber da die ja nicht gekauft sind und ich sie vor Beginn meiner Jahreschallenge gewonnen habe, zählt das nicht, finde ich.

Also jetzt sind es noch 20 Bücher, bis ich wieder kaufen darf. Und drei Wochen lang habe ich schon nicht mehr. Ich schaff das.

Accessibility Toolbar