Follow Friday 10. März 2017

ffbyfw_logo

 

Guten Morgen und auf geht es in den Start ins Wochenende mit einer Frage von FiktiveWelten.

 

Nach welchem Schema sortierst du dein(e) Bücherregal(e)?

Ich hab aktuell ein ziemliches Durcheinander. Hauptsächlich ist es nach Gelesen und SUB sortiert. Ich habe es Mittwoch Abend erst umgestellt, nachdem ich den ganzen SUB für den Weltfrauentag nach Autor vs Autorin durchsucht und aufgebaut habe. Beim Zurückstellen habe ich dann gleich noch Inventur gemacht (Bücher können sich eindeutig fortpflanzen, plötzlich hatte ich 20 mehr) und wollte sie eigentlich nach Genre sortieren. Bei Fantasy und Herzschmerz-Frauen-Schnulz hat das auch mehr oder weniger geklappt, dank Unterbettrollcontainern.

 

 

Alles andere kam dann aber mangels Lust (ich hatte schon drei Stunden insgesamt bei der Aktion gebraucht) relativ unsortiert ins Regal. Nur die Werke ‚großer‘ Autoren kamen zu ihren schon gelesenen Brüderchen. Da war es irgendwie unlogisch, die zwei ungelesenen Pratchetts woanders hin zu sortieren, wenn ich doch ein ganzes Regalbrett damit voll habe. Ebenso bei Trudi Canavan.

Und auch die gelesenen hab ich mal endlich etwas besser sortiert. Da aber auch nur die Autoren, von denen ich viele habe. Alle Sophie Seebergs zusammen, die Känguru-Reihe von Kling endlich nicht mehr auf drei Regalbretter verteilt, …. Aber weder thematisch, noch alphabetisch, noch sonst irgendwie sortiert. Ist eh fast alles in meinem Zimmer, so dass ich mich nur einmal drehen muss und sehen kann, was wo steht.

Top Ten Thursday 9. März 2017

Nachdem letzte Woche Bücher mit E dran waren, bei denen ich nur zwei gute habe (und dafür lohnt sich eine Top Ten nicht) und ich keine Bücher reinschreiben will, die ich nicht kenne oder nicht mochte, nur um einen Post setzen zu können, kann ich diese Woche wieder die Aufgabe bearbeiten, die Steffi stellt.
Und ich LIEBE es. Warum? Weil ich so endlich mal wieder Stata hervorkramen kann, das Statistikprogramm, das in unserer Uni zur Auswertung wissenschaftlicher Daten genutzt wird. Schnell Goodreads-Bücher exportieren, das Einspeisen geht ohne weiteres Konvertieren und schon reicht ein simples ‚Tab Author‘ um eine riesige Tabelle zu kriegen. Also hier nun die…

 

10 Autoren, von denen man am meisten Bücher im Regal stehen hat

(Wobei ich etwas mogeln muss. Ich kann nur die nennen, die ich am meisten jemals besessen habe, weil ich leider keine Liste habe, wie viele und welche meiner Bücher ich schon ausgesetzt, verkauft oder verschenkt habe.)

  • Platz 1 mit 36 Büchern geht an Sir Terry Pratchett mit seiner Scheibenwelt, seinen Katzen und den Nomen. (Ja, mir fehlen noch ein paar Bände.)
  • Platz 2 mit 13 Bänden geht an Hans Kneifel (Raumpatrouille)
  • Platz 3 mit 11 Bänden geht an Cornelia Funke mit Tintenwelt, Reckless, wilden Hühnern, … und gleichzeitig auch an Eine Reihe betrüblicher Ereignisse von Lemony Snicket.
  • Platz 5 mit je 10 Büchern teilen sich J. K. Rowling (Harry Potter, Beedle, … ), Tommy Krappweis (Mara, Ghostsitter, … ) und Trudi Canavan (Sonea, Gilde schwarzer Magier, … ).
  • Platz 8 mit  8 Bänden gehen an Cecelia Ahern.
  • Platz 9 geht an William Shakespeare, der es bei mir auf 6 Bücher bringt.
  • Und auf Platz 10 sind bei mir mit 5 Büchern gleich eine ganze Masse Autoren, unter anderem Dora Heldt und Ursula Isbel.

 

Ist ja ein ganz schönes Gefälle von Platz 1 auf 2. Und wie sieht es bei euch aus?

 

Gemeinsam lesen #5

 

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?Flauschangriff: Roman

Ilona Schmidts ‚Flauschangriff‘, Seite 7.

 
2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
„“Am Anfang war das Licht“, sagte Plato, während er mit hängendem Kopf auf sein Hundebett zumarschierte.“
 
3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?
Ich versuche seit 4 Stunden, die erste Seite zu beenden. Ich weiß nicht, ob es am Buch liegt, oder ich gerade einfach nur unmotiviert bin, aber es gefällt mir nicht, so festzuhängen.
 
4. Hat sich dein Lieblingsbuch in den letzten Jahren verändert?
In den letzten 6 Jahren nicht, nein. Ich weiß gar nicht, ob ich davor ein wirkliches Lieblingsbuch hatte.

Montagsfrage #9/2017

 

Willkommen in einer neuen Woche und zu einer neuen Montagsfrage von Buchfresserchen.

 

Wie kommst du mit Unterbrechungen beim Lesen klar, findest du leicht wieder in die Handlung zurück?

Es kommt immer auf das Buch selbst an. Wenn die Handlung schwer zu verfolgen ist, dann sind Unterbrechungen natürlich nicht gerade hilfreich. Andererseits schadet es da dann aber auch nicht mehr, weil ich es dann eh als schlecht ansehen würde.

Aber generell arbeite ich immer mit Unterbrechungen. Ich les selten ein Buch in einem Rutsch durch. Ob ich nur zwischendurch aufs Klo muss, oder zwischendurch auch etwas anderes lese, ob ich nur kurz einkaufen gehe oder mehrere Tage einfach keinen Elan zum Lesen habe, es kommt immer etwas dazwischen. Wenn es nicht zu viele Wochen Pause sind, komm ich damit klar. Ab einem Monat oder so wird es dann aber schwer und ich müsste ein Buch neu anfangen.

Deswegen kann ich Buchserien nicht so leiden. Also die Idee hinter der Serie. Pratchett schreibt wenigstens in sich geschlossene Geschichten. Lemony Snicket schließt sie so gut es geht. Aber ich muss endlich Teil 3 und 4 von Eragon lesen und erinnere mich nicht mehr an Teil 2. Ich muss Teil 2 der Mortal Instruments lesen und erinnere mich nicht daran, was in Teil 1 wirklich war. Nur, dass ich direkt danach Film und Serie schaute und beide besser fand als das Buch. Und der letzte Teil von Reckless wartet auch noch auf mich. Aber wie soll man denn sie Zeit für Rereads finden, wenn man einen riesigen SUB hat? Autoren sind Sadisten!

 

Jedenfalls: Pausen sind kein Problem, solange sie kurz sind. Mach ich täglich.

Gemeinsam lesen #4

 

Da habe ich doch gestern glatt das neue Gemeinsam Lesen der Schlunzenbücher vergessen?! Na, das muss ich doch gleich einmal nachholen.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

 
2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
 
3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?
 
4. Welches Buch eines eher unbekannten Autors/Autorin hat dich zuletzt begeistert?
1. Die heilige Johanna von (George) Bernard Shaw, auf Seite 114.
2. Weib, bist du denn ganz von Sinnen?
3. Wie kann jemand, der Pygmalion geschrieben hat, plötzlich SO langweilig sein? Ich meine, ein Monolog über 4 Seiten …. Und das nicht etwa von der Protagonistin.
4. Da musste ich erst einmal bei Goodreads nachschauen. Im Genre Nonfiction war es wohl Anna Grammah mit ihrem Buch aus dem Leben einer Erzieherin.
Bei Romanen muss ich weiter zurück gehen. Nicht, weil mich selten Bücher begeistern, sondern weil der (in Deutschland oder zumindest bis zu dem Buch) unbekannte Autor schwer ist. Aber 2015 war es Charlie Holmberg, deren Paper Magician-Reihe einfach klasse ist und die ich nur wegen des Probemonats Kindle Unlimited entdeckt habe – das einzig gute, was ich da fand. Die Bücher sind leider noch nicht alle auf deutsch erhältlich, aber ich würde sie jedem ans Herz legen, der Magie und etwas Romanze mag.

Take Control of your TBR

300x300TakeControl2017

 

Good morning world.

This time I post in English as I participate in an English Challenge this month – the Take Control of your TBR . Don’t worry, the reviews will still be in German.

So, what is this about? Right now I’m in a reading slump and as my readers know, I’m trying to minimize my TBR (in German: SUB) this year anyways, so I’ll use this challenge to get me to reading as much as I can.
The rules are to read as much as possible in March, but only books with more than 100 pages that were published before March 2017 count.

There will also be a Twitter party and a Readathon but as they are in an American time zone if I saw it correctly, I don’t think I’ll attend them.

 

So … Have a nice day and be sure to check this post every now and then as I’ll update it every few days

 

Update March 7th:

Only two books done by now. I hoped I would be better but then again, two books are better than none, right?

 

Update March 11th:

Four books done. Not as good as I would like, but still good. And right now I’m reading a really good one.

 

Update March 16th:

Eight books. It was a good week. Though I’m not sure I’ll review the next book. I just got it out of an open bookcase and therefore it was never part of my TBR. It’s a bookcrossing book and I don’t want to put it on my TBR for a while either, as I’m a bookcrosser myself and I know how annoying it may be to never hear anything from your books ever again and I’m afraid I might forget it 😉

 

Update March 31st:

Guess that’s it. I’ve made it through 13 books (2.619 pages) . Plus the one that I read without ever putting it on my TBR pile, I held my average of 14 books per month. Not that shabby.

Thanks for a great month of reading and we’ll see each other again next year?

 

List of read books (Reviews are in German):

  • Title: Die heilige Johanna | Author: George Bernard Shaw | 159 pages | Review 
  • Title: Der Genitiv ist dem Streber sein Sex | Author: Markus Barth | 208 pages | Review
  • Title: Flauschangriff | Author: Ilona Schmidt | 304 pages | Review
  • Title: Der krumme Hund | Author: Roald Dahl | 128 pages | Review
  • Title: Überleben | Author: Peter David | 122 pages | Review
  • Title: Kein Alkohol für Fische unter 16 | Authors: Rainer Dresen, Anne Nina Schmid | 144 pages | Review
  • Title: Ein Buchladen zum Verlieben | Author: Katarina Bivald | 448 pages | Review 
  • Title: Regeln für einen Ritter | Author: Ethan Hawke | 192 pages | Review 
  • Title: Noch weniger Sex und ich wäre ein Pandabär | Author: Justin Halpern | 224 pages | Review
  • Title: Star Trek II The Wrath of Khan Photostory | Author: Richard Anobile | 160 pages | Review
  • Title: Die Entdeckung der Faulheit | Author: Corinne Maier | 156 pages | Review
  • Title: Vertragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker? | Authors: Frederik Jötten, Jens Lubbadeh | 256 pages | Review
  • Title: Spock must die! | Author: James Blish | 118 pages | Review 

 

Montagsfrage #8/2017

 

Willkommen in der neuen Woche, gleich mit der wöchentlichen Frage vom Buchfresserchen.

Gibt es ein Buch, das dich positiv überrascht hat, von dem du es nie erwartet hättest?

Da habe ich jetzt schon zwei Stunden seit dem Aufstehen drüber nachgedacht und DAS Buch, das das geschafft hat, fällt mir nicht ein. Aber es gab kleine Überraschungen.

So bin ich an Mara und der Feuerbringer von Tommy Krappweis vor ein paar Jahren mit genau NULL Erwartungen rangegangen. Ich habe es nur gefunden, weil meine Lieblingsband (Duivelspack) geschrieben hat, sollte es je verfilmt werden, dürfe es die Filmmusik machen, weil sie beim Schreiben Tommys Inspirationsmusik waren. Und für die Verfilmung müssten eben erst einmal genug Bücher gelesen werden. Ich wollte eigentlich nur sie unterstützen, hab von dem Buch mal so gar nichts erwartet und plötzlich meine große Buchliebe gefunden. Mit der Filmmusik hat es dann doch nicht so geklappt (wobei sie im offiziellen Video des Soundtracks mit bei waren), aber Schandmaul ist auch gut.

Was mich noch positiv überrascht hat, war Lessing als Schriftsteller. Jap, der lange verstorbene Kerl, den man eigentlich nur aus dem Deutschunterricht kennt. Ich hatte vorher in Deutsch nur Pflichtlektüren, die meinen Glauben an die Intelligenz von Literaten und Germanisten tief erschüttert haben. Wie kann man Thomas Manns ‚Felix Krull‘ oder irgendetwas von Heinrich von Kleist gut finden? Weder die Sprache noch der Inhalt waren auch nur ansatzweise interessant und den typischen Spannungsbogen haben sie auch ignoriert. Warum bringt man ihn uns bei, wenn keiner sich dran hält?

Und dann kam Lessing, genauer gesagt Nathan der Weise und er hatte Witz, moralische Botschaft UND eine Sprache, die man verstehen konnte. Keine überdramatischen Charaktere, wie Goethes Werther, aber auch keine, die nur eine einzige Eigenschaft haben und sonst nichts, wie Kleists Michael Kohlhaas. Statt dessen sympathische Protagonisten, in die man sich auch hineinfühlen kann und tatsächlich eine Handlung. Und während die Liebe zu Shakespeare mir von einer meiner älteren Schwestern in die Wiege gelegt wurde (ich glaube, ich konnte Hamlet schon zitieren, bevor ich eingeschult wurde), habe ich Lessing ganz allein für mich entdeckt. Und er ist und bleibt himmlisch, auch in seinen anderen Stücken.

 

Und welches Buch hat euch positiv überrascht?

Follow Friday 24. Februar 2017

 

ffbyfw_logo

Willkommen zum Ende der Arbeitswoche (für diejenigen unter uns, die arbeiten müssen). Auch heute gibt es beim Follow Friday, der von FiktiveWelten durchgeführt wird, eine Frage zu beantworten:

Was ist euch in Rezensionen wichtig und was schreckt eher ab?

Wichtig: 

Tatsächlich ist mir mittlerweile wichtig, dass ich am Ende eine Sternanzahl direkt sehe. Meinetwegen auch Törtchen, Kätzchen oder sonstige -chens, wenn es jemand lieber niedlich hat. Oder Totenköpfe. Hauptsache jedenfalls, ich kann das gleich sehen. Ich weiß, bei meinen ersten Rezensionen hier hatte ich noch kein Bild dazu und nicht jeder schaut dann auch in die Tags. Daher mea culpa. Aber jetzt hab ich ja endlich kostenlose, aber frei nutzbare Grafiken dafür gefunden.

Warum mir das so wichtig ist? Wenn jemandem ein Buch so gar nicht gefällt, dann lese ich nur schnell das Fazit – wenn überhaupt. Aber da ich Rezensionen eh nur lese, wenn mich das Buch erstmal angesprochen hat, lese ich das doch sehr häufig. Da sehe ich sofort, warum es nicht gefallen hat und oft sagt mir das schon, dass das Buch auch nichts für mich wäre. Bei denen, die uns nicht gefallen, sind wir ja doch kritischer, können unser Urteil besser begründen.

Wenn es aber eine hohe Anzahl Sterne(/…) ist, dann lese ich auch die Inhaltsangabe, um zu schauen, ob die Story in mein Beuteschema fällt. Die Geschmäcker sind unterschiedlich und es gibt sicher Leute, die ein Buch über die inneren Kämpfe im Kopf während des Erwachsenwerdens (Das Blütenstaubzimmer) interessant finden, mich langweilt so etwas aber nur. Und da hilft das Fazit, das mir nur etwas von spannend und schön geschrieben sagt, nichts, da brauche ich den Inhalt, um vorher zu wissen, ob ein Kauf zumindest die Möglichkeit hat, lohnend zu sein.

 

Abschreckend: 

Abschreckend finde ich bei Rezensionen tatsächlich eher Formales. Ich brauch nicht unbedingt Fotos, ich brauche keine schön gestalteten Unterüberschriften für die einzelnen Teile der Rezension, aber ich brauche Lesbarkeit. Eine Rezension, deren Schriftgröße so riesig ist, dass ein Absatz eine DIN A4-Seite füllt, schreckt mich ebenso ab, wie eine in Schriftgröße 6. Und auch auf die richtige Farbgestaltung lege ich etwas wert. Dunkelgraue Schrift auf dunkelblauem Hintergrund? Dem geb ich keine Chance, tut mir leid. Das muss man ja erst markieren, um es überhaupt lesen zu können. Ich bin auch kein Freund vom radikalen Schwarz auf Weiß mit der Beleuchtung des Bildschirms (meine Texte sind bewusst nur grau), aber da kriegt man wenigstens erst bei längerem Lesen Kopfschmerzen. Dann lieber das, als zu geringe Kontraste.

Und ebenfalls abschreckend finde ich, wenn ZU viele Fehler drin sind. Jeder von uns vertippt sich mal, das ist klar. Das ist ärgerlich, aber nicht immer erkennt die Rechtschreibprüfung, die Browser jetzt schon durchgängig und automatisch durchführen, das auch als Fehler, da kann man manchmal nichts machen. Aber von Menschen, deren Hobby die Sprache ist, erwarte ich ein Minimum an Sprachbeherrschung. Ich habe schon Rezensionen gelesen, die geschrieben waren, wie manche Beiträge von Facebook, die klar der Kategorie ‚Troll‘ zugeordnet werden können. Und da möge mir bitte keiner mit Legasthenie kommen, denn die Legastheniker, die ich kenne, und die zu meinen besten Freunden gehören, sind gerade wegen ihrer Rechtschreibschwäche überpingelig und lassen alles drei Mal durch die Rechtschreibprüfung laufen. Und ein Blog ist eben nicht eine SMS. Er ist öffentlich und deshalb sollte man zumindest ein wenig darauf achten, dass er auch lesbar ist und nicht abschreckt. Wenn es am Ende nur die Leser trifft, die dann dort nicht lesen möchten, schadet es ja nicht groß. Aber was, wenn ein Arbeitgeber das sieht?

 

Das klingt jetzt sicher unglaublich snobistisch. Aber es sind die Ansprüche, die ich einerseits an mich selbst stelle, wenn ich blogge und andererseits, woran ich ausmache, ob ich einen Blog lesen, ihm folgen möchte, oder nicht. Das mag jeder anders halten, aber mir ist so etwas wichtig, damit ich Spaß an der Lektüre habe.

#fastnachtslesen_2017

Wie schon angekündigt, mache ich von heute bis zum 28. Februar beim Fastnachtslesen von Wörterkatze mit.

Um euch bei dieser speziellen Art von Readathon etwas weniger vollzuspammen als sonst, wird das hier der einzige Post. Dafür werde ich hier täglich (mehrmals?) updaten. Das überschneidet sich dann zwar etwas mit dem Wochenrückblick, aber das überleben wir schon, nicht wahr? 😉

Nebenbei werde ich bei Twitter unter dem entsprechenden Hashtag aktiv sein.

 

Bisher auf meinem Plan sind einige Fanfictions (Johnlock, wenn es neue, gute gibt aber auch Spirk) und dazu:

Ach so! Warum der Apfel vom Baum fällt und weitere Rätsel des AlltagsDas GlücksbüroBildergebnis für suhrkamp heilige johanna shawBildergebnis für heiraten ist gut gegen depressionen

 

Stand 23. Feb., 12:22:

Ach So!: Seite 50 -> Seite 100

2 Fanfictions, ~ 4000 Worte.

 

Stand 24. Feb. 19:27: 

Ach So!: Seite 100-> Ende (Seite 293)

Die heilige Johanna: Seite 20 -> Seite 31

Fanfictions: Unzählbar, habe die Übersicht verloren, da teilweise welche dabei waren, die nur am PC lesbar und nicht herunterzuladen waren.

 

Stand 25. Feb. 19:32: 

Heiraten ist gut gegen Depressionen: 0->Ende (Seite 176).

Fanfictions: Übersicht nicht wiedergefunden, aber etwa 8 allein heute.

 

Top Ten Thursday 23. Februar 2017

 

Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich. Heute ist mal wieder Donnerstag, also Zeit für die TTT  von Steffi und ich fürchte, dass das heute ein längerer Beitrag wird. Denn das Thema heute lautet:

10 TV-Serien aus deiner Kindheit/Jugend

Und da muss ich leider seeehr viel zu sagen. Und heute gibt es wohl ein richtiges Ranking, bewertet natürlich rein subjektiv. Aber nicht danach, wie sehr ich die Serie liebe, sondern eher, wie sehr sie mich begleitet hat (Anzahl der Jahre) und wie viel von der Person, die ich heute bin, ich ihr verdanke, wie viel ich von ihr gelernt habe.

Ich entschuldige mich gleich für die Romane, die ich hier schreibe, aber ich muss euch einfach darlegen, warum ich diese Serien so liebe – und warum ich sie jedem ans Herz legen würde, gerade Kindern.

 

1. Star Trek – The Original Series

Eigentlich bin ich ja noch so ‚jung‘, dass das nicht wirklich Teil meiner Kindheit sein sollte, aber dank Wiederholungen – vor allem, weil meine Kindheit in den 1990ern DIE Star Trek-Zeit mit gleich drei neuen Serien war – wurde die originale Enterprise zum Inbegriff meines jungen Lebens und die Serie, die mich am meisten prägte.
Natürlich ist das keine Kinderserie an sich. Aber wenn ich die Wahl hätte, würde ich sie in jedem Erziehungsratgeber vorschlagen lassen, denn ich glaube, dass diese Serie einem vieles beibringt, was man als Kind lernen muss. Obwohl die Serie in den 1960ern gedreht wurde, sind hier nicht nur Amerikaner und Russen, die damals noch im kalten Krieg verfeindet waren, zusammen auf einem Schiff, sondern auch eine Afrikanerin (Uhuras Muttersprache ist Kisuaheli), ein Asiate und sogar ein (Halb-)Alien. Sie alle arbeiten zusammen, mögen einander, scherzen mit einander. Hier gab es den ersten gemischtrassigen Kuss (auch wenn Shatner und Nichols sich seit Jahrzehnten streiten, ob sich die Lippen wirklich berührten) und Spock ist Kind einer gemischtrassigen, ja sogar gemischtspezistischen (gibt es das Wort?) Verbindung.

Damit bin ich aufgewachsen, von klein auf. Auch wenn meine Eltern behaupten, ich hätte noch nicht mit zwei oder drei Jahren Star Trek geschaut, bin ich mir da sehr sicher. Vielleicht habe ich mich heimlich ins Wohnzimmer geschlichen, als es nachmittags auf Sat1 lief? Noch bevor ich jedenfalls viel mit anderen Menschen zu tun hatte, wurde mir im Fernsehen vorgelebt, dass Aussehen, Herkunft und Geschlecht völlig egal waren. Diese Menschen waren so unterschiedlich und bildeten dennoch eine perfekte Einheit. Daher war für mich Rassismus immer schon unbegreiflich. Wenn es auf der Enterprise funktioniert, warum sind wir im wahren Leben dann so dumm?

Und je älter ich wurde, desto mehr brachte mir Star Trek bei, denn je älter ich wurde, desto mehr verstand ich. „IDIC. Infinite Diversity in Infinite Combination.“ Die Vielfalt in der Welt ist nicht etwa beängstigend, sondern wertvoll und wunderbar. „Das Wohl Vieler wiegt schwerer als das Wohl Weniger oder eines Einzelnen.“ Noch bevor ich je von Kants kategorischem Imperativ hörte, handelte ich nach Spocks Leitsatz, auch wenn das Ignorieren im dritten Film sein Leben rettete. Und schließlich, als ich alt genug war, um Liebe und Sexualität zumindest in meine Gedankenwelt zu lassen, verstand ich auch Spock und Kirk. Mir ist es völlig egal, ob man jetzt danach geht, was der Erfinder gesagt hat. Dass die beiden vermutlich auch mit einander schlafen. Selbst, wenn sie nie zusammen kommen würden, beide andere Partner haben sollten. Sie lieben sich. Es gibt nicht nur die eine Form von Liebe und Liebe muss nicht sexuell sein.

Star Trek brachte mir also die wichtigste Lektion meines Lebens bei: Liebe und Freundschaft haben weder Rasse noch Geschlecht. Sie sind universell. Und Toleranz und Vielfalt machen das Leben erst wertvoll und schillernd-bunt.

Nebenbei lernt man auch noch andere Lektionen. Die ständige Neugier, Mut, Opferbereitschaft für die, die einem am Herzen liegen, und der Traum von einer friedlichen Welt ohne Kapitalismus, in der jeder seinen Platz hat. Aber all das wirkt nahezu klein, im Vergleich zur großen Lektion, die Star Trek uns beibringen kann

 

2. Raumpatrouille

Auch dies ist, obwohl in den 1960ern gedreht, Teil meiner Kindheit. Wieder einmal dank Wiederholungen und dank der Tatsache, dass mein Vater Science-Fiction liebte. (Vergangenheit, heute schaut er leider fast nur noch Krimis.) Auch hier hatte ich einen charmanten Helden wie Kirk, auch er hatte so eine Womanizer-Aura. Aber das war mir auch hier völlig egal. Einerseits mochte ich auch hier, dass verschiedene Nationen wie selbstverständlich zusammenlebten. Ein schottischstämmiger, amerikanischer Kommandant, eine russische Sicherheitsoffizierin, dazu eine Belgierin oder Französin, ein Japaner (wenn auch dargestellt durch einen Deutschen, wie alle anderen auch), ein Skandinavier und ein Italiener. Aber hier war neben der Toleranz noch etwas für mich wichtig. Cliff McLane und seine Crew sind schon strafversetzt, weil sie immer wieder die Regeln brechen. Und sie tun es weiterhin, aber nicht, weil sie sich gegen das System auflehnen wollen, sondern weil die Regeln des Systems sonst dafür sorgen würden, dass die Erde vernichtet werden würde. Ich bin ein sehr gesetzestreuer Mensch, aber hier habe ich gelernt, dass manchmal die eigene Vernunft wichtiger ist. Dass manchmal das Wohl aller verlangt, dass man doch den Rasen betritt, egal, wie viele Schilder das verbieten. Dass Recht und Richtig zwei verschiedene Dinge sein KÖNNEN, aber auch nicht zwangsläufig sein müssen. Und, dass es manchmal mehr Mut braucht, ein Rebell zu sein. Dass man ein Vorbild, ein Held werden kann, ohne tadellos zu sein.

 

3. Als die Tiere den Wald verließen

Diesmal ist es wirklich eine Kinderserie, die auf einer herrlichen Romanreihe basiert, die ich ebenfalls jedem ans Herz legen wollen würde. Aber die Serie ist noch besser – zumindest finde ich das, weil ich als Vierjährige ein klein wenig verliebt in die Stimme des Fuchses war.

Die Tiere aus dem Thalerwald müssen fliehen. Menschen kommen mit Sägen und Betonmischern und drohen, alles zu zerstören. Doch wo sollen sie hin? Es soll in einiger Entfernung einen Park geben, in den die Menschen gar nicht rein dürfen, außer, um Tieren im Winter Nahrung zu geben. Das klingt wie eine gute Zuflucht. Doch der Weg dahin ist lang und beschwerlich, und nicht zu vergessen gefährlich. Also schließen sie einen Pakt. Raub- und Beutetiere halten zusammen und tun einander nichts. Sie arbeiten zusammen und die Starken helfen den Schwachen.

Auch hier steht für mich heute im Vordergrund, was ich gelernt habe. Dass der Mensch der größte Feind der Natur ist, und das oft nur aus Unverständnis. Weil er nicht nachdenkt. Aber auch hier arbeiten alle zusammen. Feinde helfen einander und werden zu Freunden. Wenn man zusammen hält, kann man alles schaffen. Eine Lektion, die wichtig ist, finde ich.

 

4. Das Burggespenst Lülü

Bildergebnis für das burggespenst lülü

Lülü ist ein Nachtgespenst und weil nachts immer alle schlafen, ist es sehr einsam. Wie sehr wünscht es sich, ein Taggespenst zu werden, doch noch fehlt ihm die Kraft, denn dafür darf man morgens nicht einschlafen.
Diese kleine Serie der Augsburger Puppenkiste hat mir beigebracht, dass man alles schaffen kann, wenn man nur an sich glaubt und Freunde hat, die einem helfen. Und nebenbei hat es mich mit einer Geschichte von Liebe und Verrat, und mit herrlichen Figuren (ich liebe die Stimme des Uhus) gut unterhalten. Und noch heute kann ich Lülüs Lied auswendig.

 

 

 

5. Schlupp vom grünen Stern

Bildergebnis für schlupp vom grünen sternAuch Schlupp ist eine Geschichte von der Augsburger Puppenkiste. Auf einem grünen Stern weit weit weg macht man Roboter, damit sie die Arbeiten erledigen. Doch etwas läuft schief. Einer von ihnen hat eine Seele! Das darf nicht sein und deshalb wird er entsorgt. Doch Schlupp geht nicht kaputt dabei, sondern landet aus Versehen auf der Erde, wo er bald einen Freund findet. Doch einer seiner Erschaffer wird ausgesandt, ihn zu vernichten.

Schlupp hat bei mir eine Frage aufgeworfen, die später auch Data aus Star Trek The Next Generation und den Holo-Doc aus Star Trek Voyager beschäftigt hat: Was macht einen zu einem Lebewesen. Wann wird man zu einer (wertvollen) Person. Ich bin von Geburt an schwerbehindert, daher war ich mir auch nie sicher, ob ich wirklich den gleichen Wert habe, wie ein normaler Mensch. Die gleichen Rechte. Was macht einen zu einem denkenden, fühlenden, wertvollen Wesen, dem die Menschenrechte zuteil werden? Wo zieht man die Grenzen? Und auch, wenn weder Schlupp noch Star Trek eine endgültige Antwort bieten können, haben sie wohl meinen Hang zu philosophischen Fragen in die Richtung geprägt. Und gleichzeitig die Erkenntnis, dass ich vielleicht anders bin, aber noch lange nicht wertlos.

 

7. Amanda und Betsy

Bildergebnis für amanda und betsy

Amanda und Betsy liefen leider nicht sehr lange im deutschen Fernsehen und werden schon seit Jahren nicht mehr wiederholt, was ich sehr schade finde. Denn diese Serie hatte eine sehr einzigartige Art, einem als junge Frau zu zeigen, was mit einem passierte. Hier wurde zum ersten Mal für mich im Fernsehen gezeigt, wie Mädchen damit umgehen, zum ersten Mal verliebt zu sein, zum ersten Mal ihre Tage zu kriegen, … Und all das nicht im großen Stil, wie etwa bei Schloss Einstein mit ihren dutzenden Charakteren, sondern mit nur zwei Mädchen, die völlig verschieden und doch beste Freundinnen waren. Obwohl es hier keine große Botschaft gab, die man hätte mitnehmen können, war es doch eine Serie, die mir sehr geholfen hat, zu begreifen, was überhaupt mit einem geschieht und das es völlig normal ist.

 

8. Gilmore Girls

Bildergebnis für gilmore girlsJetzt kommen wir zu den Serien, die meine Persönlichkeit nicht mehr wirklich geprägt haben, mir aber dennoch etwas bedeuten. In einem reinen Beliebtheitsranking wären die Gilmore Girls wohl auf Platz 2, zusammen mit Raumpatrouille.

Die Geschichte von Mutter und Tochter in der leicht verschrobenen Kleinstadt bietet keine eine große Hauptlektion, die man lernen kann. Viele kleine Lektionen sind hier sicher zu finden, aber ich war bereits 13 oder 14, als sie hier in Deutschland anliefen und habe mit den oben erwähnten Serien so ziemlich alles, was es hier zu lernen gibt, schon gelernt gehabt. So waren mir die Gilmore Girls keine Lehrer. Aber eine Heimat, ein Rückhalt, ein Traum und mein ewiger Motivator. Noch heute schaue ich Rory bei ihrem Ehrgeiz zu, wenn meiner versagt, ich aber lernen oder an einer Arbeit schreiben muss. Sie hat mich nicht in meinem Aufwachsen geprägt, gibt mir aber heute Kraft. Und ich glaube, Stars Hollow, die Kleinstadt der Serie, ist mir mehr ein Zuhause geworden, mit all ihren schrulligen Charakteren, als die wahre Welt es je sein könnte.

 

Und da wir die zehn vollkriegen wollen, hier noch zwei Serien, die mich zwar nicht geprägt, aber doch in meiner Kindheit und Jugend, aber auch heute noch begeistert haben:

9. Charmed

10. Sabrina (The Teenage Witch)

 

Und was sind eure Lieblingsserien oder einflussreichste Serien in der Kindheit gewesen?