Tommy Krappweis – Ghostsitter Band 2: Vorsicht! Poltergeist!

img_1715

 

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: 4. Mai 2016
  • Verlag: Egmont Schneiderbuch
  • ISBN: 9783505138515
  • Hardcover 256 Seiten
  • Sprache: Deutsch

 

Klappentext: 

 

Ahhhhhh!
Seit Tom eine Geisterbahn mit waschechten Geistern geerbt hat, ist er voll im Stress: Wenn Vampir Vlarad in Fledermausgestalt auf dem Kirchturm landet und sich plötzlich wieder zurückverwandelt, sollte man ihm besser was zum Anziehen raufbringen. Dann bebt auch noch die Erde und ein mysteriöser Schatten schmettert den untoten Pharao Hop-Tep durch die Wände! Gespenstermädchen Mimi ist noch blasser als sonst, denn auch Geister können Angst vor Geistern haben. Aber Tom würde niemals zulassen, dass seinen Freunden etwas passiert. Nun muss er seinen ganzen Mut zusammennehmen, um das fremde Wesen zu stellen …

Inhalt: 

Toms Geisterbahn ist endlich aufgebaut, doch irgendwas stimmt hier nicht. Seine untoten Freunde haben das Gefühl, sie sollten möglichst schnell weg. Doch der Veranstalter des Marktes hört nicht auf ihre Warnungen und so entscheiden sie sich widerwillig, zu bleiben, in der Hoffnung, so unschuldige Menschen zu beschützen. Keine schlechte Idee, denn bald schon bebt die Erde und schließlich zeigt ein Poltergeist sein zorniges Gesicht.

 

Aufbau: 

Das Buch ist in 30 eher kurze, leicht zu lesende Kapitel aufgeteilt und jedes davon mit einem Titelbild verziert, dass sich allerdings wiederholt. Dennoch sehr schöne Zeichnungen von Timo Grubing.

 

Charaktere: 

 

Neben Tom, dem 14-jährigen Computernerd (und offenbar Trekkie), der die Geisterbahn geerbt hat und führt, sind die Hauptfiguren Welf, der meist griesgrämige, aber gut herzige Werwolf, der aristokratische Vampir Vlarad mit seinem trockenen Humor und magischen Fähigkeiten, Geistermädchen Mimi, die mehr und mehr auch die Tragik ihrer Situation betont, Mumie Hop-Tep, der wenig spricht, aber immer da ist, wenn man ihn braucht und Zombie Wombie, der sich durch nichts aufhalten lässt, wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hat. Dazu noch Wombies stinkender Plüschhase Odor und schon ist die kleine ‚Familie perfekt‘. Jeder Charakter hat eigene Fähigkeiten und Stärken und jeder ist auf seine Weise definiert, und sie ergänzen sich perfekt zu einem Machwerk schrägen Humors, aber auch zu einem Team, dem man anmerkt, dass es zusammen gewachsen ist und das sich nicht so leicht wieder trennen lässt.

Auch Zoracz und seine Assistentin Dada spielen erneut eine Rolle. Noch immer erfährt man nicht viel über sie, aber sie bringen noch etwas zusätzliche Würze in die Geschichte und man will erfahren, was es mit ihnen auf sich hat.

 

Fazit: 

 

Eine gelungene Fortsetzung, die für Erwachsene zwar nicht wirklich gruslig, aber doch spannend und vor allem lustig ist. Ich habe jede Seite genossen und bin gespannt, wie es weiter geht und wie viel man wohl noch von den einzelnen ‚Familienmitgliedern‘, aber auch von Widersacher Zoracz erfahren wird. Definitiv ein Buch, das sich lohnt, zumal es mit 9,99€ für ein Hardcover wirklich günstig ist. Nun heißt es also warten auf Band 3, der wohl im Oktober erscheint.

Classic Confessions #5

Nachdem ich gestern die Frage von letzter Woche noch schnell beantwortet habe, bevor Antonia von Lauter und Leise die Frage dieser Woche postet, kommt heute eben diese:

(Klassisches) Lieblingsgedicht – Habt ihr eins? Wenn ja, welches?

Ich glaube, da sind zwei. Beides Sonette von Shakespeare. Da wäre Nummer 130:
My mistress‘ eyes are nothing like the sun.
Warum? Nun, wer Doctor Who liebt, wird es vermutlich schon kennen. Alle anderen sollten nach David Tennant und Catherine Tate sowie Comic Relief googeln. Es ist einfach der beste Sketch, der jemals gemacht wurde und das Gedicht ist so wunderbar darin integriert, dass man es sofort lieben muss. Nur, dass es für mich eine Zeile mehr hat: Bite me, alien boy.

 

Und dann wäre da 141:

In faith I do not love thee with mine eyes.

Das einzige Gedicht außer ‚Novembertag‘ von Christian Morgenstern, das ich wirklich flüssig auswendig kann. Es ist einfach episch, es beschreibt in diesen 14 knappen Zeilen die Essenz der Liebe als solches, glaube ich. Wie man die Fehler sehen und dennoch jemanden lieben kann, wie das Herz all das ignoriert. Was natürlich auf eine Art kitschig ist, aber auf eine andere Art einfach auf den Punkt bringt, wie wir Menschen ticken.

Und ihr? Welche Gedichte liebt ihr über alles?

Classic Confessions #4

Antonia von Lauter & Leise stellt jeden Mittwoch eine Frage zu Klassikern, die man nicht nur einfach aus Spaß beantworten kann, sondern die auch noch Teil einer Verlosung ist. Die heutige Frage ist:

Habt ihr einen Lieblings-Kinderbuchklassiker und wenn ja: Welchen und warum?

Das ist ziemlich schwer zu beantworten, immerhin gibt es sehr viele Kinderbücher und man erinnert sich ja doch nicht mehr an alles, was man als Kind gut gefunden hat. Aber dennoch habe ich ein paar Favoriten. Und nein, Harry Potter wird nicht dabei sein. Denn je älter ich werde, desto mehr Punkte finde ich, die mich an Potter eher ärgern, Informationen, die mir fehlen. Aber es gibt auch Bücher, die ich zeitlos liebe, ohne dass sich da etwas verändert:

  • Die kleine Raupe Nimmersatt von Eric Carle:
    Es ist eigentlich ein recht einfaches Buch, klar. Für die Kleinsten der Kleinen. Aber irgendwie ist die Kleine immer in meinem Herzen geblieben. Und auch heute hoffe ich immer noch, dass wenn ich viel futtere, ich am Ende einfach zum Schmetterling werde.
  • Als die Tiere den Wald verließen von Colin Dann:
    Ich kannte anfangs nur die Fernsehserie, aber irgendwann habe ich die Bücher in der Bücherei entdeckt und habe sie geliebt. Und ich muss zugeben, dass Fuchs einer meiner ersten Wunschehemänner war. Nach Spock. Naja, neben Spock, Spock wird immer meine ‚große Liebe‘ sein. Egal, ich liebte die Tiere, ich liebte den Gedanken, dass man zusammen hält, um alle zu retten. Ich denke, das hat ein wenig meinen Charakter und mein Moralempfinden geprägt.
  • Wirklich wahre Weihnachtsgeschichten vom Ehepaar Rettich:
    Die Rettichs sind die besten. Ich hatte das Glück, als Kind bei einer Lesung von ihnen dabei sein zu dürfen und auch wenn ich mich an sehr wenig erinnere, ihre Bücher gehören zu denen, die ich vermutlich niemals abgeben werde. Ich habe ‚Margret Rettich erzählt von den Katzen‘ vor über 2 Jahren als Bookcrossingbuch eingetragen, weil ich dachte, ich sollte langsam mal erwachsen werden und die Kinderbücher ‚rausschmeißen‘, aber ich konnte es nicht. Und noch besser sind die Weihnachtsgeschichten. Denn, obwohl ich Weihnachten eigentlich nicht mag, gibt es nichts Schöneres, als das Fenster aufzumachen, sich in eine warme Decke zu wickeln und sie zu lesen, in der Kälte.

Natürlich gibt es auch so etwas wie Astrid Lindgren oder den Hobbit. Richtig alte Bücher. Aber nein, meine Lieblinge sind erst mittelalt und doch, in meinen Augen, schon Klassiker.

Und ihr? Welche Kinderbuchklassiker liebt ihr über alles?

 

 

Clemens Berger – Das Streichelinstitut

img_1701

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: ?
  • Verlag: Wallstein Verlag
  • ISBN: 9783835306196
  • Gebundene Ausgabe 356 Seiten
  • Sprache: Deutsch

 

Klappentext: 

 

Ein urkomischer, kluger Roman über einen liebenswerten Taugenichts, der beschließt, ein Streichelinstitut zu eröffnen und endlich ein homo oeconomicus zu werden.

Inhalt: 

 

Eigentlich war es nur ein Scherz seiner Freundin. Er könne so gut streicheln, dass er das doch beruflich machen könnte. Schließlich entscheidet sich Sebastian, der sich jetzt lieber Severin nennt, dafür und mietet eine Wohnung an, um ein Streichelinstitut zu eröffnen. Immerhin beweisen Forschungen, dass Streicheln den Menschen hilft, sie zu glücklicheren, besseren Menschen macht. Aber niemals unter der Gürtellinie. Schon nach wenigen Wochen bricht er diese Regel aber.

 

Aufbau: 

In lediglich drei Kapiteln, die unendlich lang scheinen, wechseln immer Gegenwart, Vergangenheit und Fantasie, ohne dass die Übergänge wirklich klar gemacht werden, so dass man wirklich aufmerksam lesen muss, um zu wissen, wo man sich gerade befindet. Viele der Gespräche werden nur zusammengefasst oder in indirekter Rede erwähnt. Sehr schwer und unangenehm im Textfluss.

 

Charaktere: 

Sebastian/Severin hat einen Abschluss in Philosophie und will eigentlich seine Dissertation schreiben, schreibt aber immer nur die Arbeiten anderer  – gegen Geld, versteht sich. Er bummelt durch die Welt und durch sein Leben, kommt nirgendwo an. Er selbst hält sich für links, hasst aber so ziemlich jeden und scheint ständig im Luxus leben zu wollen. Darüber hinaus denkt er bei jeder Kleinigkeit an Sex. Ein Hund wäre bei einer solchen Übersexualisierung schon längst kastriert worden, er hingegen betrügt lieber ständig seine Freundin und glaubt zwischendurch gleich drei Frauen zu lieben. Liebenswert, wie im Klappentext behauptet, ist er nicht, eher das Gegenteil. Er gibt ständig, selbst in seinen Gedankenmonologen, mit seiner Belesenheit, seinem Kunstverstand an, hält sich für besser als die meisten anderen und tut sich ständig selbst leid. Hasst sich gleichzeitig selbst. Nicht einmal Goethes Werther ist so hassenswert und selbstbesessen wie dieser Mann.

 

Anna, seine Freundin, ist Philosophiedozentin, weiß aber von seiner Arbeit als Ghostwriter wissenschaftlicher Arbeiten. Was eigentlich ein Kündigungsgrund sein müsste, dass sie es verschweigt, wird nie thematisiert. Sie ist nicht richtig zu fassen, wirklich lernt man sie nicht kennen, weil sie, wenn sie spricht, oft nicht richtig auf die Themen eingeht, einsilbig ist, nicht ausspricht, was sie denkt. Man erfährt nur, dass sie genauso übersexualisiert ist, stellt sie sich doch liebend gern vor, wie ihr Freund andere Frauen streichelt, nur um ihn dann ins Bett zu schleifen.

 

Dr. Irene Fischer, fast immer mit Doktor geschrieben, obwohl man nicht weiß, wofür – Medizin kann es nicht sein, so oft, wie sie wochenlang einfach verschwindet -, ist die Dritte im Bunde, hat Severin gezeigt, wie er unter der Gürtellinie zu streicheln hat und dann das Gleiche auch noch mit seiner Freundin gemacht. Sie verführt ihn auch zu einer Expansion seines Unternehmens, ansonsten bleibt sie aber undurchsichtig. Scheint nur als Verführung, als Stilmittel zu existieren.

 

Viele andere Personen werden erwähnt, bleiben aber blass, uncharakterisiert, was schade ist. Gerade die Kunden des Instituts, ihre Geschichten, hätten so viel Potenzial geboten.

 

Fazit: 

Das Buch hätte so vieles sein können und ist doch nichts davon. Es hat zwischendurch gute Ansätze, auf die man eine Handlung hätte aufbauen können. SMS von der eigenen Nummer, ohne dass man sie selbst geschickt hat? Wäre ein guter SciFi oder Fantasy. Die Zerrissenheit in Sebastian und Severin hätte ein guter Thriller oder ein Psychodrama werden können und die Geschichte von einem Institut, in dem man Leute streichelt und glücklich macht, wäre ein guter Ansatzpunkt für eine Romanze. Doch dieser Roman ist nichts davon. Es findet keinerlei wirkliche Handlung statt, Spannung kommt nicht auf. Nicht einmal der im Klappentext versprochene Humor, eher im Gegenteil. Ich habe ein Buch noch nie so inniglich gehasst.

Auch Gesellschaftskritik hätte es werden können. Über Leute, die sich für links halten und doch die schlimmsten Kapitalisten sind. Über die Perversionen unserer Zeit. Über freie Liebe oder dagegen. All das wird kurz angerissen und doch nicht pointiert dargestellt, sondern gleich wieder fallen gelassen. So bleibt am Ende ein Werk übrig, dass auf 356 Seiten weder Moral, noch Handlung, noch irgendeine Aussage hat. Keine Charaktere, in denen man sich erkennen könnte, nicht einmal ein Ende. Die eigentlich interessante Zeit, die eigentliche Handlung hätte mit dem Ende erst angefangen.

 

Leonie Haug – Suche Wohnung für mich und meine Möpse

img_1693

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: 14. September 2015
  • Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag
  • ISBN: 9783734100062
  • Paperback 256 Seiten
  • Sprache: Deutsch
  • zu kaufen unter anderem hier

 

Klappentext: 

Massenbesichtigungstermine, finstere Löcher zu Wucherpreisen, unverschämte Ablöseforderungen, horrende Maklerprovisionen, renovierungsbedürftige Bruchbuden: Wer eine Wohnung sucht, kann was erzählen – aber selten Positives.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht: Leonie Haug hat die unverschämtesten, nervigsten, aber auch die schönsten und sogar romantischsten Wohnungssuch-Erlebnisse gesammelt. Nie wurde drastischer, realitätsnaher und saukomischer über die Wohnsituation in Deutschland geschrieben.

Inhalt: 

Leonie Haug, Autorin unter Pseudonym, gestaltet einen Rahmen mit ihrer eigenen (fiktiven?) Wohnungssuche. Zwei Möpse sollen dabei mit umziehen, vorzugsweise in eine bezahlbare Wohnung in München. Ein Wunsch, den wohl viele haben, auch in anderen Städten. Vor jedem Kapitel gibt es eine Aktualisierung ihrer Wohnungssuche, wie sehr sie ihre Wünsche runterschraubt, die maximal aufzubringende Miete hoch, und wie viele Absagen sie schon hatte. 

Den Hauptteil des Inhaltes bilden aber eingeschickte Anekdoten von Wohnungssuchen überall in Deutschland und teilweise auch im Ausland. Viele sind eher abschreckend, ein paar aber ermutigend. Manche erzählen von neuen, kreativen Wegen, an eine Wohnung zu kommen oder gar davon, wie man dabei die große Liebe findet. Dazu gibt es hilfreiche Tipps, was Makler und Vermieter dürfen, aber auch, was der Mieter darf. Wer weiß schon auf Anhieb, ob es legal ist, nach 22 Uhr noch zu baden?

 

Fazit: 

 

Es ist nichts dabei, wovon man nicht schon mal im eigenen Bekanntenkreis oder in den Medien gehört hätte, das nicht. Manches hat man sogar vielleicht schon einmal selbst erlebt. Und doch ist der komprimierte Erfahrungsschatz aus hunderten von Besichtigungsterminen, Maklergesprächen und Internetsuchen lesenswert und hilfreich, wenn auch leicht abschreckend. Und er bringt auf den Punkt, was wir alle schon wissen: Bei dieser angespannten Marktlage glauben Vermieter und Makler, sich alles erlauben zu können. Mit einigen Tricks und Hinterlistigkeiten räumt das Buch aber auf und kann so nicht nur als Unterhaltungslektüre, sondern auch als kleiner Ratgeber genutzt werden. 

 

Sonderpunkte: 

‚Suche Wohnung…‘ ist mit seinen knapp 260 Seiten sehr leicht und daher auch unterwegs, beim Sport und in der Badewanne lesbar. Dadurch, dass weder auf dem Cover noch im Buch Bilder von Menschen vorkommen, ist es darüber hinaus selbst für empfindliche Leser auch als ‚Klolektüre‘ nutzbar. Erst recht, weil viele Anekdoten nur eine halbe Seite lang sind und sich deshalb auch in kürzester Zeit lesen lassen.

Warum ich lese…

Novelero fragt auf seinem Blog, warum Buchblogger lesen. Nun weiß ich nicht genau, ob ich mich wirklich schon zu den Buchbloggern zählen kann. Ich schreibe doch eher für mich, auch wenn ich mich natürlich über jeden freue, den meine bescheidene Meinung interessiert oder der bei mir neue Bücher findet, die er mal lesen mag.

Aber kommen wir zur eigentlichen Frage: Warum lese ich?

Lesen war in unserem Haushalt eigentlich, solange ich mich erinnern kann, allgegenwärtig. Ich weiß, dass ich dank älterer Geschwister mit 4 schon lesen und schreiben konnte, auch wenn ich mich nicht mehr daran erinnere, was genau ich damals gelesen habe. Da müsste man eher meine Familie fragen. Bücher waren oft um uns, auch wenn wir nicht gerade ein fernseh-abstinenter Haushalt waren. Aber wenn man um große Geschwister herum ist, die es lieben, Shakespeare zu zitieren, kann man gar nicht anders, als das gedruckte und das gesprochene Wort zu lieben. So bis in die Orientierungsstufe hinein habe ich also sehr gern gelesen. Kindergeschichten ebenso wie eher Mythologisches. Meine Lieblingsgeschichte war damals die der Nibelungen, in einer ganz speziellen Version, die ich mal aus der Bücherei hatte, aber nie wieder gefunden habe. Sie war aber auch der zeitweilige Untergang meiner Leselust.

Denn kaum kam ich ins Gymnasium, hat mein Hobby auch den Unterricht beeinflusst. In Geschichte haben wir die deutschen Sagen nur gestreift, wenn jedes Jahr die NS-Zeit wieder auf dem Lehrplan steht, hat man eben nicht viel Platz für Anderes. Aber da ‚glänzte‘ ich dann mit dem Wissen zu den Nibelungen und schon kam der fatale Satz. ‚Nehmt euch ein Beispiel an ihr, sie liest gern.‘ Genau das, was man NICHT gebrauchen kann, wenn man dank Behinderung und der Tatsache, dass man als einziger keine Freunde mit auf die neue Schule genommen hat, der Außenseiter, das Mobbingopfer ist. Noch mehr herausgestellt zu werden, diesmal in einer Art, die die anderen auch noch demütigt.

Über Jahre habe ich dann nicht mehr viel gelesen, wollte nur so normal wie möglich werden. Mich einfügen. Was als Trekkie auch nicht gerade leicht ist, aber wenigstens war ich irgendwann nicht mehr das kluge Kind, das von den Lehrern herausgestellt wurde, sondern nur noch der Freak. Das war leichter.

In der Zeit habe ich nur noch Harry Potter gelesen, sonst eigentlich kaum etwas. Gut, die Pflichtlektüre der Schule. Manchmal. Wenn sie gut war. Dann auch die nicht mehr, da ich festgestellt habe, dass meine Klausuren darüber besser waren, wenn ich nur die Zusammenfassung und nicht das Buch selbst gelesen habe, vielleicht, weil meine Interpretationen zu abwegig waren? Oder einfach nur nicht ins Bild passten. So hat Schule meine Liebe zum Buch getötet.

Fast. In der Universität wurde es eigentlich auch nicht leichter. Die extrem verschrobene Schreibweise der Fachautoren schreckt mich noch heute ab, kurz vor der Masterarbeit hasse ich es immer noch Fachtexte zu lesen, dabei schreibe ich sie mittlerweile sogar selbst. Aber gleich im ersten Semester gab es eine Kleinigkeit, die mir die Liebe zur Literatur wieder näher gebracht hat.

Ich bin Fan der Mittelalter-Fun-Folk-Gruppe Duivelspack und sie haben eines Tages auf ihrer Seite veröffentlicht, dass ein Autor, Tommy Krappweis, ihre Musik als seine ‚Schreibmusik‘ für seine Debüt-Trilogie genommen hat. Gut, damals für das erste Band noch, Band 2 kam gerade zu der Zeit raus, Band 3 später. Jedenfalls hieß es, wenn sich das genug verkaufte, würde es den Film geben und damals hieß es noch, dann macht das Duivelspack den Soundtrack. Da musste ich doch dann wenigstens mal reinlesen, immerhin ging es um eine Gruppe, die unglaublich lieb war – beim Fiedler der Gruppe durfte ich nach einem Konzert sogar übernachten, weil der Zug nach hause erst um 6 Uhr morgens fuhr. Ich sah es im ersten Moment nur als eine Art moralischer Pflicht an, aber nach Kapitel 1 war ich gepackt. Wenige Monate später fuhr ich zur ersten Lesung, die ich seit 15 Jahren besucht hatte. Meine zweite insgesamt in meinem Leben. So lernte ich Tommy kennen, von dem ich nicht weiß, ob ich ihn als Freund bezeichnen kann, aber ein wichtiger Begleiter der letzten Jahre ist er irgendwie doch gewesen. Und vor allem hat mir seine Trilogie ‚Mara und der Feuerbringer‘ die Literatur wieder näher gebracht. Ich habe nie gar nicht gelesen, das nicht. Aber von da an habe ich es wieder geliebt.

Und jetzt? Jetzt lese ich, weil es mir einerseits Spaß macht. Aber andererseits, glaube ich, weil ich diese unsere Welt nicht wirklich mag. Ich brauche diesen Abstand zu ihr, muss mich in fremde Welten träumen können, ebenso, wie mal einfach durch ein humorvolles Buch aufgeheitert zu werden. Bücher sind meine Welt, mein Zufluchtsort, meine Hoffnung. Der kleine Anker, der dafür sorgt, dass ich in unserer schnellen, grausamen Zeit nicht ganz den Verstand verliere. Zumindest nicht mehr, als gesund ist.

Andy Weir – Der Marsianer

Dieses Büchlein habe ich freundlicherweise vom Bloggerportal der Randomhouse Verlagsgruppe zur Verfügung gestellt bekommen. Schon einmal danke dafür.

 

9783453316911_Cover

 

 

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum: 14. September 2015
  • Verlag: Wilhelm Heyne Verlag München
  • ISBN: 9783453316911
  • Paperback 512 Seiten
  • Sprache: Deutsch
  • zu kaufen unter anderem hier

 

Klappentext: 

Bei einer Expedition auf dem Mars gerät der Astronaut Mark Watney in einen Sandsturm und wird bewusstlos. Als er aus seiner Ohnmacht erwacht, ist er allein. Auf dem Mars. Ohne Crew. Die spektakulärste Rettungsmission um das Überleben eines einzelnen Menschen beginnt…

Inhalt: 

Mark Watney, Botaniker und Ingenieur, wurde auf dem Mars vergessen. Nicht etwa durch ein Versehen, sondern, weil man ihn für tot hielt. Nun sitzt er fest, denn selbst wenn er sie erreichen könnte, seine Crew könnte ihn nicht auf der Oberfläche abholen. Für ihn beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, darum, wie lange seine Ressourcen halten, wie lange die Technik noch überlebt, und ob er überhaupt jemals vom Planeten kommen kann. Dabei ist nicht jeder Plan, der in der Theorie genial klingt, auch in der Umsetzung noch so leicht.

 

Charaktere: 

Die Hauptrolle spielt natürlich Watney, der ‚Marsianer‘. Er hat einen recht derben Humor, der aber auch in den eigentlich unwirtlichsten Situationen durchkommt, so dass er sehr sympathisch, wenn auch manchmal ein klein wenig albern und manchmal etwas vulgär erscheint. Man kann ihm aber zu Gute halten, dass Höflichkeit nun wirklich nicht mehr von Bedeutung ist, wenn man annehmen muss, dass man eh stirbt.

Die anderen Charaktere spielen eigentlich nur Nebenrollen, sind teilweise aber auch sehr liebevoll aufgebaut, und bringen fast alle auch ihre eigene, kleine Spur Humor mit.

 

Fazit: 

Die Geschichte ist spannend erzählt, teils im Missionslog von Watney, teils aus einer normalen Roman-Erzählperspektive, teils in Kommunikationslogs, aber nie so durcheinander gebracht, dass es verwirren würde. Alles ist klar erkennbar und die Grenzen verwischen nicht. Watney ist ein sehr ‚plastischer‘ Charakter, man kann ihn sich gut vorstellen und sich vielleicht nicht ganz in seine Situation versetzen – einziger Mensch auf einem großen Planeten ist wohl keine Situation, in die der Leser je kommen kann -, aber mitleiden, mitfiebern kann man sehr gut. Einzig die technischen Details sind nicht immer vollkommen nachzuvollziehen, wenn man keinerlei Ahnung von Technik hat. Das stört den Erzählfluss aber nicht. Man hat nicht das Gefühl, wirklich etwas zu verpassen, nur, weil man sich mal eine Kleinigkeit nicht ganz vorstellen kann. Dennoch gibt es hier leichte Abzüge. Was mir aber wirklich gefehlt hat und daher einen Stern Abzug mit sich zieht, sind am Ende jedes Logs die Aufzählungen, was ihm noch bleibt. Bei vielem war es kein Problem, aber die Stunden Außeneinsatz im Raumanzug, die er ableisten kann, waren von Anfang an genau bemessen und ich hatte zwischendurch immer das Gefühl, dass er die Grenze doch eigentlich längst erreicht haben müsste. Das hat mich hin und wieder gestört, dass ich da keine Anhaltspunkte hatte, ob mein Gefühl, mein Misstrauen begründet war.

Insgesamt aber ist es eine spannende, humorvolle Science-Fiction-Erzählung, die auch für Nicht-Technik-Nerds gut zu lesen ist und bei der man selbst in lebensbedrohlichen Situationen dank Galgenhumor noch laut lachen kann. Hat mir sehr gut gefallen.

 

Wenn einer eine Reise plant …

Nein, ich will nicht verreisen. Naja, wollen vielleicht schon, aber ich habe weder die Zeit noch das Geld und so gern geh ich dann auch nun wieder nicht weit aus dem Haus. Aber WENN ich je in die Gelegenheit kommen sollte, wieder so etwas wie Urlaub zu machen, wie normale Menschen, dann hoffentlich literarisch.
Denn schon vor einigen Monaten fand ich Placing Literature, eine englischsprachige Website, bei der man einerseits sehen kann, welche Bücher an welchen Orten spielten und andererseits selbst neue Bücher hinzufügen kann. Das geht natürlich nur mit denen, die auf unserem Planeten und in real existierenden Städten oder Dörfern spielen. Deshalb hab ich jetzt oft, wenn ich Bücher lese, Post-Its neben mir zu liegen, um alle Orte zu markieren, die man eintragen könnte. Und so kann man Reisen auch perfekt anhand von Lieblingsromanen planen. Oder aber neue Romane kennen lernen, die zufällig da spielen, wo man hin will.
Kurz und gut: ICH LIEBE ES. Auch, wenn es eher ein vages Versprechen für die Zukunft ist und nichts, was mir hier und heute nützt.

William Rotsler – Star Trek III The Search for Spock: Short Stories

img_1660

 

Buchdetails

  • Erscheinungsdatum Erstausgabe: 1984
  • Verlag: Ravette Limited London
  • ISBN: 0906710596
  • Paperback 126 Seiten
  • Sprache: Englisch

Dieser kleine Schatz hier gehört zu den unzähligen Büchern, die ich einmal im Antiquariat erwerben konnte. Jemand war entweder gestorben oder hatte seine Sammlung aufgelöst, jedenfalls war eine riesige Kiste voll Star Trek-Büchern plus noch ein paar Extrastapel da. Sagen wir es so: Nach meinem Besuch nicht mehr. Und ich ging mit fast 60 Büchern und glücklichem Lächeln nach hause, zumal ich auch noch Mengenrabatt bekommen hatte. Deshalb werde ich euch ab und zu von uralten Star Trek-Geschichten erzählen und deswegen sehen sie auf den Bildern auch schon sehr gebraucht aus.

 

Aufbau: Wie der Titel schon sagt, handelt es sich hierbei um Kurzgeschichten. Allerdings ist nicht sicher, wie man sie chronologisch einordnen soll. Eigentlich sollten sie, laut Titel, im zeitlichen Bereich des dritten Star Trek Films spielen, daher sind hier auch Spoiler zu erwarten, aber gerade die letzten Geschichten müssen eigentlich vor dem zweiten Film ansetzen, eventuell sogar noch früher. Eine chronologische Reihenfolge oder zumindest Sternzeit-Angaben wären wünschenswert gewesen.

 

Inhalt: Die Geschichten sind jeweils nur etwas mehr als 20 Seiten lang, zu viel kann man also nicht erzählen.

In THE AZPHARI ENIGMA muss die schwer beschädigte Enterprise, nachdem sie Khan besiegt hat, eine Weile still liegen, damit die Reparaturen nicht gestört werden. Die Zeit wird genutzt, um ein noch unbekanntes System zu untersuchen. Anfangs erscheinen die Einwohner freundlich, doch mehr und mehr neue Schäden an der Enterprise tauchen auf. Haben die fremden Wesen damit zu tun?

THE JUNGLES OF MEMORY führt Uhura zurück in ihre Heimat Afrika, wo sie ihre Familie und alte Freunde besucht, dabei aber in einen Hinterhalt gerät.

A VULCAN, A KLINGON AND AN ANGEL ist Scottys Versuch, einem jungen Kadetten zu erklären, warum die alte Crew so sehr unter Spocks Tod zu leiden hat. Er erzählt, wie Spock einst mit einem klingonischen Kommandanten einem fremden Wesen begegnet ist, das sie zum Kämpfen zwingen wollte.

WORLD’S END berichtet von einer Reise auf einen Planeten, dessen Zivilisation offenbar zerstört wurde. Auf der Suche nach Überlebenden, wird plötzlich Spock entführt und für die Anderen beginnt ein Wettlauf mit der Zeit.

Und in AS OLD AS FOREVER findet die Crew die einzige Überlebende einer Forschungsstation, ein kleines Mädchen, das aber nicht ganz so normal ist, wie es scheint. Als sie vom Planeten fortgebracht werden soll, wehrt sie sich und entführt Kirk. Dabei kann der nicht einmal gute Geschichten erzählen.

 

Meinung: Aufgrund ihrer Kürze sind die meisten Geschichten sehr oberflächlich erzählt. Man lernt die Charaktere nicht kennen, wenn man sie nicht schon kennt. In mehreren der Kurzgeschichten wirkt zudem das Ende recht übereilt. Aber für die gegebene Kürze sind sie dennoch recht gut entwickelt, man merkt einen deutlichen Spannungsbogen und auch die übereilten Enden werden logisch aufgeschlüsselt. Aber ich muss zugeben, dass meine Bewertung ein klein wenig ‚erkauft‘ ist, denn auf der allerletzten Seite erfährt man eine Kleinigkeit über Spock, die einfach zu niedlich ist, als dass sie nicht noch einen Stern wert wäre. Welche? Verrate ich nicht, vielleicht wollt ihr das Buch ja selbst noch lesen und entdeckt es bei einem Flohmarkt.

Dieses Buch bleibt im Regal #20

 

Dieses Buch bleibt im Regal-Banner

Noch eine Aktion, diesmal von Damaris liest. Und zwar wird immer zur Mitte des Monats ein Buch ausgewählt. Dazu schreibt Damaris:

Jeweils Mitte des Monats startet die Aktion „Dieses Buch bleibt im Regal“. Es geht mir darum, ein Buch vorzustellen, das einen sicheren Platz in meinem Regal hat – für immer. Fast jeder Leser hat Bücher, von denen er sich relativ leicht trennen könnte. Bei anderen fällt das schon schwerer. Und dann gibt es diese Schätze, bei denen man sich sicher, dass sie ewig bei einem bleiben. Um genau diese Bücher geht es hier.

Es mag vielleicht etwas doppelt gemoppelt klingen, aber auch hier wähle ich wieder die Bücher, die am Cover Monday schon vorgestellt wurden. Mara und der Feuerbringer von Tommy Krappweis.

cm76Berndsignatur

Wie ihr sehen könnt, liegt das nicht nur daran, dass ich den Inhalt einfach mag, die Bücher über alles liebe. Ich habe auch Tommy (mehrfach) getroffen, verbinde einige schöne Erinnerungen und neue Freunde mit den Büchern. Ohne ihn hätte ich niemals eine meiner neuen Lieblingsautorinnen (Jaaa, Sophie Seeberg, du bist gemeint) kennen gelernt. Auch zu Rebecca Hohlbein hätte ich keinen Kontakt. Dazu noch ein paar andere, sehr nette Leute, die mir ans Herz gewachsen sind, ein paar kleine Anekdoten der Fahrten zu den Lesungen und das tollste Klo der Welt (wenn ihr je in Hildesheim seid, geht ins LitteraNova):
045044043

Also ja, diese Bücher werden niemals nie nicht weggegeben. Ausgeliehen vielleicht. Aber auch dann nur das Erste, denn ich liebe es, Leute mit Mara anzufixen, damit sie sich die Anderen dann selbst holen.

Meeeiiiiiin Schaaaaatzzzzz