#Leseparty – Die Alternative zur Leipziger Buchmesse

leseparty_logo_lbm17_farbe

 

Seit gestern läuft sie schon, die Leseparty für uns Daheimgebliebene, die nicht zur Leipziger Buchmesse fahren können oder wollen.

Ich gebe zu, ich überlege jedes Jahr wieder, ob ich nicht fahren soll. Wenn ich anschaue, mit was für Schätzen Blogger nach hause kommen, bin ich unglaublich neidisch und auch die Möglichkeit, Lieblingsautoren (wieder) zu sehen, reizt mich. Aber dann siegt die Vernunft, denn ich weiß, dass ich mich da nicht wohlfühlen würde. Mir war die RingCon mit ihren vielleicht 2.000 Besuchern schon zu groß, zu laut, und vor allem zu warm. Ich bin viel zu empfindlich, was Leute um mich herum, dreckige Klos und hohe Temperaturen angeht. (Mehr als 16 Grad in einem Raum, in dem man sich bewegen soll? Das grenzt an Folter!)

So bin ich froh, dass ich diese Aktion von Die Liebe zu den Büchern, Bücherkaffee (hier auch nebenbei zu empfehlen, zwei Kolumnen zu Star Trek!) und Literatour gefunden habe, die mich jetzt davon ablenkt, dass die Vernunft schon wieder in den Winterschlaf übergegangen ist und das Herz schreit: ‚Komm, kratz dein Geld zusammen. Nach Leipzig geht es schnell und irgendwo wird ein Hotel noch was frei haben‘.

 

So ging es schon gestern los für mich, verlief aber bei mir etwas schleppend. Und auch heute Morgen will meine Konzentration noch nicht so, wie ich will. Die zwei Bücher, die ich gerade lese, fesseln mich einfach nicht, aber trotz eines überwältigenden SUBs habe ich auch keine Ahnung, was ich jetzt neu anfangen wollen könnte. Am liebsten würde ich nur Fanfiction lesen, ein bisschen kariesverursachenden Schnulz mit Kirk und Spock oder John und Sherlock, aber ich hab ja mein Tagesziel von 50 Seiten und mein Jahresziel, den SUB abzubauen und so habe ich mich gerade in einer Zwickmühle gefangen aus lesen müssen, was ich grad nicht will und lesen wollen, was mein Ziel gefährdet.

Aber ich hoffe, das mit der Leseparty zu schaffen. Etwas Druck, und Leute, denen es genauso geht, helfen mir immer.

 

Also steigt ein und macht fleißig mit. Ihr findet die Party bei Facebook als Veranstaltung (auch auf meiner Seite), und bei Instagram, Twitter und Litsy (wenn auch da wohl aktuell nur durch mich, Litsy ist noch nicht so verbreitet) unter dem Hashtag #Leseparty.

Die Aufgaben

Obwohl ich die Aufgaben vor allem bei Facebook beantworte, hier noch einmal die Übersicht.

  • Welche Bücher habt ihr euch für die Leseparty vorgenommen? 
    Ein oder zwei meiner angefangenen möchte ich gerne beenden. (Stand Freitag 20 Uhr: Done.)

 

  • Welches Genre ist in eurem Bücherregal am häufigsten vertreten?
    Das dürften SciFi-Romane sein. Alleine schon mehr als 70 Star Treks, dazu etwa 20 Raumpatrouille- und ebensoviele Doctor Who-Romane. Einmal Star Wars, der Marsianer, …
    Aber auch mein Fantasy-Bereich ist mit Pratchett, Canavan und einem Haufen noch ungelesener Einzelbände und Serien recht groß. Ebenso meine Romantikabteilung. Die unsortierte ‚Alles andere‘-Abteilung ist zahlenmäßig noch überlegen, aber eben unsortiert. Klassiker, Fachbücher, Humor, Comics, …

 

  • Welche drei Bücher sind zuletzt bei dir eingezogen?
    Ich armes Kind hab ein selbstauferlegtes Kaufverbot und daher sind die letzten Bücher allesamt keine Käufe gewesen. Da haben wir ‚Blitzschlag‘ aus der Akte X-Reihe, ‚Ach So!‘ von Ranga Yogeshwar und ‚Der Maik-Tylor verträgt kein Bio‘ von der wunderbaren Sophie Seeberg.

 

  • Welche Romanverfilmungen könnt ihr uns empfehlen?
    Wer mich regelmäßig liest, ist an Mara und der Feuerbringer wohl nicht vorbeigekommen. Meine große Buchliebe, aber auch als Film uneingeschränkt empfehlenswert. Darüber hinaus ist Sense and Sensibility mit Alan Rickman, Emma Thompson, Kate Winslet und den Hughs Grant und Laurie sehr empfehlenswert. Nicht von einem Roman, sondern von Comics abgeleitet ist St. Trinians, das unglaublich bizarr und unglaublich witzig ist. Und Colin Firth hat. Und Harry Potter 1 ist da natürlich auch noch. I can teach you how to bewitch the mind and ensnare the senses …

 

  • Wenn du jetzt 50 Euro bekämst, welche Bücher würdest du dir kaufen?
    Nimona, weil ich auch mal einen Graphic Novel versuchen möchte und mir der empfohlen wurde. Dann ‚Spock und ich‘ von William Shatner, die beiden, mir noch fehlenden, Lucius-Adler-Bände von Bernd Perplies und Christian Humberg und falls noch etwas übrig bleibt, würde ich Ebay Kleinanzeigen und Rebuy nach den guten, alten Star Trek Romanen absuchen, die ich noch nicht habe. Ich will vor allem die Romanfassung von Star Trek 4.

 

  • Vernetzung
    Ihr seid schon hier, ihr habt meinen Blog gefunden. Links in der Seitenleiste, sowie oben im Menü unter Bookstagram findet ihr aber meine weiteren Wirkstätten. Bei Litsy bin ich auch, da findet ihr mich als taayasbooks. Kommt vorbei, es sind noch so wenig Deutsche da.

 

  • Von welchem/r Autor/in würdest du gern ein Buch lesen, hast es bisher aber nicht gemacht? 
    Jojo Moyers zum Beispiel. Jochen Malmsheimer ebenso, aber da kenn ich immerhin zwei Bühnenprogramme. Oh, und George R. R. Martin und Hennen und Heitz und Eschbach und meine Familie LIEBT Ursula Poznanski und ich kenn von ihr auch noch nichts. Und Murakami. … Okay, zu viele.

 

  • Mit welchem Genre kannst du einfach nichts anfangen? 
    Vampir-Romanzen. Weil es einfach unlogisch ist, dass ein Vampir, der ständig Blut trinken muss, um sich am Leben zu erhalten, dieses Blut verschwendet, um Sex haben zu können. Da möchte ich den Autoren ihre Werke über den Kopf hauen und ein Biobuch gleich dazu.
    Daneben aber auch reine historische Romane. Wenn wir schon im Mittelalter sind, brauche ich auch Drachen. Oder in der Antike Götter. Eben irgendwelche Mythen, die im Roman wahr sind. Oh, und was ich bisher wirklich furchtbar fand, sind so die typischen Buchpreis-Belletristik-Romane. Die, die unglaublich ernst und kleinteilig irgendein historisches Ereignis (meist den zweiten Weltkrieg) oder das Erwachsenwerden oder sonst irgendetwas beschreiben, was weder Phantasie noch Humor beinhaltet. Ich mag Denkanstöße in Büchern, aber nicht einmal die finde ich darin. Ja, entschuldigt, liebe Literaten, aber dann bin ich in euren Augen lieber unintelligent und ignorant, als meine Zeit für Bücher zu verschwenden, die vielleicht für euch intellektuell sind und in die man herrlich etwas hinein interpretieren kann, die aber einfach nicht spannend sind.

 

  • Nenne uns völlig spontan drei deiner Lieblingsbücher. 
    Mara und der Feuerbringer von Tommy Krappweis, Schweinsgalopp von Terry Pratchett und die Brautprinzessin von William Goldman.

 

  • Wo liest du am liebsten?
    Auf dem Klo, in der Badewanne und beim Sport bzw. beim Versuch, mein Tagesziel an Schritten voll zu kriegen. Ich kann schlecht an Orten lesen, wo Fernseher oder PC in der Nähe sind, die sind viel zu reizvoll. Beides kann man aber nicht nutzen, während man sich bewegt. Bücher schon. Daher sind Bücher für mich meist mit Bewegung verbunden, oder aber mit Orten, wo die Luftfeuchtigkeit zu hoch für Technik ist.

 

 

Und hier folgen dann die Updates, falls euch interessiert, was ich lese 😉

  • Freitag 11 Uhr: Heute noch keine Seite gelesen. Furchtbar. Gestern hatte ich 64 Seiten ‚Spock must die!‘ von James Blish. Heute geht es vermutlich weiter mit ‚Vertragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker?‘, was aber leider bisher ziemlich langweilig und weinerlich geschrieben ist. Aber ich schaff das. Tschakka!
  • Freitag 20 Uhr: Buch 2 geschafft. Zwischendurch ist ‚Vertragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker?‘ besser geworden, hat dann aber wieder nachgelassen. Jetzt überlege ich, ob ich mein Gebot, nur einen Star Trek-Roman im Monat zu lesen, damit meine Sammlung länger hält, breche, weil ich zu nichts anderem motiviert bin.
  • Samstag 11:30 Uhr: Seit 4 Stunden Wach, bisher wenig gelesen und alles nur Fanfiction. Hmpf.
  • Sonntag 11 Uhr: Zwar gestern etwa 200 Seiten gelesen, aber alle nur in Fanfiction. Und dann noch nicht einmal gute. Irgendwie ist es nicht meine Woche.

James Blish – Spock must die!

Star Trek: Spock Must Die!

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: 1970
  • Verlag: Bantam Books
  • ISBN: 0-553-12589-3
  • Taschenbuch  118 Seiten
  • Sprache: Englisch

 

Klappentext: 

Captain Kirk and the crew of the starship Enterprise find themselves in the middle of an undeclared war waged by the Klingon Empire…
The Organians should be consulted about the war but their entire planet has disappeared – or been destroyed…
Mr. Spock entered the transporter chamber. His image would be flashed to Organia by the huge machine’s faster-than-light tachyons. But the experiment failed. Suddenly there were two Mr. Spocks. One of them had to be destroyed…
BUT WHICH ONE?

Inhalt: 

Sie sind nur auf einer Routinemission, einen noch nicht kartografierten Teil des Raumes nahe der klingonischen Grenze zu erkunden, da bricht auf einmal ein Krieg zwischen Föderation und Klingonen aus, ein Bruch des Vertrags von Organia.

Weit weg vom Rest der Sternenflotte, ohne Möglichkeit, diese zu kontaktieren, ohne den eigenen Standort auch den Klingonen preiszugeben, überlegt die Crew der Enterprise, wie sie Kontakt mit Organia aufnehmen kann, dessen Bewohner die Einzigen sind, die den Krieg noch aufhalten können. Eine neue Art Transportersystem wird getestet, doch anstatt dass nur ein Abbild Spocks bis nach Organia reist, während das Original an Board bleibt, hat man plötzlich zwei Spocks und keine Ahnung, welcher der Echte ist. Dabei ist dessen Hilfe beim Beenden des Krieges unabdingbar.

 

Charaktere: 

Hier passiert so wenig wirkliche Handlung, so wenig Dialog abseits wissenschaftlicher Definitionen, dass die Charaktere kaum als sie selbst zu erkennen sind. Einzig McCoys Abneigung dem Transporter gegenüber wird aufgegriffen, sowie Scottys schottischer Dialekt schon regelrecht übertrieben dargestellt.

 

Fazit: 

James Blish sollte lieber wissenschaftliche Artikel schreiben. Auf gerade mal 118 Seiten Fließtext hat er Konstruktivismus, Ernährungsbiologie, Astrophysik und die philosophische Frage nach der Unsterblichkeit der Seele in epischer Breite diskutiert und die Handlung auf ein Minimum gekürzt.

So greift er für seine Geschehnisse auf Erklärungen zurück, die – falls überhaupt tatsächlich mit unseren Naturgesetzen zu vereinbaren – für den Laien nicht verständlich sind. Selbst der konstruktivismustheoretische Anteil ist ziemlich hochtrabend beschrieben, so dass ich selbst, obwohl Konstruktivismus Teil meines Studiums war, nicht folgen konnte. So bleibt die wenige Handlung, die stattfindet, nicht nachvollziehbar und wirkt selbst für Science-Fiction schon in einem Übermaß krampfhaft konstruiert, nicht glaubhaft.

Was aber noch störender ist, ist die Selbstverständlichkeit, mit der Blish an das Unterproblem der Geschichte herangeht. Noch bevor klar geworden ist, dass die Spock-Replik ein bösartiges Spiegelbild ist, steht schon fest, dass einer von beiden sterben muss, nur weil es ja nicht zwei erste Offiziere geben kann. Andere Möglichkeiten werden nicht einmal in Betracht gezogen (wie z.B. mit William T. und Thomas Riker in Star Trek: The Next Generation). Er nutzt weder die emotional-psychologische Ebene der Begegnung der zwei Spocks aus, noch den humoristischen Aspekt, den Diskussionen der beiden (vielleicht auch mit McCoy) mit sich bringen könnten. Einzig Humor kommt auf, bei einem Vorschlag, wie man herausfinden kann, welcher Spock der Echte ist: Janice Rand soll beide küssen. Der, der reagiert, ist die Kopie.

Aber insgesamt ist der Roman ein Reinfall. Er greift die Stimmung der Originalserie nicht auf, geht kaum auf die Möglichkeit ein, dass Kirk vielleicht seinen besten Freund töten muss (der den Spocks gegenüber hier ziemlich oft eine Härte zeigt, die selbst in den schlimmsten Momenten der Serie so nicht aufkommt) und bedient sich einer Sprache, die selbst Wissenschaftler in Amerika so in ihren Veröffentlichungen normalerweise nicht verwenden, da Amerikaner im Vergleich zu Deutschen versuchen, ihre Abhandlungen verständlich zu halten.  Viel Potenzial, nichts draus gemacht.

 

Top Ten Thursday 23. März 2017

 

Heute geht es bei Steffis TTT darum, welche 10 Bücher am längsten auf dem SUB liegen. Da muss dann schon sehr viel Hirnschmalz angewandt werden, denn vor April 2015, als ich bei Goodreads angefangen habe, hatte ich keinerlei Lesestatistik oder Übersicht, welches Buch wann, wo, wie den Weg zu mir gefunden hatte. Aber einige kriege ich vielleicht dennoch zusammen, ohne zu sehr raten zu müssen.

 

The Catcher in the Rye

Am Ältesten ist mit Sicherheit J. D. Salingers ‚The Catcher in the Rye‘. Ich weiß nur noch, dass es meiner Schwester gehört (ups) und ich würde annehmen, dass sie das als Schullektüre lesen musste und ich mir damals dachte ‚Das ist ein Klassiker, den sollte ich auch lesen‘. Da aber ICH schon 7 Jahre mein Abi habe und meine Schwester bedeutend älter ist als ich, liegt das Buch hier wohl schon sehr lange. Mea Culpa, Schwesterherz. Ich versuche, das Buch noch in diesem Jahr zu schaffen.

 

Dann kommen wir zu Doctor Who. Da habe ich bei meinem London-Urlaub 2010 bzw. ein Jahr vorher schon bei meiner Kursfahrt nach London ziemlich zugeschlagen. Ihr Nerds da draußen: Geht zu Forbidden Planet, wenn ihr in London seid. Viele gute Bücher und viel Merch für recht wenig Geld. Aber nehmt immer einen Nicht-Nerd mit, bei dem ihr notfalls Übergewicht an Fluggepäck unterbringen könnt, so musste ich es machen.

Hier also die Doctor Who-Bücher, die ich noch immer nicht geschafft habe, obwohl sie seit 7 bzw. 8 Jahren hier sind:

The Doctor Who Storybook 2008Doctor Who: The Slitheen Excursion

Doctor Who: The Art of DestructionBildergebnis für doctor who wishing wellDoctor Who The Last Dodo

 

Bildergebnis für star wars krieg der Sterne RomanDann folgt noch ein SciFi, und zwar das gute alte Star Wars. Ich habe keine Ahnung, wie lange dieses Buch schon unter uns weilt. Es ist da, solange ich denken kann und ich weiß nicht mal, ob es meines ist, oder meinem Vater gehört. Aber irgendwann möchte ich es noch lesen. Dumm nur: Wenn man den Film schon kennt (und dutzende Male gesehen hat), hat man es mit dem Buch nicht so eilig.

 

Bildergebnis für Kneifel die tödliche Ebene

Auch etwa 2009/2010 zu mir gekommen, ist dieses Buch hier, was eigentlich wohl mal meinem Onkel gehört hat. Da er aber vor uns im Haus meiner Oma war, um nach deren Tod zu schauen, was er gerne haben würde, hat er den Besitz an seinen alten Jugendbüchern wohl abgetreten. Und da ich großer Raumpatrouille-Fan bin, war ich natürlich überglücklich sie mitzunehmen. Bis ich festgestellt habe, dass Hans Kneifel das Gefühl der Serie einfach nicht in seine Fortführung übernommen hat. (Eine längere Kritik dazu seht ihr im dieswöchigen Gemeinsam Lesen von Dienstag.) Dennoch will ich es noch lesen, nur jetzt kenn ich die Vorbände und jetzt gerade dümpelt es bei meinem Vater herum, so dass ich nicht dran komme.

 

Zum Schluss – und ich glaube, damit habe ich jetzt auch wirklich meine Top Ten voll – wären da noch sämtliche Erzählungen von Kafka, die ich in einem Gesamtband aus den 1960ern habe. Dazu leider kein Coverbild, weil meines schon so zerfleddert ist, und ich nicht die gleiche Ausgabe im Internet finden konnte. Auch das müsste schon so an die 10 Jahre bei mir sein, wobei ich da einzelne Erzählungen, wie die Verwandlung, schon gelesen habe. Ich hab es nur noch nicht durch, denn so gut Kafka auch schreibt, ihn an einem Stück weg zu lesen, ist doch eher anstrengend.

 

So sind die ältesten Bücher auf meinem SUB alle mindestens an die sieben Jahre. Wie sieht es bei euch aus? Welches Buch steht da am Längsten und wie lange schon?

Gemeinsam lesen #7

 

Heute möchte ich euch auf Anregung der Schlunzenbücher wieder von meiner aktuellen Lektüre erzählen.

 

Bildergebnis für das glücksbüro1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Andreas Izquierdos ‚Glücksbüro‘. Gerade bin ich auf Seite 59, am Anfang von Kapitel 15. (Ja, sehr kurze Kapitel.)
2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
Natürlich wurde es kein schöner Feierabend.
 
3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?
Irgendwas sagt mir, dass hier wieder einmal jemand mit einem langweiligen, geordneten Leben sein ganzes Leben über den Haufen werfen muss. Irgendwie schade, dass das so ist. Warum geht immer nur eines von beiden? Entweder ein ruhiges Leben oder die Liebe? Warum muss Liebe immer Chaos bedeuten? Warum glauben immer alle Autoren, dass ein langweilig wirkendes Leben auch unglücklich macht? Also ich persönlich sehne mich eher danach.
 
4. Gibt es ein Buch, das du erst mochtest, mittlerweile aber nicht mehr? Warum?
Das sind eher ganze Serien, mit denen es mir so geht. Einerseits ist da Harry Potter. Es ist nicht so, dass ich die Bücher heute hassen würde. Ich sehe sie nur mittlerweile aus den Augen einer Erwachsenen und da fehlen mir zu viele Dinge. Es gibt zu viele Logikfehler, Plot Holes und fehlende Informationen. Aber ich glaube, darüber habe ich mich in anderen Beiträgen schon ausgelassen.
Wo mir das aber so stark auffällt, dass es mir dem Spaß am Weiterlesen versaut, ist die Raumschiff Orion-Reihe, die auf der Fernsehserie ‚Raumpatrouille‘ aus den 1960ern aufbaut. Mit dem unterschwelligen Sexismus, dass Frauen da immer nur als Mädchen bezeichnet werden, selbst wenn sie ein Militärgeneral sind, und dass Männer offenbar ihr Selbstbewusstsein nur daraus ziehen, wie viele Frauen mit ihnen schlafen wollen, selbst wenn sie ein Raumschiff fliegen und mehrmals die Welt gerettet haben, kann ich ja fast noch leben. Die Romane sind eben auch Ende der 60er, Anfang der 70er geschrieben worden. Da war sowas vielleicht noch im männlichen Denken verankert.
Auch, dass er Dinge aus der Serie (die vor den Büchern da war) missachtet, Sachen einfach möglichst englisch umbenennt, die vorher feststehende deutsche Begriffe waren, und die Charaktere ziemlich Out of Character werden, je weiter er von den sieben Folgen der Serie weggeht, wäre noch zu verkraften. Deswegen mochte ich die Reihe ja. Weil sie erst die sieben Folgen noch einmal in schriftlicher Form aufbereitet und dann darüber hinaus wächst.
Aber wenn man sieben Folgen lang darauf hinarbeitet, dass der Held das Mädchen bekommt und er dann in Band 15 von 145 schon wieder mit ihr Schluss gemacht hat, nachdem er sie mehrmals gedanklich und mindestens einmal tatsächlich betrogen hat, fand ich dann doch einfach nur – entschuldigt bitte mein Klatschianisch – zum Kotzen. Hans Kneifel, der Autor, scheint hier in seiner Hauptfigur, die nicht einmal ihm gehört, weil er mit der Serie selbst nichts zu tun hatte, seinen eigenen Traum vom herumhurenden Helden verwirklichen zu wollen, ohne zu bedenken, dass vielleicht der Sinn der Serie war, dass sie ihn endlich zähmt und ihm vielleicht sein Rebellentum im Beruf nicht austreiben kann, ihm aber doch einen Fixpunkt im Leben liefert und sie am Ende vielleicht Partners in ‚Crime‘ werden, und gemeinsam Regeln brechen, um die Erde vor außerirdischen Gefahren zu retten. Immerhin hat Cliff, der Held, noch in einem seiner letzten Sätze gesagt, er will den Dienst quittieren, wenn sie nicht weiterhin bei ihm an Bord bleibt. Und in den ersten Romanen danach geht er auf Abstand und ist froh, wann immer sie nicht bei ihm ist?
Entschuldigt, das ist schon wieder ein ziemlicher Rant geworden. Aber ich bin eben Raumpatrouille-Fangirl und die beiden waren sowas wie mein erstes Traumpaar, wenn man von Disney’s Robin Hood und seiner Marian, sowie Fuchs und Füchsin aus ‚Als die Tiere den Wald verließen‘ absieht. (Ja, ich hatte ein Faible für Füchse.) Und Hans Kneifel hat mir mein Traumpaar kaputt gemacht.
Welche eurer Lieblingsbücher könnt ihr heute nicht mehr leiden und warum?

Justin Halpern – Noch weniger Sex und ich wäre ein Pandabär

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum:  2. September 2013
  • Verlag: Manhattan Bücher
  • ISBN: 978-3442547128
  • Taschenbuch 224 Seiten
  • Sprache: Deutsch

 

 

Klappentext: 

Als Justin Halpern beschließt, seiner Freundin einen Heiratsantrag zu machen, gibt ihm sein Vater den Rat, einen Tag über diese Entscheidung nachzudenken. Und so lässt Justin seine Annäherungsversuche an das andere Geschlecht Revue passieren. Es ist eine Geschichte voller Missverständnisse und spektakulärer Niederlagen. Von ersten missglückten Flirtversuchen in der Grundschule über die verwirrende Zeit des Heranwachsens, die verzweifelten Versuche, endlich seine Unschuld zu verlieren, bis zu dem Tag, an dem er seiner großen Liebe begegnet – und sie durch seine Unbeholfenheit fast wieder verliert. Ein hinreißend komisches und absolut ehrliches Buch über das Leben und die Liebe, gespickt mit den aufmunternden Ratschlägen von Justins Vater Sam.

Inhalt: 

Justin Halpern, der dadurch bekannt wurde, die kernigen Sprüche seines Vaters zu sammeln, zu twittern und später ein Buch mit den entsprechenden Anekdoten zu veröffentlichen, das in einer Serie mit William Shatner adaptiert wurde, geht hier auf seine Erfahrungen – oder eher Mangel an ebenjenen – mit Frauen ein. Dabei ist auch hier ab und an sein Vater mit von der Partie, mit nach außen hin kratzbürstigen, irgendwie aber doch liebevollen Ratschlägen und seiner ganz eigenen Art.

Ob er nun als kleiner Junge Pornohefte von Obdachlosen klaut und sie im Garten vergräbt, oder aber seine Freundin mit ihm Schluss macht, in dem sie ohne ein Wort in einen anderen Staat umzieht und er das erst nach Wochen erfährt, sonderlich geschickt stellt Halpern sich nicht im Umgang mit Frauen an. Doch sein Vater bringt ihn immer wieder auf den mehr oder weniger rechten Weg zurück und ist, wenn auch manchmal widerwillig, der richtige Ratgeber.

 

Fazit: 

Die zweite humorvolle Biografie des Autors kann leider nicht aus dem Schatten von ‚Kein Scheiß‘, dem ersten Buch treten. Zwar sind manche Situationen absurd komisch, doch alles in allem bleibt ein Gefühl der Belanglosigkeit. Größtes Plus ist hier wieder Vater Sam, der einfach in seiner Art unglaublich sympathisch auf eine kantige, schroffe Art ist. Die restlichen Anekdoten sind zwar erfrischend ehrlich, aber nicht außergewöhnlich und, auch wenn sie nicht langweilig geschrieben wurden, einfach nicht spannend oder lustig genug, um das Buch besser zu bewerten.

 

Montagsfrage #11/2017

 

Guten Morgen und willkommen zu einer – viel zu früh startenden – neuen Woche, die auch diesmal wieder mit der Frage vom Buchfresserchen losgeht.

 

Was war dein letzter Re-Read, bzw. welches gelesen Buch hast du zuletzt erneut gelesen?

 

Das ist leicht, denn ich lese gerade konstant, wieder und  wieder meine Masterarbeit, um sie bei meiner Verteidigung dann auch über die kurzen Folien meiner Präsentation hinaus im Kopf zu haben. Und mit ihren 90 Seiten (ohne digitalen Anhang von nochmal ähnlich vielen Seiten und zusätzlich Dutzenden JPEGs voll Tabellen) fand ich sie lang genug, um sie bei Goodreads einzutragen. Für so lange Schreib- und Korrekturarbeit wollte ich wenigstens ein Buch mehr in meiner Jahreschallenge haben.

Die Rereads trage ich aber diesbezüglich nicht ein, das wäre mir dann doch ein bisschen zu viel im Grauzonenbereich meines eigenen Moralempfindens herumgegeistert.

 

Abseits der MA bin ich mir nicht völlig sicher. Aus Recherchezwecken für ein RPG lese ich immer wieder einzelne Kapitel aus den Harry Potter-Romanen nach. Und bei kompletten Rereads weiß ich nicht, ob Mara und der Feuerbringer zum Kinostart zuletzt war, oder ob Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken der letzte vollständige Reread waren. Leider gibt es die Funktion bei Goodreads ja noch nicht so lange. Beides wird aber sicher noch häufiger von mir gelesen werden.

 

Und was war euer letzter Reread?

Follow Friday 17. März 2017

ffbyfw_logo

 

Erneut starte ich mit einer Frage von FiktiveWelten ins Wochenende.

 

Worauf kommt es dir bei Romanfiguren hauptsächlich an?

Wie bei den meisten Dingen im Leben habe ich hier kein Geheimrezept. Es gibt eher eine Reihe von Dingen, die ein Protagonist bei mir nicht sein sollte:

 

  • Ein Klischeeteenager. Entschuldigt bitte, all ihr da draußen, die ihr noch Teenies seid, aber dieses ganze Klischee der dauerlaunischen, dauerbetrunkenen, als Junge ständig notgeilen, als Mädchen ständig kichernden Jugendlichen muss man nicht erfüllen. Als Teenager sollte man vor allem eines: Langsam zum Erwachsenen mutieren. Ja, ich weiß, viele Menschen benehmen sich auch mit 40 noch nicht ansatzweise erwachsen genug, um als Erwachsener bezeichnet zu werden, aber nicht, weil sie nicht könnten. Jeder kann versuchen, sich reif zu benehmen und zumindest die meiste Zeit damit Erfolg haben. Sie wollen nur nicht. Und ich fand als Teenager schon meine Altersgenossen einfach nur peinlich. Wer sich benimmt, als würde er in den Kindergarten gehören, soll bitte auch dahin gehen und mich in Ruhe lassen und das gilt auch für Protagoniste. Natürlich können Selbstzweifel und Lebenskrisen vorkommen. Das ist in jedem Alter so. Aber eine Yolo-Einstellung, oder stundenlanges Reden darüber, ob der Junge nebenan einen gern hat? Damit verschreckt mich ein Buch.
  • Übersexualisierte Charaktere. Bestes Beispiel ist das Streichelinstitut, von Clemens Berger, wo der Protagonist nicht nur seine Freundin betrügt, sondern generell ständig an Sex denkt. Wenn das das Thema des Romans ist, bitte. Dann kann ich das ja im Klappentext lesen und einen breiten Bogen drum machen – Sex interessiert mich nicht und ist in meinen Augen vor allem eine Ausrede, sich dämlich zu benehmen, als wirklich ein bestehender Trieb, der dem Menschen angeboren ist.
    Wenn das NICHT als Thema des Romans angegeben ist, dann sollten sich Gedanken und Taten in der Hinsicht auch wirklich rar machen. Nicht unbedingt völlig unangesprochen sein, aber eben nicht so extrem thematisiert werden. Und gerade Protagonisten, die ständig nur daran denken, sind mir sofort unsympathisch und dann will ich das Buch nicht weiter lesen.
  • Die, die sich selbst ständig im Weg stehen. Beispiel Pipeline Prätorius in der Reihe von Elisabeth Kabatek. Eigentlich eine ganz sympathische Protagonistin. Witzig, etwas vertrottelt, womit ich mich gut identifizieren kann. Aber in einem der Bände ging sie mir dermaßen auf den Geist, weil sie einfach nicht aus dem Quark kam und letztlich eine große Chance im Leben dadurch verpasst hat, dass sie einen Link auf einer Einladung zum Vorstellungsgespräch nicht angeklickt hat. Nicht, weil sie es vergessen hat, sondern, weil sie nicht einmal auf die Idee kam, obwohl dem Leser sofort klar war, dass da weitere Informationen für sie wären. Und sowas kann mir das ganze Buch versauen. Man kann ein Trottel sein, bin ich selbst. Aber man sollte immer versuchen, dagegen anzukämpfen.
  • Schicksalsergeben. Diese Typen, die hören ‚Du musst die Welt retten‘ und dann auch ohne große Gedanken genau das tun, ärgern mich etwas. Ich meine, dem Leser ist natürlich klar, dass sie das am Ende machen werden. Aber ein bisschen gegen das eigene Schicksal auflehnen oder wenigstens es hinterfragen und ein bisschen mogeln könnten sie schon. Das macht es nicht nur spannender, sondern auch realistischer. Und seien es nur ein paar lustig-flappsige Kommentare, das reicht doch schon.

 

Generell mag ich aber Charaktere, die nicht überpowert sind, aber auch nicht zu sehr graue Maus. Stärken und Schwächen haben, ersteres aber vielleicht noch herausfinden müssen. Und Charaktere, die schlagfertig sind, sind mir besonders sympathisch, aber kein Muss. Nur liebe ich ein paar kantige Sprüche.

 

Und was müssen Charaktere bei euch auf jeden Fall oder aber gar nicht mitbringen?

Ethan Hawke – Regeln für einen Ritter

Regeln für einen Ritter

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: 11. August 2016
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch
  • ISBN: 978-3-462-04933-6
  • Hardcover  192 Seiten
  • Sprache: Deutsch

 

Klappentext: 

Anleitung für ein aufrechtes Leben

Im Gewand eines mittelalterlichen Handbuchs für Ritter, versehen mit feinen Zeichnungen, erzählt der Autor und Schauspieler Ethan Hawke eine bezaubernde Geschichte, die uns erkennen lässt, worauf es wirklich ankommt im Leben.

Inhalt: 

Obwohl es im Klappentext angedeutet wird und durch den zusammenhängenden ‚Brief‘ eines in die Schlacht ziehenden Ritters an seine Kinder auch zunächst so anmutet, ist dies hier kein Roman, sondern eher eine Art Selbsthilferatgeber.

 

Aufbau:

Ein jedes Kapitel befasst sich mit einer Eigenschaft, die ein Ritter mit sich bringen sollte. Jedes hat eine Zeichnung und eine kurze Beschreibung am Anfang, sowie eine etwas längere, folgende Beschreibung, was erwartet wird. Darüber hinaus haben viele der Kapitel noch eine fiktive Anekdote des Ritters, die er mit der entsprechenden Eigenschaft verbindet. Zum Schluss folgt die einzige richtige Geschichte des Buches, eine Ballade in Versform.

 

Charaktere: 

Sir Thomas, ein Ritter in England, schreibt einen Brief an seine vier Kinder, da er fürchtet, am nächsten Tag in der Schlacht zu fallen. In diesem Brief will er ihnen alles mitgeben, was sie an Erziehung brauchen, um einmal ein großer Ritter oder eine edle Dame zu werden. Dabei erzählt er von seiner Lebenserfahrung und von den Lehren, die sein Großvater ihm beigebracht hat. Thomas als Charakter ist dabei wenig ausgearbeitet. Es ist anzunehmen, dass er alle aufgezählten Eigenschaften eines Ritters aufweist, darüber hinaus ist er ein liebender Vater. Aber all das erfährt man nur aus erster Hand und auch das wenige, was man erfährt, ist nicht unbedingt für die Lektionen, die er seinen Kindern mitgeben will, wichtig.

 

Fazit: 

Das Buch weist das selbe Problem aller Ratgeber auf. Es sagt einem, wie man sein soll, aber nicht, wie man den eigenen Charakter diesbezüglich ändern kann. Das Ziel wird aufgezeigt. Das war einem aber unterschwellig schon selbst bewusst, und den Weg muss man dennoch selbst finden. Darüber hinaus widersprechen sich manche Ziele. Zudem ergeben nicht alle Anekdoten einen Sinn, weder in sich, noch für die das Kapitel bestimmende Eigenschaft. Damit ist es für Kinder, für die es von der Sprache her wohl gemeint sein soll, nicht wirklich verständlich und greifbar.

Gegen Ende, mit der Ballade, wirkt das Buch zudem fast schon übergriffig in seinem erhobenen moralischen Zeigefinger, so dass ich es trotz der wunderschönen Zeichnungen, der historisch-liebevoll kreierten fiktiven Verpackung des Hauptinhaltes und der doch gut gemeinten Ratschläge leider nicht sonderlich empfehlen kann.

Bookish Apps (und Websites) ausprobiert

Diesen Beitrag habe ich im Januar für Wasliestdu.de geschrieben. Da ich die Seite aber schön lange nicht mehr besuche und obendrein seit dem weitere Apps dazugekommen sind, nun hier:

Mein kleiner und völlig unvollständiger Wegweiser durch den Garten der buch-thematischen Apps

Darüber hinaus möchte ich auch eine Website vorstellen, die mir vor zwei Tagen untergekommen ist. Doch fangen wir an.

Apps, um das eigene Regal zu sortieren oder das Lesen zu verwalten

Was man auf WLD und Goodreads ebenso wie bei Lovelybooks bereits machen kann, gibt es natürlich auch in App-Form.

 

  • BookBuddy:
    Hier kann man eine egene Bibliothek anlegen, den Büchern Stichworte und Lesedaten geben und vermerken, wem man welches Buch geliehen hat. Allerdings ist nur ein geringes Kontingent an verwalteten Büchern kostenlos, danach muss man für (wenn auch wenig) Geld kaufen, dass man unendlich viele Bücher verwalten kann.+ Einscannen per Strichcode | Verwaltung von verliehenen Büchern | Bewertungen | auf Deutsch erhältlich
    – Einmalige Kosten für mehr als 50 verwaltete Bücher | keinerlei Community-Funktionen | Keine Statistik
  • Readfeed:
    Ein wenig wie Goodreads oder auch WLD kann man hier Bücher hinzufügen und sich darüber austauschen.+ Einscannen per Strichcode | Communityfunktion
    – Schwer in der Bedienung | nur auf Englisch | Community erscheint sehr leer zu sein | keine Statistik

     

  • Goodreads (als App):
    Die App zur Website macht die Verwaltung der Bibliothek leichter als die Site selbst, so dass man unterwegs anhand des Strichcodes gleich schauen kann, ob man das Buch, das man gerade kaufen möchte, schon hat.+ Einscannen per Strichcode | Communityfunktion, die weit ausgebaut ist | Gewinnspiele | Statistiken | Möglichkeit, Büchern so viele Tags wie gewollt zu geben | recht übersichtlich
    – nur auf Englisch | in der Wahl des Leserpreises, wie in vielen anderen Dingen sehr auf Amerika zentriert | manuelles Hinzufügen von Büchern, die nicht im System sind, geht nur über die Website

     

Kostenlose Ebooks/Leseapps

Hier kommen die Apps, die entweder nur zum Lesen sind, oder aber bei denen man kostenlos neues Lesematerial erhalten kann.

  • Buch des Tages:
    Hier wird jeden Tag ein Ebook kostenlos zum Download bereitgestellt. Manchmal sowohl für iTunes als auch für Kindle, manchmal nur für eines der beiden Systeme.+ Ein kostenloses Buch am Tag
    – Die Bücher sind teils auch Dauer kostenlos als Werbeaktion, also kein Deal nur für die Nutzer der App | Die Bücher und Autoren sind alle ausnahmslos Nonames | Bücher und Autoren wiederholen sich teils innerhalb von wenigen Tagen | Teilweise wurde nicht einmal recherchiert, so dass sie nur die Leseprobe anbieten, das Buch selbst aber dennoch kostet

     

  • Serial Reader:
    Eine App, die Klassiker in ‚mundgerechte‘ Stücke teilt, so dass man jeden Tag etwa 10 Minuten daran lesen kann.+ Kostenlose Klassiker | In so kurze Stücke geteilt, dass man sie problemlos in den Tag einbauen kann | große, wachsende Auswahl
    – nur auf Englisch | wenn man weiter lesen möchte, muss man entweder auf den nächsten Tag warten, oder zahlen

     

  • readfy:
    Eine App, die kostenlos Ebooks zum Lesen anbietet+ Kostenlose Ebooks
    – Registrierung erforderlich | keine bekannten Autoren oder Verlage

     

  • Free Books:
    Eine weitere App für kostenlose Ebooks, die in der App gelesen werden können.+ Bücher und Hörbücher kostenlos | Klassiker | große Auswahl | teilweise auch Bücher auf Deutsch (z.B. Goethe )
    – vor allem englischer Content | nur die Bücher, die man wohl auch über das Projekt Gutenberg beziehen könnte

  • Wattpad:
    Eine App, die zwar ein paar Klassiker, aber eigentlich fast ausschließlich Fanfiction und von den Nutzern eingestellte sonstige Inhalte bereithält.

    + Gr0ße Auswahl | Alles kostenlos
    – Außer wenigen Klassikern keine lektorierten oder redigierten Werke | Unübersichtlich | Bei der Einteilung der eingestellten Geschichten völlig ohne Moderation | nur die Bücher, die man auch über das Projekt Gutenberg beziehen könnte

Soziale Medien und Community

Hier sind die Apps, die Leser weltweit mit einander verbinden, bei denen aber keine Sortierfunktion besteht oder aber diese im Hintergrund steht.

    • Instagram:
      Nicht allein für Bücher gemacht, findet sich hier doch eine ziemlich große Buchgemeinschaft.+ Wunderschön arrangierte Bilder von Büchern | teilweise Rezensionen
      –  oft aber auch lange, tagebuchartige Texte, die mit den Bildern nichts zu tun haben | wenig Austausch über Bilder hinaus

       

    • Litsy:
      Eine Art Instagram nur für Bücher.+ Ebenfalls wunderschöne Bücher | Aufteilung in Zitate, Notizen und Rezensionen | Möglichkeit, damit Bücher in SUB, am Lesen und Gelesen zu sortieren | trotz Sprache viele deutsche Bücher im System | Hosting von Wettbewerben und Challenges
      – nur auf Englisch | Community größtenteils englischsprachig | noch sehr neu und klein | Bilder müssen immer mit einem bestimmten Buch verknüpft sein, keine allgemeinen Statusmeldungen
    • book-date.de (Website):
      Gedacht war es wohl als eine Art buchorientierte Partner- und Freundschaftsbörse. Scheint noch recht neu zu sein, ist aktuell sehr minimalistisch gehalten.

      + deutsche Website
      – kompliziert und schwerfällig in der Handhabe | es fehlen Dinge, die z.B. Goodreads bietet, wie gemeinsame Bücher | keine vorgeschlagenen Nutzer, müssen per Hand über gemeinsame Bücher selbst gesucht werden

       

 

Sonstige:

Hier findet ihr die Apps, die nicht so ganz in die anderen Kategorien fallen:

 

  • Bookout:

    Hier kann man die Lesezeit aufzeichnen, die man für ein Buch braucht (gut für Lesemarathons).

    + Lesezeit tracken | Bücher per Strichcode einscannen | Zitate und Gedanken beim Lesen gleich festhalten, um sie nicht zu verlieren | Infografiken über das eigene Leseverhalten einsehen

    – Auf Englisch | ich glaube, keine Communityfunktion, aber soweit habe ich mich noch nicht durchgeklickt

  • Squirly:
    Auf den ersten Blick erinnert die App etwas an Placingliterature.com. Man kann sich anzeigen, an welchen Orten in der Nähe Szenen aus Büchern spielen und so zum Beispiel einen Literatururlaub planen. Auf den zweiten Blick fällt aber schnell auf, dass hier nur wenig zu finden ist, weil Autoren über ein Entwicklertool erst selbst ihre Bücher eintragen müssen.

    + Für Amerikaurlaube viele interessante Stellen
    – In Europa kaum etwas zu finden | Nutzer können nicht selbst Bücher und Orte hinzufügen | noch sehr unübersichtlich

Soweit meine Meinung über die wenigen Apps, die ich bisher ausprobiert habe. Einige mag ich schon wieder vergessen haben, weil ich sie aus Frust sofort gelöscht habe, und Apps wie WordPress und Bloglovin‘, die eher der Überblick über Blogs und damit nur indirekt dem Austausch über Bücher dienen, habe ich außen vorgelassen. Ich hoffe, wer auf der Suche nach etwas in dem Bereich war, wird hier fündig und freue mich, vielleicht durch eure Hilfe noch weitere interessante Apps kennen zu lernen.