Dietrich Schwanitz – Der Campus

Professor Hackmann hat eine Affäre mit seiner Studentin. Als er versucht, diese zu beenden, kommt ein Stein ins Rollen, der nicht nur sein Leben beinahe zerstört.

 

Ein von Marcel Reich-Ranicki empfohlenes Buch, das ich aber sehr prätentiös und langweilig gefunden habe. Als Persiflage bezeichnet, hat es nur wenig wirklich amüsante Szenen und die sind dann viel zu kurz gehalten. Die eigentliche Handlung aber beginnt erst um Seite 200 herum zu tröpfeln und erst die letzten 10 Seiten überschlagen sich dann vor Ereignissen.

Schwanitz ist Akademiker, das merkt man. Er kann es auch im Roman nicht abschalten. Während es für den Protagonisten, Hackmann, noch zur Definierung des Charakters dient, dass er ständig wissenschaftliche Dinge sagt und denkt, die für die Handlung nicht im Geringsten interessant oder wichtig sind, kommt es bei allen anderen Charakteren daher, als würde der Autor nur mit seinem Wissen angeben wollen. Das tut dem Spannungsbogen alles andere als gut.

Tommy Krappweis – Ghostsitter Band 1: Geister geerbt

An einem Tag ein ganz normaler Junge, der Computerspiele zockt, am nächsten Besitzer einer Geisterbahn, doch für Tom bedeutet das noch mehr, denn er ist jetzt Beschützer einer kleinen Gruppe von Untoten. Zombie, Werwolf, Mumie, Geist und Vampir sind an ihn gebunden wie er an sie und gemeinsam müssen sie die Geisterbahn betreiben, obwohl man versucht, ihnen Steine in den Weg zu legen. Ob nun Gesandte eines Erzengels oder der finstere Widersacher Zoracz, Tom muss schnell lernen, mit seinem neuen Leben und seinen Fähigkeiten umzugehen, will er nicht sein Erbe und damit seine neuen Freunde verlieren.

Zunächst startet Band 1 etwas unrealistisch und skurril. Ein Anwalt, der besser Clown geworden wäre – aber sehr charmant und herzerwärmend ist -, und ein kleiner Junge, der plötzlich alleine ein ganzes Geschäft führen soll, obwohl er noch schulpflichtig ist. Und während des Lesens werden immer mehr Fragen vorgeworfen. Woher kommt Tom wirklich, denn was er Oma nennt, ist nur seine Ziehmutter und von seinen Eltern weiß er nichts. Und auch, warum ihm jemand die Geisterbahn stehlen will, kann man sich noch nicht erklären, doch nach und nach wird der Leser mit kleinen Brocken der Geschichte, kleinen Antworten angefüttert, so dass die großen, bohrenden Fragen plötzlich nicht mehr so weh tun, sondern vielmehr neugierig machen. Dazu ein Text, der für Kinder wie Erwachsene unterhaltsam ist und Letzteren auch noch hier und da eine kleine Anspielung auf andere Werke bietet.
Insgesamt also eine fesselnde, lustige, spannende und manchmal leicht absurde Lektüre und zurecht 5 Sterne.

Roman Schatz – Telewischn!

Die internationale Journalisten, alle mehr oder weniger in instabilen Lebenssituationen, werden eines Tages eingeladen und bekommen von einem der größten Medienkonzerne Europas einen Auftrag: 50.000 Euro, wenn sie einer mit GPS trackbaren Euromünze quer über den Kontinent folgen, darüber eine Doku drehen und nachhelfen, wenn es gerade nicht voran geht. Sie wissen nicht, dass sie dabei nicht nur eigentlich selbst die Darsteller eines Fernsehformats werden sollen, sondern auch gleich noch den internationalen Polizeiapparat in Bewegung bringen.

Zunächst fängt die Geschichte recht langweilig an. Nicht schlecht, nur mit wenig Handlung. Und zuerst dachte ich, dass es mich nicht interessieren wird. Doch dann nahm die Geschichte nicht nur Geschwindigkeit auf, sondern wurde immer absurder, aber nicht auf die Art, die macht, dass man das Buch an die Wand schmeißen will. Nein, es wurde spannend. Ich wollte wissen, wie es weiter geht. Ich bin mir nicht völlig sicher, ob ich mit dem Ende zufrieden bin, aber es war ein literarischer Roadtrip voll kleiner, teils bescheuerter (im positiven Sinne) Momente, der mir große Freude bereitet hat.

Torsten Sträter – Als ich in meinem Alter war

Das dritte Buch von Torsten Sträter, der mittlerweile recht bekannt durch seine Auftritte bei Extra3 und Nuhr im Ersten ist.

Er schreibt selbst im Vorwort, dass jeder seine Texte im Internet ansehen könnte, in all den Sendungen, in denen er aufgetreten ist. Und im Gegensatz zu seinen vorigen beiden Werken stimmt das leider. Es war kaum ein Text darin, den ich nicht schon kannte. Das liegt unter anderem daran, dass eben die Beiträge für Extra 3 abgedruckt sind, aber auch, dass ich eben alle Satire- und Kabarettsendungen konsumiere, die ich finden kann. Für jemanden, der das nicht tut, mag das Buch wunderbar sein.

 

Für mich aber …
Ich war relativ schnell gelangweilt. Ich mag seine Art zu schreiben, natürlich. Ich lese ihn gern. Aber vieles davon hatte ich eben schon mehr als einmal gehört. Und die wenigen Dinge, die ich nicht kannte, Kolumnen für den Kicker und das, was er als abgelehntes und ‚völlig hirnverbranntes Zeug‘ angehängt hat, war … qualitativ unter dem, was er sonst schreibt. Der Anfang seiner Zombiegeschichte hatte was, die Detektivstory hat mich einfach so gar nicht interessiert. Im Gegensatz zu den vorigen Büchern ist also wenig Mehrwert geboten. Da das aber partiell an meinen besonderen Fernsehgewohnheiten liegt, lautet meine Sterne-Wertung aber noch 3 Sterne.

John Green – The fault in our stars

Dieses Buch gibt es schon lange als Film, lief gerade sogar schon im Free-TV. Und doch wollte ich es erst lesen. Auf Englisch. Gut, letzteres vor allem, weil ich es eben auf Englisch besitze.

Hazel ist krank. Krebs. Metastasen in der Lunge, die immer wieder voll Wasser läuft. Keiner weiß, wie viel Zeit noch hat und so wirklich möchte sie nicht mehr. Sie will nicht unbedingt sterben, aber auch nicht am Leben teilnehmen. Als ihre Mutter sie aber dennoch dazu zwingt, lernt sie Augustus kennen, der sein Bein an Krebs verloren hat, aber seitdem bisher als krebsfrei gilt. Eigentlich will sie es gar nicht und doch verliebt sie sich.

 

Eine von der Zeit her kurze, aber dennoch intensive Geschichte, die beim Lesen Taschentücher notwendig macht und einen leer hinterlässt. Mehrere unerwartete Wendungen, eine große Reise, aber vor allem Nachvollziehbarkeit. Hier wird wenig romantisiert, dabei ist es eine Romanze. Leid wird deutlich, aber auch nicht bewusst mitleiderregend beschrieben. Als würde der Autor selbst an Krebs sterben. Tut er hoffentlich nicht, aber er hatte wohl eine gute Beratung. Ich weiß selbst nicht, wie es ist, Krebs zu haben. Ich weiß nur, wie es ist, krank zu sein, ohne mit dem Tod rechnen zu müssen. Aber es …fühlt sich real an. Ehrlich. Herzzerreißend. Niederknüppelnd. Und doch wunderbar. Abzug nur, weil … Das Ende ist zwar eines. Aber trotzdem fühlt es sich nicht ausreichend an. Aber für den Verlauf des Buches ist das eigentlich passend.

Sebastian Niedlich – Der Tod und andere Höhepunkte meines Lebens

Es begann als er 7 war. Seine Oma starb und Martin konnte sehen, wie ihre Seele vom Tod abgeholt wurde. Dieser wird dann über Jahre hinweg zum einzigen Freund des Jungen, doch mehr und mehr merkt Martin wie Tod sein Leben beeinflusst. Immerhin findet er, Martin müsse sein Nachfolger werden.

 

Über weite Strecken ist Martin ein wenig nervig. Er möchte nicht verstehen, was Tod ihm zu sagen versucht, aber dennoch ist die Geschichte spannend und anschaulich geschrieben, mit einigem Humor und vor allem einem Ende, das so überraschend und toll ist, dass es die Wertung trotz kleiner Schwächen rechtfertigt.

Elisabeth Kabatek – Ein Häusle in Cornwall

Das Buch fing nicht schlecht an. Sie, Arbeitstier, wird vom Arzt wegen Burn-Out krankgeschrieben und will sich eigentlich nur 1-2 Tage von der Arbeit fernhalten und dann wieder durchstarten. Burn-Out ist doch eh nur eine Modeerscheinung. Er, verarmter Adliger, hat eigentlich kein Geld für nichts, versucht irgendwie sein geerbtes Haus zu verkaufen. Sie treffen sich unfreiwillig in einem Café. Sie bricht in Tränen aus, ohne es zu wollen, er bietet ihr Urlaub bei sich an und schon fangen die Missverständnisse an.

 

Ein Buch, das ein bisschen klischeehaft, aber auch sehr nett die Kulturunterschiede zwischen Deutschen und Engländern aufgreift und den daraus entstehenden Konflikt in Cornwall spielen lässt, einer malerischen Landschaft, die ihre eigene kleine Rolle in der Geschichte spielt. Anfangs nervt Emma, die Protagonistin, noch mit ihrer Art, dann wird es ein entspanntes Lesevergnügen. Das Ende allerdings hat mich nicht überzeugt. Zu abrupt, zu wenig erklärt und vollkommen unlogisch.

Tommy & Werner Krappweis – Sportlerkind

Ein weiteres Werk über Tommy und seinen Vater, teils in gemeinsamen Erlebnissen, teils mit Geschichten, warum Tommy fast nicht hätte existieren können. Werner Krappweis, der begeisterte Leistungssportler und (fast) angstfreie Abenteurer, der in einer Art über seine Lieblingshobbies – Radeln und Skifahren – schreibt, in der man fast Lust bekommen würde, es nachzumachen, wenn man nicht gleichzeitig Angst hätte, es keine zehn Meter weit zu überleben, wird dabei komplettiert von den Erzählungen seines Sohnes, wie er versuchte, möglichst niemals nie nicht irgendetwas zu machen, was auch nur ansatzweise nach Leistungssport aussehen könnte. Das hat ihn nicht daran gehindert, in ähnlich amüsant lesbare Situationen zu geraten. Nur, dass man bei ihm fast nie vor Ignoranz der Todesgefahr gegenüber den Kopf schütteln muss, und noch fast nie-er ist er selbst dran schuld. Fast.

 

Amüsante Fortsetzung des Vorzelts zur Hölle, das auch trotz teils schon bekannter Geschichten (sofern man denn ein aufmerksamer Verfolger früherer Veröffentlichungen und Lesereisen ist) an keiner Stelle langweilt oder auch nur ansatzweise nachlässt.

 

Und notfalls kann man es sogar noch nutzen. Man setzte jemanden mit dem Buch aufs Feld. Das laute Lachen wirkt besser als jede Vogelscheuche. Hilft auch bei Nachbarn.

Patrick Hertweck – Maggie und die Stadt der Diebe

Maggie wurde aus dem Waisenhaus entführt und landet in einer fremden Stadt. Sie schafft es, zu fliehen, und versteckt sich bei einer Gang aus kleinen Dieben, die sie nach und nach auch ausbilden. Doch nicht nur, dass Albträume sie quälen, und ihre Entführer nicht aufhören, nach ihr zu suchen, plötzlich kommen ihr auch noch einige Gegenden bekannt vor und Maggie kann nicht anders. Sie muss sich endlich auf die Suche nach ihrer Vergangenheit machen.

 

Das Buch verspricht tatsächlich bis zur allerletzten Seite Spannung, weil das letzte verbliebene Rätsel sich erst dann auflöst und nicht einmal vorher zu sehen ist. Auch dazwischen wird es nie langweilig, denn immer, wenn ein Tief kommen könnte, werden neue Puzzlesteine aufgedeckt, die das Bild der Geschichte langsam zusammensetzen.

Ein Roman, der wohl für Kinder geschrieben, aber auch für Erwachsene wunderbar zu lesen ist.

Paola Mastrocola – Ich dachte, ich wäre ein Panther

Wenn man in einem Pantoffel geboren wird und lange Zeit nichts anderes kennen lernt, denkt man zwangsläufig, man wäre ein Pantoffel, oder? Zumindest, wenn einem jemand sagt, was das Ding ist, was man für seine Mutter hält.

Teils ein wenig unlogisch, aber sehr liebevoll und auch kindgerecht geschrieben nimmt uns ein kleines Etwas mit auf eine Reise, zu entdecken, wer oder was es denn ist. Dabei lernt es verschiedene Tiere kennen, fühlt sich aber nirgends so wirklich zuhause. Und je mehr es über sich selbst lernt, desto weniger weiß es, ob es auch so sein will.

Gleichzeitig locker leicht und dennoch tiefphilosophisch wird man auf eine Reise mitgenommen, bei der man selbst auch etwas ins Grübeln gerät. Nicht alles, was die ‚Lehren‘ des Buches sind, würde ich selbst so unterschreiben und manchmal ist es mir fast zu leicht geschrieben, aber dennoch sehr nett und charmant.