Ich mache ja in letzter Zeit keine Abbruch-Rezensionen mehr. Aber dieses Buch regt mich gerade so massiv auf, dass ich nicht anders kann.
Ableismus
Lilly Labord – Das kriegen wir gebacken!
Buchdetails
- Erinnert an: Etwas an „A Wizard’s Guide To Defensive Baking“, nur weniger cool
- Genre: Romantasy
- Erscheinungsdatum: 2020
- Verlag: Selfpublisherin
- ASIN: B08NFYYMLH
- Ebook 298 Seiten
- Sprache: Deutsch
- Triggerwarnungen: Eine Art Ableismus, Corona
- Positiv anzumerken: /
Benjamin und Christine Knödler – Young Rebels
Buchdetails
- Erinnert an: Wonder Women und Girl Squads von Sam Maggs, nur in angenehmerem Schreibstil und mit besserer Umsetzung von Diversität
- Genre: Kinderbuch, Biografie, Sachbuch
- Erscheinungsdatum: 2020
- Verlag: Hanser
- ISBN: 978-3446266407
- Hardcover 160 Seiten
- Sprache: Deutsch
- Triggerwarnungen: Beinahe jede Art von Menschenfeindlichkeit, weil der Kampf gegen sie thematisiert wird, Body-Shaming, Erwähnung von Suizid-Raten
- Positiv anzumerken: Nutzung des Gendersternchens, auf Diversität ausgelegte Auswahl der Beispiele
Liza Grimm – Die Götter von Asgard
Buchdetails
- Erinnert an: Neil Gaimans Nordische Mythologie (weil es einige der Geschichten der nordischen Mythologie hier leicht angerissen werden), vielleicht auch ein bisschen Tommy Krappweis‘ Mara und der Feuerbringer, weil in beiden Werken eine Heldin aus unserer Zeit, nordische Götter und Ragnarök vorkommen. Die Art und Weise, die die Heldinnen da hineinpassen, ist bei beiden Werken aber völlig unterschiedlich.
- Genre: Fantasy, vom Stil und Inhalt her auch Young Adult, allerdings soll die Heldin 23 sein
- Erscheinungsdatum: 2018
- Verlag: Knaur
- ISBN: 9783426522523
- Taschenbuch 302 Seiten
- Sprache: Deutsch
- Triggerwarnungen: Alkoholmissbrauch, auf der Meta-Ebene auch Ableismus
- Positiv anzumerken: Eventuell bisexuelle Charaktere(?), es wird nicht direkt gelabelt, erscheint aber so
Wie umgehen mit kontroversen Autoren?
Heute möchte ich mich einem Thema widmen, dass bei mir durch einen Beitrag von Bookriot aufgerüttelt wurde: Wie geht man mit Autoren um, die entweder Schattenseiten haben, oder aber schlicht schlechte Menschen sind oder waren?