Dieses Jahr mach ich etwas früher Schluss. Meine Schulter macht immer noch Probleme und ich will den Rückblick nicht auf den letzten Drücker machen, wenn das vielleicht ein Tag mit schlimmeren Schmerzen ist.
Dieses Jahr mach ich etwas früher Schluss. Meine Schulter macht immer noch Probleme und ich will den Rückblick nicht auf den letzten Drücker machen, wenn das vielleicht ein Tag mit schlimmeren Schmerzen ist.
In den letzten Jahren immer in drei verschiedenen Beiträgen über drei Tage erschienen, ist mein Jahresrückblick 2021 nur einen Beitrag lang. Und da ich dieses Jahr irgendwie das Bedürfnis habe, schneller fertig zu werden – und in den letzten 34 Stunden des Jahres eh kein Buch mehr beenden will -, kommt dieser Beitrag auch schon heute.
Da habe ich doch beim Juni-Rückblick glatt die Halbjahresstatistiken vergessen? Und ich gebe zu, mir fiel das gestern schon um 15 Uhr nachmittags auf und ich war nur zu faul, sie noch zu ändern? Wie gut, dass ich bei Cait von Paper Fury wieder den Mid Year Book Freak Out gefunden habe – und der mir ermöglicht, die einfach im Rahmen eines Tags nachzureichen.
Es geht langsam auf das Ende des Jahres zu und damit wird es auch wieder die Zeit, in der ich langsam auf meine Statistik schiele, wohl wissend, dass da bald viel Arbeit auf mich zukommen wird.
Denn ich Wahnsinnige habe mir da ein Monstrum an Statistik aufgebürdet.
Willkommen in der Sauna. Auch hier werden Bücher gelesen. Welche das diesen Monat waren? Na, dann schauen wir mal.
Der letzte Tag im Jahr und endlich kann ich euch mit meiner Statistik belagern. Dabei werde ich aber erst mit allem Harmlosen anfangen, und warne, bevor ich in die Tiefe gehe (und so etwas schaue, wie ob es einen Zusammenhang zwischen der Seitenzahl und den gelesenen Tagen gibt). Ich entschuldige mich dennoch im Voraus. Ich habe Soziologie studiert, ich LIEBE Statistiken.
Ja, ich habe wieder bis zum bitteren Ende mit der Gesamtübersicht gewartet. Warum? Weil ich in diesem Jahr so viel gelesen habe, dass ich Sorge hatte, ein Buch übergehen zu müssen, würde ich diesen Beitrag schon vorher setzen. Auch jetzt habe ich noch etwas Bedenken. Noch 9 Stunden, in der Zeit kann man mit viel Konzentration noch zwei Bücher lesen.
Dennoch, schauen wir mal auf das Jahr zurück.
Ich mag Goodreads, ich liebe es, zu verfolgen, wie viel ich gelesen habe und auch der Horror, zu sehen, dass mein TBR/SUB eher wächst als schrumpft, ist fast schon bittersüß. All diese Bücher. Alles meins. Mein Schatz. Ich gebe zu, dass ich es vielleicht etwas zu ernst nehme, dass ich mein Lesen zu sehr optimieren, kontrollieren will. Dabei ist es doch nur ein ‚Hobby‘. Aber es hilft mir, mich zu motivieren, mich neu zu begeistern. Ich liebe es.
Aber gleichzeitig hasse ich es, denn vieles, was ich lese, kann ich nicht verfolgen. Sammelwerke mit Einzelbeiträgen zum Beispiel. Wenn ich für die Uni nur bestimmte Texte lesen muss, dann enden sie mit Glück in meiner Hausarbeit, aber die harten Stunden, die ich mich durch trockenes Faseln gekämpft habe, wie Soziologen es hierzulande gern verfassen, sind im Nirwana verschwunden. Hunderte, tausende Seiten im Jahr, die am Ende nicht in meiner Jahresbilanz stehen. Dass sie nicht als Bücher angerechnet werden können, verstehe ich. Aber als Seiten?
Und dann wäre da noch Fanfiction. Zugegeben, ein paar gibt es auch bei Goodreads, aber nur etwa 600. Allein für Doctor Who gibt es auf Fanfiction.net aber 72.000! Und das ist nur eine Serie auf einer der unzähligen FF-Seiten. Natürlich, über Qualität lässt sich streiten. Aber auch hier finden sich kleine Diamanten in der Länge ausgewachsener Romane. Und wenn man mal ein paar Tage dort versumpft? Mit den Jahren kann man sich nicht einmal merken, welche man schon alle gelesen hat. Wäre es nicht schön, wenn man sie auch verwalten könnte? Zentral, damit man am Ende des Jahres sieht, was man geleistet hat? Aber bis dahin wird vieles, was ich lese, in kürzester Zeit wieder vergessen sein. Nicht nur vom Internet, auch von mir selbst.