Saturday Sentence 11. März 2017

 

9bd16-sentence

 

Bildergebnis für ein buchladen zum verlieben

Dank FiktiveWelten habe ich diese schöne Aktion hier entdeckt, die von der Lesefee ins Leben gerufen wurde.

Regeln:

1. Nimm deine aktuelle Lektüre.
2. Gehe auf Seite / Position 158, finde Satz 10 und teile uns mit, wie dein „saturday sentence“ lautet.

Meine aktuelle Lektüre – zumindest die Hauptlektüre – ist Katarina Bivalds Buchladen zum Verlieben. Ich bin zwar gerade erst auf 152, aber die sechs Seiten sind jetzt ja kein Weltuntergang.

Aber gerade an diesem Nachmittag saß sie in einem Sessel, und dass sie las, ließ zwei Jugendliche aus dem Ort vor dem Schaufenster stehen bleiben.

Ich kann das Buch bisher sehr empfehlen. Allerdings ist es dank seiner 400+ Seiten so schwer, dass man es nur im Sitzen lesen kann, weshalb ich, als alter ‚Geh- und Sportleser‘ nur langsam voran komme. So, und jetzt setze ich mich damit in die Sonne. Heute Abend gibt es noch eine Rezension, aber jetzt koste ich das schöne Wetter aus.

Follow Friday 10. März 2017

ffbyfw_logo

 

Guten Morgen und auf geht es in den Start ins Wochenende mit einer Frage von FiktiveWelten.

 

Nach welchem Schema sortierst du dein(e) Bücherregal(e)?

Ich hab aktuell ein ziemliches Durcheinander. Hauptsächlich ist es nach Gelesen und SUB sortiert. Ich habe es Mittwoch Abend erst umgestellt, nachdem ich den ganzen SUB für den Weltfrauentag nach Autor vs Autorin durchsucht und aufgebaut habe. Beim Zurückstellen habe ich dann gleich noch Inventur gemacht (Bücher können sich eindeutig fortpflanzen, plötzlich hatte ich 20 mehr) und wollte sie eigentlich nach Genre sortieren. Bei Fantasy und Herzschmerz-Frauen-Schnulz hat das auch mehr oder weniger geklappt, dank Unterbettrollcontainern.

 

 

Alles andere kam dann aber mangels Lust (ich hatte schon drei Stunden insgesamt bei der Aktion gebraucht) relativ unsortiert ins Regal. Nur die Werke ‚großer‘ Autoren kamen zu ihren schon gelesenen Brüderchen. Da war es irgendwie unlogisch, die zwei ungelesenen Pratchetts woanders hin zu sortieren, wenn ich doch ein ganzes Regalbrett damit voll habe. Ebenso bei Trudi Canavan.

Und auch die gelesenen hab ich mal endlich etwas besser sortiert. Da aber auch nur die Autoren, von denen ich viele habe. Alle Sophie Seebergs zusammen, die Känguru-Reihe von Kling endlich nicht mehr auf drei Regalbretter verteilt, …. Aber weder thematisch, noch alphabetisch, noch sonst irgendwie sortiert. Ist eh fast alles in meinem Zimmer, so dass ich mich nur einmal drehen muss und sehen kann, was wo steht.

Ilona Schmidt – Flauschangriff

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: Oktober 2014
  • Verlag: Piper
  • ISBN: 978-3-492-30447-4
  • Taschenbuch  304 Seiten
  • Sprache: Deutsch

 

Klappentext: 

Lady hatte keinen einfachen Start ins Hundeleben, doch bei Jennifer findet sie alles, wovon sie immer geträumt hat: eine Familie, eine Heimat und ein Leben ohne Gitterstäbe. Doch dann muss ihr Frauchen sie schweren Herzens abgeben, und Lady setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um wieder nach Hause zurückzukehren …

Inhalt: 

Lady ist ein Produkt von Zucht, die gegen jedes Gesetz verstößt und weil sie – spätestens nach einem Tritt ihres Züchters – mit deformiertem Kiefer kein Geld mehr wert ist, soll sie im Müllsack in der Tonne spätestens bei der Abholung elendig sterben. Zum Glück holt sie die angehende Tierärztin Jennifer dort raus und päppelt sie auf. Jennifer schließt die kleine Hündin ins Herz und nimmt sie mit zu sich nach hause. Doch dort lebt schon Katze Minnie, die nicht nur alles tut, um die Konkurrenz um Frauchens Liebe wieder loszuwerden, sondern auch noch das eine, einzige Tier darstellt, dass der Vermieter genehmigt. Also wird Jennifer vor die Wahl gestellt: Entweder kommt der Hund weg oder sie fliegt aus der Wohnung. Zum Glück bietet sich da Musiker Manni an, dessen Hund Plato Frauchen schon aus der Tierklinik kennt. Doch wie kommt es, dass ein Mann, der ruhige Musik mag und Menschenmengen hasst, Drummer in einer Hardrockband ist, auf die er nicht einmal Lust zu haben scheint? Manchmal wäre es eben doch besser, wenn nicht nur Hunde den Menschen, sondern umgekehrt auch Menschen die Hunde verstehen könnten.

 

Aufbau:

Viele, teils sehr kurze Kapitel, die sich problemlos auch zwischendurch lesen lassen. Die Sprache ist so leicht, dass das Buch schnell gelesen ist.

 

Charaktere: 

Geschrieben ist der Roman aus der Sicht von Lady, und wirkt damit oft sehr naiv. Nicht nur, dass Hunde menschliches Verhalten nicht vollends nachvollziehen können, als junge Hündin, die noch nichts von der Welt kennt, wirkt Lady oftmals einfach ziemlich dumm – wird deswegen aber auch von ihren tierischen Zeitgenossen aufgezogen.

Die Vermenschlichung eines Tiers wirkt dabei hier ein wenig albern. Oft weiß sie plötzlich Dinge oder Worte, ohne dass man ihr die an der Stelle schon beigebracht hätte, und dann wiederum stellt sie sich bei den einfachsten Dingen an, als hätte sie noch nie auch nur einen eigenen Gedanken gedacht.  So wird man mit ihr lange Zeit nicht warm, aber ihre Loyalität und ihr Mut ringen einem letztendlich doch etwas Respekt ab.

 

Fazit: 

Nicht gerade das beste Buch, das ich je gelesen habe, aber für zwischendurch war es ganz nett. Enttäuscht hat mich hierbei die Covergestaltung – denn das süße, weiße Fellknäuel existiert in der Geschichte nicht. Lady ist vielmehr ein blonder Cocker-Spaniel. Andererseits war es angenehm, mal einen behinderten Protagonisten zu haben, auch wenn es ’nur‘ eine Hündin ist und diese nur eine Schnauzenverformung hat. So lag das Buch letztlich im guten Mittelfeld der Unterhaltung,

 

Top Ten Thursday 9. März 2017

Nachdem letzte Woche Bücher mit E dran waren, bei denen ich nur zwei gute habe (und dafür lohnt sich eine Top Ten nicht) und ich keine Bücher reinschreiben will, die ich nicht kenne oder nicht mochte, nur um einen Post setzen zu können, kann ich diese Woche wieder die Aufgabe bearbeiten, die Steffi stellt.
Und ich LIEBE es. Warum? Weil ich so endlich mal wieder Stata hervorkramen kann, das Statistikprogramm, das in unserer Uni zur Auswertung wissenschaftlicher Daten genutzt wird. Schnell Goodreads-Bücher exportieren, das Einspeisen geht ohne weiteres Konvertieren und schon reicht ein simples ‚Tab Author‘ um eine riesige Tabelle zu kriegen. Also hier nun die…

 

10 Autoren, von denen man am meisten Bücher im Regal stehen hat

(Wobei ich etwas mogeln muss. Ich kann nur die nennen, die ich am meisten jemals besessen habe, weil ich leider keine Liste habe, wie viele und welche meiner Bücher ich schon ausgesetzt, verkauft oder verschenkt habe.)

  • Platz 1 mit 36 Büchern geht an Sir Terry Pratchett mit seiner Scheibenwelt, seinen Katzen und den Nomen. (Ja, mir fehlen noch ein paar Bände.)
  • Platz 2 mit 13 Bänden geht an Hans Kneifel (Raumpatrouille)
  • Platz 3 mit 11 Bänden geht an Cornelia Funke mit Tintenwelt, Reckless, wilden Hühnern, … und gleichzeitig auch an Eine Reihe betrüblicher Ereignisse von Lemony Snicket.
  • Platz 5 mit je 10 Büchern teilen sich J. K. Rowling (Harry Potter, Beedle, … ), Tommy Krappweis (Mara, Ghostsitter, … ) und Trudi Canavan (Sonea, Gilde schwarzer Magier, … ).
  • Platz 8 mit  8 Bänden gehen an Cecelia Ahern.
  • Platz 9 geht an William Shakespeare, der es bei mir auf 6 Bücher bringt.
  • Und auf Platz 10 sind bei mir mit 5 Büchern gleich eine ganze Masse Autoren, unter anderem Dora Heldt und Ursula Isbel.

 

Ist ja ein ganz schönes Gefälle von Platz 1 auf 2. Und wie sieht es bei euch aus?

 

Weltfrauentag

Heute ist der Weltfrauentag und dazu ging ein Bild durchs Netz, in dem ein Buchladen sich die Mühe gemacht hat, alle Bücher im Sortiment durchzusehen. Die der männlichen Autoren wurden mit dem Buchschnitt nach außen gedreht, so dass man den Rücken nicht sehen konnte, und nur die der Autorinnen standen noch normal in den Regalen. Und ja, ich gehöre auch zu den Nachahmern.

Was nur als kurze Schnapsidee begann, da ich Hunger hatte und mich davon ablenken wollte, und mich einfach mal interessierte, wie es bei mir aussah – weil ich eigentlich nie auf Geschlecht oder Herkunft meiner Autoren achte, sondern nur auf die Geschichte -, wurde zu über einer Stunde Arbeit, um die Bücher überhaupt zusammen zu tragen. Dabei habe ich nur den SuB genommen und auch noch Star Trek und Raumpatrouille außen vor gelassen, weil die sortiert sind und es zu lange dauern würde, sie wieder in ihre Regale zurückzusortieren. Herausgekommen ist nicht nur ein Bild, was ich gar nicht mal so schlecht, aber doch zum Denken anregend finde, sondern auch die Erkenntnis, dass ich eventuell noch einmal meinen SuB durchgehen muss, um zu schauen, ob der wirklich ’nur‘ 244 Bücher beträgt.


Die sechs Stehenden sind Gemeinschaftswerke männlicher und weiblicher Schreiberlinge.
Dabei scheint das Verhältnis in etwa ausgeglichen, wobei mir auffiel, dass Frauen ziemlich oft eher Herz-Schmerz-Frauenliteratur schreiben und ich in den anderen Genres nur einzelne Autorinnen habe.

 

 

Wie gesagt, normalerweise achte ich nicht so sehr auf das Geschlecht meiner Autoren, aber dennoch heute noch eine kleine Liste meiner Lieblingsautorinnen. Vielleicht hat sich heute ja jemand vorgenommen, mehr Frauen zu lesen und sucht noch etwas für sich?

 

  • Nonfiction
    • Sophie Seeberg | Familienpsychologie, Alltag einer Sachverständigen
    • Frau Freitag | Alltag einer Lehrerin (auch Krimis, zusammen mit Fräulein Krise, beides zu empfehlen)
    • Alix Both | Alltag einer Aushilfsprofessorin (leider nur ein Buch )
    • Josephine Chaos | Alltag einer Gynäkologin

      (Ja, ich mag diese ‚Ich erzähl dir von meinem bizarren Alltag-Bücher.)

  • Fiction:
    • Trudi Canavan | Fantasy
    • Marion Zimmer Bradley | Fantasy, auch zu empfehlen als Herausgeberin der ‚-Schwester‘-Reihe, in der Autoren und Autorinnen starke Frauenfiguren in Fantasy und Historischem schreiben.
    • Cornelia Funke | Kinder- und Jugendbücher, Fantasy
    • F. E. Higgins | Jugendmystery
    • Cecelia Ahern | Frauenromane, teils Fantasy

 

Und wie sieht es bei euch aus? Habt ihr einen Überblick über das Mann-Frau-Verhältnis eurer Regale? Interessiert euch das überhaupt? Und habt ihr Autorinnen, deren Bücher ihr am liebsten jedem unter die Nase halten wollt, damit alle sie lesen?

Gemeinsam lesen #5

 

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?Flauschangriff: Roman

Ilona Schmidts ‚Flauschangriff‘, Seite 7.

 
2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
„“Am Anfang war das Licht“, sagte Plato, während er mit hängendem Kopf auf sein Hundebett zumarschierte.“
 
3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?
Ich versuche seit 4 Stunden, die erste Seite zu beenden. Ich weiß nicht, ob es am Buch liegt, oder ich gerade einfach nur unmotiviert bin, aber es gefällt mir nicht, so festzuhängen.
 
4. Hat sich dein Lieblingsbuch in den letzten Jahren verändert?
In den letzten 6 Jahren nicht, nein. Ich weiß gar nicht, ob ich davor ein wirkliches Lieblingsbuch hatte.

Markus Barth – Der Genitiv ist dem Streber sein Sex

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: Januar 2011
  • Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag
  • ISBN: 978-3-499-25514-4
  • Taschenbuch  208 Seiten
  • Sprache: Deutsch

 

 

Klappentext: 

DEIN HANDY WIRD IMMER KLÜGER. ABER VIELLEICHT NUR IM VERGLEICH MIT DIR?

Was für großartige Zeiten! Überall Smartphones, Einrichtungsshows, Wellnesstees. Für jedes Problem gibt es ein Internetportal, deine Joggingklamotten rennen fast von allein, und beim Reden und Schreiben hilft Bastian Sick.

Also alles super?

Bestimmt. Aber bevor Markus Barth beruhigt die Füße hochlegt, hätte er noch ein paar Fragen: Warum haben die Versender von Spam unsere E-Mail-Adressen, aber kein Rechtschreibprogramm? Ist es okay, Fleisch von glücklichen Tieren zu essen, oder sollte man lieber die unglücklichen schlachten? Und warum fühlt sich dieses rundum verbesserte Leben 2.0 so gar nicht besser an als das Leben zuvor?

Inhalt: 

Oft ehrlich, teils herrlich überspitzt nimmt Markus Barth das Leben in der Neuzeit auseinander, von Hundeerziehungs-Nazis, über männliche Schlafbekleidung bis hin zum Altwerden, also dem Leben über 30.

 

Aufbau:

Mit kurzen, nicht zusammenhängenden Kapiteln ist dieses Buch ideal für Busfahrten, Wartezimmer und andere Momente, in denen man jederzeit wieder rausgerissen werden kann.

 

Fazit: 

Verliebt habe ich mich in das Buch nicht, es aber dennoch sehr genossen. Wo Urban Priol, Vince Ebert und Co. versagen, gelingt es Barth scheinbar mühelos, Texte, die auf der Bühne funktionieren würden, auch in schriftlicher Form wirken zu lassen. Kabarett zum Lesen.

Montagsfrage #9/2017

 

Willkommen in einer neuen Woche und zu einer neuen Montagsfrage von Buchfresserchen.

 

Wie kommst du mit Unterbrechungen beim Lesen klar, findest du leicht wieder in die Handlung zurück?

Es kommt immer auf das Buch selbst an. Wenn die Handlung schwer zu verfolgen ist, dann sind Unterbrechungen natürlich nicht gerade hilfreich. Andererseits schadet es da dann aber auch nicht mehr, weil ich es dann eh als schlecht ansehen würde.

Aber generell arbeite ich immer mit Unterbrechungen. Ich les selten ein Buch in einem Rutsch durch. Ob ich nur zwischendurch aufs Klo muss, oder zwischendurch auch etwas anderes lese, ob ich nur kurz einkaufen gehe oder mehrere Tage einfach keinen Elan zum Lesen habe, es kommt immer etwas dazwischen. Wenn es nicht zu viele Wochen Pause sind, komm ich damit klar. Ab einem Monat oder so wird es dann aber schwer und ich müsste ein Buch neu anfangen.

Deswegen kann ich Buchserien nicht so leiden. Also die Idee hinter der Serie. Pratchett schreibt wenigstens in sich geschlossene Geschichten. Lemony Snicket schließt sie so gut es geht. Aber ich muss endlich Teil 3 und 4 von Eragon lesen und erinnere mich nicht mehr an Teil 2. Ich muss Teil 2 der Mortal Instruments lesen und erinnere mich nicht daran, was in Teil 1 wirklich war. Nur, dass ich direkt danach Film und Serie schaute und beide besser fand als das Buch. Und der letzte Teil von Reckless wartet auch noch auf mich. Aber wie soll man denn sie Zeit für Rereads finden, wenn man einen riesigen SUB hat? Autoren sind Sadisten!

 

Jedenfalls: Pausen sind kein Problem, solange sie kurz sind. Mach ich täglich.

[Kurzrezension] George Bernard Shaw – Die heilige Johanna

Bildergebnis für die heilige johanna bernard Shaw Dieses kleine Büchlein hier hat mich sehr enttäuscht und trotz nur knapp 150 Seiten habe ich mehrere Tage dafür gebraucht, egal wie sehr ich mich angestrengt habe, es endlich zu beenden. Bisher war ich ein großer Fan von Shaw, da ich selbst einst Pygmalion spielen durfte und es mir sehr gefallen hat, aber in ‚Die heilige Johanna‘ ist leider nicht der Witz und die Leichtigkeit zu finden, die ich in Pygmalion so geschätzt habe. Statt dessen finden sich hier teilweise vierseitige Monologe über die Strategie, politische Feinde zu besiegen.

Man meint, dass Shaw den moralischen Zeigefinger erheben möchte und gegen das Vorgehen sowohl der Franzosen als auch der Engländer zur Zeit Jean D’Arcs schreiben möchte, doch dabei verfängt er sich in langen Mono- und Dialogen, die nicht zum Punkt kommen und so leider nur langweilen.